Ergebnisse zum Suchbegriff „Geburtstag Februar“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 186 [weiter]

4. September 2025

Kulturspiegel

Über das geteilte Gedächtnis Europas im Werk von Hans Bergel

Am 26. Juli jährte sich der Geburtstag des im Februar 2022 verstorbenen Schriftstellers und Journalisten Hans Bergel zum 100. Mal. In einem feierlichen Akt am 27. Juli 2025 auf Schloss Horneck, musikalisch umrahmt von der Pianistin Eva Fabini, wurde die vom Künstler Kurtfritz Handel gestaltete Bronzebüste des siebenbürgischen hommes des lettres Hans Bergel dem Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim übergeben (diese Zeitung berichtete). Die Literaturhistorikerin Dr. Olivia Spiridon vom Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) in Tübingen hielt den Vortrag „Die ‚Realität‘ der Fiktion. Über das geteilte Gedächtnis Europas im Werk von Hans Bergel“, der im Folgenden in einer gekürzten Fassung abgedruckt wird. mehr...

26. Juli 2025

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag erscheint Hans Bergels „Politische Schlagzeile“ aus der Siebenbürgischen Zeitung in Buchform

Hans Bergel, einer der herausragenden zeitgenössischen südosteuropäischen Schriftsteller, wurde am 26. Juli 1925 in Rosenau bei Kronstadt geboren. Als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1971 bis 1989 hat er in der Kolumne „Die politische Schlagzeile“ die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Europäischen Gemeinschaft, in Rumänien, der Nato und weltweit kommentiert. Hans Bergel starb 96-jährig am 26. Februar 2022 in Starnberg. Der Berliner Verlag Frank & Timme nimmt seinen 100. Geburtstag zum Anlass, ein Buch mit einer großzügigen Auswahl seiner gesellschaftskritischen Rubrik zu veröffentlichen. Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus dem Vorwort des Herausgebers Dr. Stefan Sienerth zu den Themen Rumänien und Siebenbürger Sachsen. mehr...

16. Juni 2025

Verbandspolitik

„75. Heimattag ist ein Meilenstein des siebenbürgisch-sächsischen Lebens“: Bundesaussiedlerbeauftragter Dr. Bernd Fabritius spricht bei Eröffnung des Heimattages

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius (CSU), Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sprach bei der Eröffnung des Heimattages am 7. Juni im Schrannenfestsaal ein Grußwort. Der gebürtige Agnethler, der am 14. Mai seinen 60. Geburtstag feierte, lobte die hervorragende Arbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und würdigte die Siebenbürgische Zeitung anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums. Sein Grußwort wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

16. Juni 2025

Kulturspiegel

Produktiver und vielseitiger Künstler aus Kronstadt Nachruf auf Kaspar Lukas Teutsch / Von Hans-Werner Schuster

Mit dem aus Kronstadt stammenden Künstler Kaspar Lukas Teutsch ist kurz vor seinem 94. Geburtstag in der Nacht vom 2. zum 3. Mai in seinem Haus in München einer der vielseitigsten siebenbürgisch-sächsischen Künstler von uns gegangen. Er hinterlässt Gattin Christine, zwei Kinder aus erster Ehe und ein reiches Œuvre, das er dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim vermacht hat. mehr...

1. Juni 2025

Kulturspiegel

100. Geburtstag Hans Bergel: Festveranstaltung und Empfang am 27. Juli auf Schloss Horneck

Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag des im Februar 2022 verstorbenen Schriftstellers und Journalisten Hans Bergel zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wird seine Familie die von Kurtfritz Handel gestaltete Bronzebüste des Künstlers am Sonntag, den 27. Juli 2025, in einem feierlichen Akt dem Siebenbürgischen Museum übergeben. Vor der Übergabe wird im Festsaal von Schloss Horneck in einer kurzen Festveranstaltung diesem herausragenden hommes des lettres unter den Siebenbürger Sachsen und seinem Werk gedacht. Beginn der Festveranstaltung ist um 14.00 Uhr. mehr...

14. Mai 2025

Verbandspolitik

Einzigartiges Geburtstagsgeschenk: Ehrenvorsitzender Dr. Bernd Fabritius wird 60

Ein Geschenk, der ganz besonderen Art erhielt Dr. Bernd Fabritius zu seinem 60. Geburtstag: Am 28. April 2025 wurde er zum zweiten Mal zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten benannt. Damit ist der 60-Jährige auf einem der Höhepunkte seines politischen Berufslebens angekommen! mehr...

27. März 2025

Kulturspiegel

Sinn und Form aphoristischer Geistesblitze: Eine nachdrückliche Würdigung des Gedankenspielers Franz Hodjak durch Sprachforscher Wolfgang Mieder

Schon wieder ist ein halbes Jahr ins Land gegangen, seit der am 27. September 1944 im siebenbürgischen Hermannstadt geborene Romancier, Dichter, Aphoristiker, Übersetzer und ehemaliger Verleger in der hessischen Kleinstadt Usingen im Kreis seiner Familie und einiger Gäste seinen 80. Geburtstag gefeiert hat. Franz Hodjak, mehrfach geehrt mit Stipendien und literarischen Auszeichnungen, hat bereits ein umfassendes, auch mannigfaltiges literarisches Werk vorgelegt, das er allein im Jahr 2024 um weitere fünf Gedichtbände vergrößert hat. mehr...

15. März 2025

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Mittelhessen: Sara Dimana zum 100. Geburtstag

Am 11. Februar feierte Sara Dimana, geboren in Bulkesch (Siebenbürgen), wohnhaft in Frankenberg (Hessen), ihren 100 Geburtstag. Als Überraschung des Tages gratulierte auch der Kreisverband Mittelhessen vor Ort persönlich, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Erika und Alfred Dörr. Sie überreichten der Jubilarin einen Blumenstrauß und eine Urkunde, worüber sie sich sehr freute. mehr...

23. Februar 2025

Aus den Kreisgruppen

Sara Dimana zum 100. Geburtstag

Am 11. Februar feierte Sara Dimana, geboren in Bulkesch (Siebenbürgen), wohnhaft in Frankenberg (Hessen), ihren 100. Geburtstag. mehr...

20. Februar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenken an die Russlanddeportation in Reschitza

Reschitza – Es startete schon am 3. Februar in der deutschen Bibliothek, als der griechisch-katholische Priester und eifrige Sammler zur Geschichte von Reschitza, Bogdan Andrei Mihele, im Deutschen Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum „Alexander Tietz“ den zweiten Teil seiner Sammlung „Zur Geschichte von Reschitza in verschollenen Ansichten“ vorstellte. mehr...