Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3841-3850 von 5141 [weiter]
30 Jahre Baierdorfer Treffen
„Heute feiern wir Geschichte und damit nicht nur die Geschichte Baierdorfs, sondern auch die Geschichte des Baierdorfer Treffens, das nun seit 30 Jahren stattfinden konnte“, begrüßte Georg Hanek, Vorstand der HOG Baierdorf, über 160 Gäste. Obwohl es Baierdorf so, wie die meisten es kannten, eigentlich nicht mehr gibt, besteht die Gemeinschaft und Freundschaft weiterhin, da gemeinsame Geschichte und Wurzeln sie verbinden. mehr...
Leserecho: Sächsisches Bauernmuseum in Augsburg
Leserecho zum Siebenbürgischen Bauernmuseum von Gerhard Rill in Augsburg, vorgestellt in der Siebenbürgischen Zeitung
        mehr...
        
Ein gelungenes Talmescher Treffen
Nun war er da, der lange im Voraus geplante Tag des 21. Juni, an dem das Talmescher Treffen stattfinden sollte. Aus ganz Deutschland und erfreulicherweise auch aus Kanada, Rumänien, Belgien und der Schweiz hatten sich rund 440 Reisende auf den Weg in die Stadthalle in Gernsheim gemacht. mehr...
Leserecho: Es war einmal...
Leserbrief über ein im wahrsten Sinne des Wortes grenzüberschreitendes Musikerlebnis. mehr...
Walter Seidner: "Auf Wolke Sieben/ Bürgen"
Dass zurzeit kein Mangel an Erinnerungsliteratur aus dem siebenbürgischen Raum besteht, ist nicht zu leugnen. Besonders die bis Dezember 1989 in Rumänien als Tabu geltende Thematik von Verschleppung und Enteignung, Flucht und Auswanderung wurde inzwischen gehörig aufgearbeitet. Das mehr oder weniger von Toleranz geprägte Siebenbürgen wird in Deutschland und in Europa immer mehr wahrgenommen. mehr...
Kirchen- und Festtracht von Stolzenburg
Das trachtenmäßige Kleidungsverhalten der Siebenbürger Sachsen in den siebziger bis neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist bisher von der fachwissenschaftlichen Kleiderforschung nur marginal rezipiert worden, nicht zuletzt auch, weil es an übersichtlichen, geordneten Dokumentationen zu dem Thema fehlt. Der von Elisabeth Kanz und Otmar Rothbächer im Eigenverlag jetzt herausgegebene Bildband über die Kirchen- und Festtracht im siebenbürgischen Stolzenburg während der Zeit des rumänischen Nationalkommunismus bringt hier Abhilfe. mehr...
Dr. Martin Armgart: Geschichte lebendig werden lassen
An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt Dr. Martin Armgart siebenbürgische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Dank umfangreicher Förderung durch den Bundesbeauftragten für Medien und Kultur starten vorzeitig die Arbeiten am Band „Kirchenordnungen der Siebenbürger Sachsen“ der Reihe „Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“. Bald werden diese außergewöhnlichen Quellen zur Alltagsgeschichte Siebenbürgens nun der Öffentlichkeit als Buch vorgelegt. mehr...
Jubiläumsfest unter der Eiche
Es sollte etwas Besonderes werden, das Jubiläum im Haus der Heimat. Über 500 Gäste rechneten damit und fanden sich am 26. Juli bei hochsommerlichen Temperaturen zur Feier ein. Selbst wenn Dr. Günther Beckstein schon seit dem ersten „Fest unter der Eiche“ alljährlich die Schirmherrschaft übernahm, so war es keineswegs selbstverständlich, dass er auch als Ministerpräsident dabei sein würde. Aber er kam. Denn er sei stolz auf die Entwicklung und die Lebendigkeit dieser „Begegnungsstätte für die Schicksalsgemeinschaft der Heimatvertriebenen und Aussiedler“. Und er betonte: „Ich habe einen großen Respekt vor all denjenigen, die neu anfangen mussten, denen wir in Bayern so viel zu verdanken haben, vor denen, die sich gescheit angestrengt und wesentlich mitgeholfen haben, Bayern vom Ende der Tabelle nach dem Krieg heute an die Spitze“ zu bringen. mehr...
Dr. Ulrike Schneider: Kandidatin mit siebenbürgischen Wurzeln
„Christlich, sozial, konservativ … aber frei!“ – mit dieser Zielsetzung tritt die Schweinfurter Stadträtin Dr. Ulrike Schneider für die Freien Wähler im Bayerischen Landtagswahlkampf an: wählbar als Direktkandidatin im Stimmkreis Schweinfurt und als Listenkandidatin für ganz Unterfranken, Liste 4, auf dem Spitzenplatz 4. mehr...
Hetzeldorfer Jugendtreffen 2008
Am 27. Juni war es wieder einmal soweit: 21 Jugendliche trafen sich im CVJM-Heim in Hohenhaslach, um mal wieder gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Leute unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters, Eignungen und Neigungen finden sich jedes Jahr zusammen – und das auf ganz freiwilliger Basis! Recht haben sie, denn man kann einfach mal ein Wochenende abschalten vom Stress der Gegenwart und in eine ganz andere Welt flüchten. mehr...







