Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 3171-3180 von 5143 [weiter]

22. Dezember 2011

Kulturspiegel

„Für einen Fingerhut Freiheit“

Am Freitag, dem 25. November 2011, erlebten die Besucher der Stuttgarter Vortragsreihe eine Lesung mit musikalischer Untermalung der ganz besonderen Art. Der Schriftsteller Dietfried Zink las im Haus der Heimat aus seinem Roman „Für einen Fingerhut Freiheit“, und dem Konzertpianisten Peter Szaunig gelang es, durch sein eindrucksvolles und virtuoses Klavierspiel die Wirkung des Textes noch zu verstärken. mehr...

22. Dezember 2011

Verschiedenes

Umweltstiftung „Aquademica“ bietet Schulungskurs in Bayern an

Dass Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt jeder guten europäischen Wasserver- und Abwasserentsorgung stehen sollten, überraschte die rumänische Delegation nicht, die sich im Oktober zu einem Erfahrungsaustausch mit deutschen Kollegen in München getroffen hat. mehr...

20. Dezember 2011

Kulturspiegel

Verdienter Agrarwissenschafter: Heinz Brandsch

Prof. em. Dr. habil. Heinz Brandsch (1926-2011) hat sich nicht nur als Agrarwissenschaftler, sondern auch als Vorsitzender der HOG Schäßburg verdient gemacht. mehr...

20. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Kultureller Höhepunkt am Tag der Heimat in Coburg

Wie schon im letzten Jahr gestalteten der Chor und die Bläsergruppe unserer Kreisgruppe auch heuer das Kulturprogramm beim Coburger „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Kongresshaus Rosengarten. Schon kurz nach den Sommerferien begannen dafür die Proben im Hause unserer Chorleiterin Hildegund Müller. mehr...

18. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Tausend Siebenbürger feiern in St. Sebald Nürnberg

„Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan und niemand kann sie schließen.“ Mit diesem tiefsinnigen Wort aus der Offenbarung des Johannes (3,8) begrüßte Inge Alzner rund tausend Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen, dabei viele, viele Kinder, in der geräumigen St. Sebaldus-Kirche in der nördlichen Altstadt Nürnbergs. mehr...

17. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Sachsenheim: Kinder brachten Saal zum Toben

Am Samstag, den 12. November, fand in Kleinsachsenheim in der Mehrzweckhalle die kulturelle Veranstaltung statt. Den Anfang machte dieses Jahr unsere Kinderband. Nach fast einem Jahr haben Sie das Geheimnis gelüftet. Sie nennen sich SBS Youngster Band. Der Dirigent und Leiter Walter Theiss hat eigens für jedes Kind und Instrument die Noten geschrieben. mehr...

16. Dezember 2011

Kulturspiegel

Ortsmonographie der Superlative über Großpold

Die Größe allein ist beeindruckend: 496 mit rund 1200 Farb- und Schwarzweißfotos, Graphiken und Karten reich illustrierte Seiten in Großoktav (32,6 x 25,4 cm), 4,2 cm dick, 3500 g schwer, dazu eine inhaltsreiche DVD mit historischen Filmen, weiteren Fotos, Dokumenten und Daten – Information in Schrift, Bild und neuen Medien über alles, was man über Großpold (rumänisch Apoldul de Sus; ungarisch Nagyapold) zusammentragen konnte. Die Puzzlestücke, aus denen der Inhalt dieser gewichtigen Ortsmonographie von Martin Bottesch und Ulrich A. Wien gestaltet wurde, stammen nicht nur von den beiden Autoren, sondern von unzähligen Helferinnen und Helfern, von denen nur die wichtigsten im Vorwort namentlich erwähnt sind, so dass das Buch ein Gemeinschaftswerk aller Großpolder von fern und nah werden konnte. mehr...

12. Dezember 2011

Kulturspiegel

Geschichte, Brauchtum, Mundart der Landler

Die Landler standen im Fokus eines Seminars, das vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Der Einladung des Studienleiters Gustav Binder folgten weit mehr Teilnehmer als angenommen - auch vier Studentinnen aus der Tschechischen Republik. Auf dem Programm des Wochenendseminars standen Fachvorträge und Diskussionen zur Geschichte, zu Brauchtum und Mundart der Landler, der siebenbürgischen Nachkommen jener Protestanten, die unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erbländern nach Siebenbürgen deportiert worden waren. mehr...

11. Dezember 2011

Interviews und Porträts

Interview mit Horst Göbbel über Migration und Integration der Siebenbürger Sachsen

Migration und Integration bewirken einen wechselseitigen Kulturaustausch zwischen den Völkern. Von einem transkulturellen Prozess kann man auch bei den Siebenbürger Sachsen sprechen, da bestimmte kulturelle Werte übertragen und übernommen wurden, die zur Identifikation mit der siebenbürgisch-deutschen Kultur geführt haben. Mit der „Transkulturalität“ der Siebenbürger Sachsen befasst sich Carmen Diana Oltean in ihrer Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Rahmen eines Praktikums bei der Siebenbürgischen Zeitung führte sie das folgende Interview mit Horst Göbbel über den Verlauf des Kulturaustausches sowie über Vor- und Nachteile der Migration und Integration. Horst Göbbel wurde am 2. Oktober 1944 auf dem Fluchtweg im ungarischen Ofeherto geboren. Er studierte Geschichte in Klausenburg und, nach seiner Aussiedlung, Germanistik und Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1977 trat er in den bayerischen Schuldienst ein und war bis 2009 als Gymnasiallehrer in Nürnberg tätig. Er war 20 Jahre lang ehrenamtlicher Vorsitzender die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, wirkte als stellvertretender Bundesvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern des landsmannschaftlichen Verbandes. Heute ist er u. a. als Vorsitzender des Hauses der Heimat Nürnberg e.V., Vorsitzender der HOG Jaad und Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürgen aktiv. mehr...

10. Dezember 2011

Kulturspiegel

Schweizer Buchpreis an Florescu

Der 1967 in Temeswar geborene Schriftsteller Cătălin Dorian Florescu wurde am 20. November 2011 während der Basler Buchmesse für seinen Roman „Jacob beschließt zu lieben“ mit dem Schweizer Buchpreis 2011 ausgezeichnet. mehr...