Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 5041-5050 von 5133 [weiter]

1. November 2001

Ältere Artikel

Städtepartnerschaft mit Hermannstadt in Sicht

Die Partnerschaft zwischen Hermannstadt und der niederbayerischen Stadt Landshut gibt es offiziell auf dem Papier zwar noch nicht, doch auf Hochglanzprospekte könnte sie bereits jetzt ohne Risiko gebracht werden. Denn die Bemühungen beider Städte um eine echte Vermählung "gestalten sich hervorragend". Das ist das Fazit eines Gesprächs-Marathons mit führenden Hermannstädter Kommunalpolitikern, den Oberbürgermeister Josef Deimer zusammen mit einer 32-köpfigen Landshuter Delegation im Laufe einer dreitägigen Präsentation Landshuts in der siebenbürgischen Stadt absolvierte. mehr...

30. Oktober 2001

Ältere Artikel

Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (II)

In seinem Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann die Leistungen und Auslassungen siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen Ritterordens im Burzenland. Das Ergebnis ernüchtere und deprimiere: Es sei fast egal, ob man ein Buch aus 1795 oder 1943 zur Hand nehme und entlarve die Historikerzunft. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist nach Ansicht des Mediävisten Zimmermann wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Im Folgenden der zweite und zugleich letzte Teil des Vortrages an der Münchner Universität. mehr...

30. Oktober 2001

Ältere Artikel

Ausstellung zu siebenbürgisch-bayerischen Beziehungen

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München wurde vom 9. bis 21. Oktober im Bayerischen Sozialministerium die Ausstellung „Siebenbürgisch-Bayerische Beziehungen“ gezeigt, nachdem sie am 6. Oktober den optischen Rahmen für die Eröffnungsveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz geboten hatte. mehr...

29. Oktober 2001

Ältere Artikel

Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (I)

"Geschichte sollte der Blick in die Vergangenheit stärken und zur Bewältigung der Gegenwart und hoffentlich auch der Zukunft helfen." Dies hat der Historiker Harald Zimmermann in einem Vortrag zum Thema "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" am 11. Oktober im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München festgestellt. mehr...

29. Oktober 2001

Ältere Artikel

Mit vornehmer Schlichtheit

Illustrationen von Sieglinde Bottesch fanden Anklang / Eine Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek mehr...

28. Oktober 2001

Ältere Artikel

UniKATH siebenbürgischer Kunst

Die Ausstellung "Kath: Aktskizzen und Zeichnungen" wird im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Verein Freunde Haidhausens e.V. bis zum 11. November im Üblacker-Häusl, Herbergenmuseum des Münchener Stadtmuseums gezeigt, Öffungszzeiten: Freitag und Sonntag, 10.00-12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 17.00-19.00 Uhr. mehr...

26. Oktober 2001

Ältere Artikel

TV-Tipp: Siebenbürgisches Ehepaar auf Sat 1

"Liebe bedeutet ein Aufgehen im anderen, ein Eingehen und Einstehen für den anderen." Die Worte entstammen nicht dem Wort zum Sonntag, sondern dem Mund des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Professor Dr. Hermann Gross. Zu hören bekommt man sie am Freitag, dem 26. Oktober, 17.33 Uhr, in einem einfühlsamen Fernsehbeitrag der Münchner Filmemacherin Petra Dilthey zum Thema „Liebe im Alter“ auf dem Bayerischen Regionalprogramm von Sat 1. mehr...

19. Oktober 2001

Ältere Artikel

TV-Tipp: "Wilde Karpaten" auf HR 3

Das Hessische Fernsehen HR 3 zeigt am Freitag, dem 19. Oktober, 20.15 - 21.00 Uhr, den Dokumentarfilm „Wilde Karpaten - Von Bären und Höhlen“ von und mit Ernst Waldemar Bauer. mehr...

17. Oktober 2001

Ältere Artikel

Freizeiterlebnis auf der bayerischen Altmühl

Die Siebenbürgische Jugend Deutschlands (SJD) lud ein, und sie kamen zuhauf! Über 70 Teilnehmer trafen sich in Pappenheim zum Feiern, zum Klönen und – zum Paddeln. Es war eine von langer Hand geplante und – wie sich im Nachhinein herausstellte – gut durchorganisierte Aktion: Siebenbürgische Jugendliche aus ganz Deutschland sollten sich ein Wochenende lang miteinander austauschen können, denn viel zu selten kommt man Länder übergreifend zusammen. Das Programm war vielfältig, jedem Vergnügen konnte gefrönt werden. mehr...

10. Oktober 2001

Ältere Artikel

25 Jahre "Haus der Heimat" in Stuttgart

"Mit seiner grenzüberschreitenden Kulturarbeit nimmt das Haus der Heimat eine wichtige Brückenfunktion zu den östlichen Nachbarländern wahr. " Dies erklärte Staatssekretär Heribert Rech, MdL, baden-württembergischer Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, auf der 25-jährigen Feier seit Bestehen des Hauses der Heimat in Stuttgart. mehr...