Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 4371-4380 von 5138 [weiter]

18. Oktober 2005

Ältere Artikel

Laientheater für Siebenbürger, Schwaben und Alemannen

"Das Laientheater in den Kreisgruppen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen" - mit diesem Thema befassten sich am 24. und 25. September auf Einladung des Kulturreferates der Landesgruppe Baden-Württemberg die Kulturreferenten der Kreisgruppen, Theatergruppenleiter bzw. deren Stellvertreter im wunderschönen mittelalterlichen Rottweil, der jung gebliebenen, ältesten Stadt Baden-Württembergs. mehr...

17. Oktober 2005

Ältere Artikel

Das Sozialwerk leistet lebenswichtige Unterstützung in Siebenbürgen

"Die Hilfe für unsere Landsleute in Siebenbürgen darf kaum reduziert, schon gar nicht gestoppt werden. Denn von ihnen hängt in so manchem Fall die nackte Existenz von Menschen ab", erklärt der Vorsitzende des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, Peter Pastior, gegenüber dieser Zeitung. Viele Siebenbürger Sachsen im Herkunftsgebiet fallen unter die Armutsgrenze. Die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft führt zu sozialen Härten, die vor allem Rentner und besonders die Kranken, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. "Man darf sie nicht im Stich lassen", betont Pastior. Deshalb will die soziale Einrichtung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland weiter helfen und hofft dabei auf die Solidarität der hier lebenden Landsleute. mehr...

12. Oktober 2005

Ältere Artikel

Coppola dreht in Rumänien

Anfang Oktober begannen in Bukarest die Dreharbeiten zu Francis Ford Coppolas neuem Film "Youth Without Youth" (Jugend ohne Jugend). Nach acht Jahren Pause nimmt Coppola sein jüngstes Projekt in Arbeit, das auf einer Erzählung des 1986 in den USA verstorbenen rumänischen Autors Mircea Eliade basiert. mehr...

12. Oktober 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Bistritz - ein siebenbürgisches Juwel bricht sein Schweigen

Sie beherrscht das Stadtbild von Bistritz, jahrhundertelang wirtschaftliches, politisches, kirchliches, kulturelles Zentrum der Nordsiebenbürger Sachsen: Die Evangelische Kirche in Bistritz ist neben der Schwarzen Kirche in Kronstadt, der imposanten Stadtpfarrkirche in Hermannstadt und den hunderten wertvollen siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein markantes Beispiel abendländischer Kulturleistung in Siebenbürgen. Dass der gotische Baustil, den sie stolz zur Schau trägt, ihre west- bzw. mitteleuropäische Prägung dokumentiert, ist unübersehbar. Ihre Substanz ist jedoch heute bedroht, ein Anlass für das siebenbürgisch-sächsische Juwel, sein Schweigen zu brechen. mehr...

11. Oktober 2005

Ältere Artikel

Öffentlichkeitsarbeit im Internet geleistet

Das Internet kommt in die Jahre, Jubiläen stehen an. Vor zehn Jahren hat die Nutzung des Internets außerhalb der wissenschaftlichen Welt in Deutschland begonnen. Heute ist das weltweite Datennetz für die meisten Menschen im beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor genau fünf Jahren, am 1. Oktober 2000, ist www.SiebenbuergeR.de online gegangen. Jubiläen sind eine Gelegenheit, innezuhalten und zurück, aber auch nach vorne zu blicken: Was hat die Internetpräsenz im Dienste der Siebenbürger Sachsen bisher geleistet, welche Neuerungen sind in naher Zukunft notwendig? Bilanz und Ausblick von Robert Sonnleitner, Bundesreferent für Internet und Öffentlichkeitsarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...

7. Oktober 2005

Ältere Artikel

Kulturgruppen aus Deutschland gestalten Sachsentreffen erstmals mit

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war erstmals mit Kulturgruppen beim Sachsentreffen in Birthälm vertreten. Mitglieder der Blaskapellen Landshut und Augsburg sowie der Tanzgruppen Landshut und Geretsried gestalteten das Kulturprogramm am 17. September 2005 mit heimatlichen Tänzen und Klängen maßgeblich mit. Eine Teilnehmerin berichtet. mehr...

6. Oktober 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Porr würdigt weltweite Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen

In einer Mut machenden Festrede hat Dr. Paul Jürgen Porr beim Sachsentreffen am 17. September 2005 in Birthälm die effiziente Zusammenarbeit im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen gewürdigt (diese Zeitung berichtete). Dem sprichwörtlichen Gemeinschaftssinn sei es zu verdanken, dass es nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zu dem vielfach prophezeiten "finis saxoniae" gekommen sei. Als schillerndstes Beispiel des weltweiten Zusammenhalts führte Porr die Verhinderung des Dracula-Parks bei Schäßburg auf. Die Festrede des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

4. Oktober 2005

Österreich

Nachruf auf Martin May

Kommerzialrat Ing. Martin May, Bundesobmannstellvertreter und Vorsitzender des Heimatpolitischen Ausschusses der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie Präsident des "Ermacora-Institutes", ist im 77. Lebensjahr am 11. September im Krankenhaus in Linz an den Folgen einer Gehirnblutung verstorben. mehr...

1. Oktober 2005

Ältere Artikel

25 Jahre "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn

"Unser Orchester" feierte am 24. September in der Willy-Weidenmann-Halle Nordhausen sein 25-jähriges Jubiläum. Orchestersprecher Dr. Johann Müller sagte bewusst "unser Orchester", weil die Gründung und der Bestand des "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchesters Heilbronn ganz eng verflochten sind mit dem landsmannschaftlichen Vereinsleben. Nur durch die besondere Bindung an Kreisgruppe und Landsmannschaft hatte das Orchester die Chance, sich weiter zu entwickeln und immer neue Mitglieder zu werben. mehr...

30. September 2005

Interviews und Porträts

Wilhelm Braisch

"Dort, wo ich geboren,/ da lehrte man das Hassen./ Meine Würde ging verloren/ D’rum hab ich es verlassen.// Wir mussten werden Genossen,/ eingesperrt im eigenen Land,/ verfolgt, beklaut, verstoßen,/ Deutschtum langsam schwand." (Aus "Fremde Heimat" von Wilhelm Braisch) - Dort, wo er geboren ..., will sagen Agnetheln, nämlich am 5. Juni 1956; und in Siebenbürgen litt es Wilhelm Braisch 31-jährig nicht mehr, aus allzu bekannten Gründen. Oktober 1987 flüchtet der gelernte, in Kronstadt berufstätige Kfz-Mechaniker in die Bundesrepublik. mehr...