Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 4531-4540 von 5136 [weiter]

11. November 2004

Ältere Artikel

Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist

Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...

10. November 2004

Ältere Artikel

Jugendliche filmen auf Schloss Horneck

Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...

3. November 2004

Ältere Artikel

"Beispielhafte Integration der Siebenbürger Sachsen"

Mit einem Festakt unter dem Motto "25 Jahre Kreisgruppe – 25 Jahre Gemeinschaft" feierte die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd am 9. Oktober in der Gemeindehalle Schwäbisch Gmünd–Herlikofen ihr 25-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung war der unbestrittene Höhepunkt dieses Jubiläumsjahres. mehr...

1. November 2004

Ältere Artikel

Kochen für einen guten Zweck

Ciorba de perisoare (Fleischklößchensuppe) und Kartoffelgratin, Urzici cu orez (Brennnesseln mit Reis) und Gemüsetarte, Ghiveci in ulei (Gemüsepfanne) und Allgäuer Spargelomelette – Gegensätze ziehen sich bekanntermaßen an, und so ist es auch im deutsch-rumänischen Kochbuch An einem Tisch, einem Gemeinschaftsprojekt des Colegiul Național Ion Luca Caragiale in Bukarest und des Gymnasiums St. Mauritz in Münster. mehr...

31. Oktober 2004

Ältere Artikel

"Wie wird man Siebenbürger Sachse?"

In Deutschland wird oft daran gezweifelt, ob die Siebenbürger Sachsen überhaupt Deutsche sind. Eine überzeugende Antwort darauf gibt Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann. In einem brillanten Vortrag am 25. September 2004 in Metzingen ging der Historiker auf die bedeutenden kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen ein, die sie mit berechtigtem Stolz erfüllen. Zimmermann rief dazu auf, die nachfolgenden Generationen ebenfalls siebenbürgisch-sächsisch zu prägen. Die Rede wird hier leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

31. Oktober 2004

Ältere Artikel

Deutsch-Zeplinger bei Gedenkveranstaltungen in Heimatort

Rund 90 Landsleute besuchten vom 17. - 28. August ihren Heimatort Deutsch-Zepling, die eine Hälfte der Gruppe im Bus, die andere mit dem Pkw. Hintergrund bzw. Anlass der Reise (die Fränkische Landeszeitung berichtete) waren die Einweihung des renovierten Friedhofes von Deutsch-Zepling, das Gedenken an die zwangsweise Evakuierung vor 60 Jahren sowie das 120-jährige Bestehen der evangelischen Kirche „Peter und Paul“. Lesen Sie nachfolgend den gekürzten Bericht von Hans-Martin Fleischmann und Helmut Proske. mehr...

30. Oktober 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger bei Michaelis-Kirchweih in Fürth

"Ich habe dich beim Umzug gesehen, du hattest ganz viele und schöne Bänder! ", so begrüßte Frederik aus Fürth seine Klassenkameradin Karline (9) am Gruppentisch am Montag in der Schule. Jawohl, nicht nur Karline war dabei, sondern mit ihr 23 Kinder der Tanzgruppe (Leitung: Annette Folkendt), die Nürnberger Tanzgruppe (Leitung: Brigitte Barth und Roswitha Bartel), Eltern der Kindergruppe, erfreulicherweise Jugendliche aus der Theatergruppe "JuThe" Nürnberg und sogar Mitglieder der Tanzgruppe aus Herzogenaurach. mehr...

26. Oktober 2004

Ältere Artikel

Kulturnachmittag in Metzingen

Das Motto Wolf von Aichelburgs „Zeitgemäß sein, ohne mit Tradition zu brechen“ hatten sich die Siebenbürger Sachsen für die Jahresaktion „Metzingen macht Theater“ am 25. September in der Stadthalle vorgenommen. „Durch die Pflege, Förderung und Darbietung siebenbürgisch-sächsischer Kultur leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Integration in unser neues Lebensumfeld“, sagte Ernst Michael Herberth, Vorsitzender der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, in seiner Begrüßung. mehr...

22. Oktober 2004

Ältere Artikel

Hilfe für Landsleute dringend nötig

Viele Siebenbürger Sachsen im Herkunftsgebiet fallen unter die Armutsgrenze. Das habe seinen Grund auch darin, dass die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft soziale Härten mit sich bringt, die vor allem Rentner und besonders die Kranken, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. „Man darf sie nicht im Stich lassen“, erklärte der Vorsitzende des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Peter Pastior, gegenüber dieser Zeitung. Deshalb will die soziale Einrichtung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland weiter helfen und hofft dabei auf die Solidarität der hier lebenden Landsleute. mehr...

20. Oktober 2004

Ältere Artikel

Eine nachahmenswerte Geschichte: Siebenbürgen im Film

Es ist doch eine ganz andere Sache, einen Film über Siebenbürgen im vertrauten Fernsehsessel zu Hause oder gemeinsam mit anderen im Haus der Heimat – in adäquater Größe an die Wand projeziert – zu genießen. Gleich drei Filme wurden im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 23. September in Nürnberg angeboten. mehr...