Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3301-3310 von 5143 [weiter]
Die wahre Geschichte des ungarischen Gulasch
Über Ungarn zu schreiben, ist eigentlich gar nicht schwer. Man reise hin in die Puszta und bestaune, wie rund sowohl die Erde als auch der Himmel sind. Danach lasse man der Vorstellungskraft freien Lauf und bringe aufgrund der vorangegangenen Lektüre Schönes oder Exotisches aufs Papier. Wer Glück hat, sieht auch eine Fata Morgana. mehr...
Schriftsteller Joscha Remus zu Gast im Berliner Kranz
In den Räumen des „Alten Kruges“ in Berlin-Dahlem war der Schriftsteller und Autor Joscha Remus kürzlich Gast im Berliner Kranz. Joscha Remus, dessen Vater aus Tschernowitz (Bukowina) und dessen Mutter aus dem Moselraum kommt, fühlt sich als Autor Rumänien in besonderem Maße verbunden. mehr...
Böblingen: Es ging um die „Froindjer“
Trotz milder Frühlingstemperaturen zog es am 20. März eine Menge Leute ins Bürgerhaus nach Maichingen zum kulturellen Nachmittag der Kreisgruppe. Angekündigt war neben Tanz, Gesang und Blasmusik auch ein siebenbürgisch-sächsisches Theater. mehr...
Gutes erfahren und an die Gemeinschaft zurückgeben: Interview mit Enni Janesch
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Jahr 2011 zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ auszurufen. Ziel ist es, die Menschen für den Wert und die Bedeutung von ehrenamtlichem Einsatz als Ausdruck einer aktiven Bürgerbeteiligung zu sensibilisieren. Die 1941 in Stein geborene Anna Janesch gibt zu diesem Thema durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement ein vorbildliches Beispiel ab: Seit 1995 ist sie als Bundesfrauenreferentin des Verbandes tätig, seit 2003 ist sie Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, seit 1994 im Stadtrat Wiehl, seit 40 Jahren im Vorstand des Honterus-Chores sowie Vorstandsmitglied im Adele-Zay-Verein. Anlässlich ihres Scheidens aus dem Amt der Bundesfrauenreferentin zieht Anna Janesch, besser bekannt als Enni, Bilanz und verweist auf ihre Wurzeln, die sie zum Ehrenamt gebracht haben. Das Interview führte Franziska Rill. mehr...
Kreisgruppe Crailsheim: Theatergruppe feierte Jubiläum
Am Sonntag, dem 20. März, fand in Crailsheim ein ganz besonderer Heimatgeschichtlicher Nachmittag statt: In diesem Jahr feiert die Theatergruppe Crailsheim ihr zehnjähriges Bestehen. mehr...
„Ich musste meine Wurzeln nicht aufgeben“ - Komponist Hans-Peter Türk im Gespräch
Hans-Peter Türk besuchte Ende März erstmals Nürnberg und wohnte zwei Konzerten bei (siehe Bericht in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online). Das Interview wurde am 27. März, Türks 71. Geburtstag, von Horst Göbbel geführt. mehr...
Siebenbürgische Klänge in fränkischen Kirchen
Siebenbürgische Klänge entfalteten sich am letzten Märzwochenende in zwei Nürnberger Kirchen: Am 26. März war das Ensemble „Flauto dolce“ in St. Martha, am 27. März Erich Türk in der Reformations-Gedächtniskirche am Stadtpark zu hören. Während draußen in der großen Welt die „Arabellion“ (FAZ) und die große tragische Ungewissheit nach Erdbeben, Tsunami und Atomkatastrophe tobten, erklangen in St. Martha im Herzen der Nürnberger Altstadt zarte und eindringliche Töne aus vergangenen Jahrhunderten, verbannten die Tageshektik für wenige Stunden, ließen uns lauschen, frei atmen, genießen. Andächtig nahmen rund einhundert Musikliebhaber im gotischen Gotteshaus die anfangs zarten, später auch bewegten Weisen auf. Entrückt folgten wir der einfühlsam vorgetragenen breiten Vielfalt höchster musikalischer Kunst aus unterschiedlichen Zeiten, ethnischen und religiösen Zusammenhängen. mehr...
Christkind steht auf Baumstriezel aus Waldkraiburg
Der Christkindlmarkt in Waldkraiburg ist schon über vier Monate her, aber eine bekannte Person denkt gerne daran zurück: das Nürnberger Christkindl. Johanna Heller, Nürnberger Christkindl in den Jahren 2009 und 2010, wurde von ihrem Onkel, dem Waldkraiburger Stadtrat Dietmar Heller, neben vielen anderen Verpflichtungen auch für einen Besuch des Waldkraiburger Christkindlmarktes engagiert. Während eines Rundgangs kam das Christkind auch an der lustigen Baumstriezelbude vorbei und konnte vom köstlichen Baumstriezel kosten – mit Folgen, wie sich jetzt herausgestellt hat. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Stimmungsvoller Balladenabend in Fürth
Sehr gut besucht war am 10. März der Balladenabend im Martin-Luther-Heim in Fürth. Die Schriftstellerin und Verlegerin Dagmar Zink hatte mit höchst gelungenen Lesungen die Landsleute der Nachbarschaft Fürth schon oft begeistert, und auch die einfühlsame musikalische Umrahmung des Konzertpianisten Peter Szaunig hatte man noch in guter Erinnerung. mehr...
Über die Perspektiven der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Vom 13.-15. November 2009 fand in Hermannstadt eine Tagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen und des Siebenbürgenforums betreffend „Zukunft und Perspektiven der deutschen Minderheit in Rumänien“ statt (diese Zeitung berichtete, siehe auch Stellungnahme des Bundesausschusses des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachen in Österreich). Die Beiträge wurden in einem „Thesenpapier“ zusammengefasst, das kontroverse Diskussionen über die Frage ausgelöst hat, ob außerhalb Siebenbürgens auf längere Sicht die Erhaltung siebenbürgisch-sächsischer Eigenart („Authentizität“) möglich ist. Walter Schuller, ehemaliger Kulturreferent des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, behauptet im folgenden Beitrag, dass die weltweit verstreute siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft nur dann eine Perspektive hat, wenn sie ihre Rückbindung an Siebenbürgen intensiv pflegt. mehr...







