Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3191-3200 von 5143 [weiter]
König Michael I. im Parlament
Bukarest – Genau an seinem 90. Geburtstag, dem 25. Oktober 2011, hielt der frühere Monarch Rumäniens, Michael I., vor den beiden Parlamentskammern Rumäniens eine Rede – zuletzt hatte er 1947 vor dem Parlament gesprochen. mehr...
25 Jahre SJD
Die Große Kreisstadt Bad Rappenau, 14 km nordwestlich von Heilbronn, war am 29. Oktober Austragungsort der Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), ebenso des 20. Volkstanzwettbewerbes und des Herbstballs der SJD. Die Mühltalhalle – hier rockte 2009 die britische Band Uriah Heep - erwies sich als erstklassige Wahl für dieses Mammutprogramm, das Samstagmittag mit der Festveranstaltung begann. Dazu hatten sich in der großräumigen Mehrzweckhalle rund 400 Veranstaltungsteilnehmer versammelt, neben den Akteuren des später stattfindenden Volkstanzwettbewerbs Ehrengäste und Zuschauer. Dr. Wolfgang Bonfert unterstrich in seiner Festrede: „Unsere Jugend, um deren Aktivitäten und Erfolge uns viele Verbände, Vereine und Gruppierungen beneiden, kann viel und Wesentliches zur Erhaltung siebenbürgisch-sächsischer Art und für das Einbringen dieser Besonderheit in unser hiesiges Leben bewirken.“ mehr...
Ästhetik und Vielfalt der siebenbürgisch-sächsischen Trachten
Unsere siebenbürgisch-sächsischen Kirchentrachten werden in Deutschland auch zum Tanzen getragen. In welchem Rahmen dabei Veränderungen möglich sind und wie sich bei unterschiedlichen Trachten auf der Bühne ein harmonisches Bild gestalten lässt, beschäftigt viele Tanzleiter und Tänzer. Die Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Kulturreferenten aus Bayern vereinte am 22. und 23. Oktober in Ingolstadt viele Trachtenkennerinnen und Tanzleiterinnen sowie Gäste aus Baden-Württemberg und bot als Ergebnis praxisnahe Antworten auf Fragen, die im Alltag der Tanzgruppen auftreten und bisher oft zu Verunsicherung geführt haben. mehr...
20. Volkstanzwettbewerb in Bad Rappenau
Aus ganz Deutschland waren Tanzgruppen der Einladung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zum Jubiläumswettbewerb am 29. Oktober in der Mühltalhalle in Bad Rappenau gefolgt. Bereits zum 20. Mal tanzten die Tanzgruppen um den begehrten Pokal und belegten dadurch den Erfolg dieser inzwischen zur Tradition gewordenen Veranstaltung. Am anschließenden Herbstball der SJD feierten alle gemeinsam bis zum frühen Morgen. mehr...
Weinbauer im Heimatdorf Bogeschdorf
Seiden und Bogeschdorf waren einst klangvolle Namen des siebenbürgischen Weinlandes. Weinberge findet man in dieser traditionsreichen Gegend nur noch wenige. In Seiden begann vor einem Jahrzehnt die Wiederbelebung der einst von Siebenbürger Sachsen dominierten Weinbautradition. Dort produziert heute das aus dem ehemaligen Staatsgut hervorgegangene Unternehmen Jidvei auf 2000 Hektar überwiegend Weißweine für den Massenmarkt. Gut 30 Kilometer entfernt versucht Helmuth Gaber, die Bogeschdorfer Weintradition wiederzubeleben. In kleinerem Maßstab, aber mit höherem Anspruch. mehr...
Dokumentenband über Securitate und Ausreise der Rumäniendeutschen
Jede Quellenedition muss prinzipiell begrüßt werden. Sie bietet jenen, die aus verschiedensten Gründen nicht selbst in Archiven recherchieren können, die Möglichkeit, Dokumente zu lesen, die Informationen zu historischem Geschehen enthalten. Keine Sammlung wird alle für ein bestimmtes Thema relevanten Urkunden umfassen können, sondern nur einen Einblick in die Problematik bieten. Sowohl in der Einleitung als auch durch die Wahl der veröffentlichten Dokumente lassen sich die Absichten des oder der Autoren herauslesen. Das gilt auch für den Band „Acțiunea ‚Recuperarea’. Securitatea și emigrarea germanilor din România (1962-1989)“, 2011 im „Enciclopedica“-Verlag in Bukarest erschienen. Der vom Nationalrat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) und dessen Mitarbeitern Florica Dobre, Florian und Luminița Banu sowie Laura Stancu herausgegebene Wälzer umfasst Urkunden aus rumänischen Archiven über die Art und Weise, wie die Securitate im Auftrag der höchsten Staats- und Parteiführung Rumäniens von der Bundesrepublik Deutschland zunehmend mehr Devisen erpresste, um Deutsche aus Rumänien ausreisen zu lassen. Die Mehrzahl der abgedruckten Dokumente stammt aus dem Fonds des Auslandsgeheimdienstes SIE, von dem die CNSAS Teile des Archivs übernommen hat. mehr...
Michael Schmidt Stiftung engagiert sich auch in Deutsch-Kreuz
Im etwas abgelegenen Dorf Deutsch-Kreuz bei Reps im Kreis Kronstadt stand das evangelische Pfarrhaus schon seit mehreren Jahren leer. Da die stark geschrumpfte Kirchengemeinde die Instandhaltung nicht finanzieren konnte, war das Gebäude dem Verfall ausgesetzt. Nun soll es aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden und nach einer grundlegenden Sanierung wieder als Anlaufstelle für Besucher und Touristen dienen. mehr...
30 Jahre HOG Agnetheln
Am 24. September hatten die ausgewanderten Agnethler zum achten Mal Gelegenheit, einander zu treffen, und über 720 von uns nutzten den festlichen Anlass. Die Heimatortsgemeinschaft Agnetheln, die nun schon auf eine dreißigjährige Erfahrung zurückgreifen kann, sorgte in der Mühltalhalle von Bad Rappenau im Kraichgau für einen angemessenen Rahmen. Das Programm war straff, viele Begegnungen mit alten Freunden und ehemaligen Nachbarn mussten kurz gehalten werden und manche sind diesmal wohl auch nicht zustande gekommen. mehr...
Patenschaft mit Leben füllen
Das Wichtigste, was die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Siebenbürger Sachsen verabreden könnten, sei die seit 1957 bestehende Patenschaft mit Leben zu füllen. Dies erklärte seitens der Landesregierung der Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, in seiner Festrede bei der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Über die groß anlegte Feier am 24. September in Gummersbach mit Gottesdienst, Trachtenzug, Festveranstaltung, Brauchtum und vielem mehr hat diese Zeitung berichtet. Die Festrede des Staatssekretärs wird im Folgenden abgedruckt. mehr...
In Bruchsal: Jubiläumskonzert des Jugendsinfonieorchesters
Mit einem Festkonzert begeht Prof. Heinz Acker das 30-jährige Jubiläum des Jugendsinfonieorchesters Bruchsal (JSO). Das Konzert findet am Sonntag, den 30. Oktober 2011, 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Bruchsal statt. Karten zu 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) sind an der Musik- und Kunstschule Bruchsal erhältlich über das Kartentelefon: (07251) 300070.
mehr...






