Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 1987 [weiter]
Augsburg bewegt sich, und wir bewegen uns mit!
Mit dem Schlagwort #augsburgbewegt „fasst die Stadt Augsburg alle Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen sollen, Bürgerinnen und Bürger genauso wie Akteurinnen und Akteure […] wieder zu begeistern und in Bewegung zu bringen“ (augsburg.de). Dies hat das Referat für Kulturerbe, Welterbe und Sport im Rahmen eines Fünf-Stufen-Plans zur Reaktivierung nach Corona vorgestellt. Eine Ausschreibung zur Teilnahme am „Gaswerksommer“ als Teil des Programms zum „Stadtsommer 2021“ ließ die Vorfreude, endlich wieder aktiv werden zu können, steigen. Einblicke in ein erstes Gespräch unter den Gruppenleitern: mehr...
Energie und Ehrgeiz: Renate Wagner, Personalchefin und Vorstandsmitglied der Allianz SE
Energie und Ehrgeiz seien ihre hervorstechenden Eigenschaften, ist in einem kürzlich veröffentlichten Podcast der Zeitung WELT über Renate Wagner, Personalchefin der rund 150.000 Allianz-Mitarbeiter weltweit und seit Januar 2020 im Vorstand der Allianz SE, zu hören. Die erfolgreiche Managerin (verheiratet, eine Tochter) arbeitet seit vielen Jahren für das global operierende Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in München; der Vorstandsposten ist der vorläufige Höhepunkt ihrer Karriere. mehr...
Leichte Brise wird erwartet: Führungswechsel in der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
Die Vorstandssitzung der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen vom 19. Juni in Hannover hatte es in sich: Volkmar Gerger, langjähriger Vorsitzender, gab sein Amt an Helmuth Gaber ab und die Kreisgruppen Wolfsburg und Salzgitter bzw. Hannover und Osnabrück arbeiten an ihrem Zusammenschluss. Davon versprechen sich der Landesverband wie auch die betroffenen Kreisgruppen eine spürbare Reaktivierung und Stärkung des kulturellen und sozialen Lebens der Gemeinschaft der Siebenbürger in diesem Flächenland, das heute bloß 513 zahlende und 480 Familienmitglieder zählt.
Voller Erwartung waren die Vorstandsmitglieder zur Sitzung angereist. Schon die Tagesordnung für die langersehnte Präsenz-Sitzung erzeugte eine besondere Spannung.
mehr...
Ein Scharoscher Traum
Jahrhundertealte Mauern können viel erzählen, man muss nur bereit sein, ihnen zuzuhören. 2016 hatte Ursula Hummes einen Traum, eine Unterhaltung zwischen den Steinen der alten Jakobuskirche, den sie in einem Rundschreiben an ihre Landsleute aus Scharosch bei Fogarasch übermittelte. Seither ist viel geschehen (siehe Artikel „Jakobuskirche in Scharosch wird renoviert“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 28. Mai 2021). Die Notwendigkeit, weiter zu spenden, ist jedoch nach wie vor gegeben. Träume können in Erfüllung gehen, wenn Sie alle mithelfen. mehr...
Bernd Fabritius: Entschädigungsverfahren für politische Verfolgung in Rumänien werden oft stockend und uneinheitlich bearbeitet
Die Rehabilitierung für politische Verfolgung in Rumänien (z.B. Deportation in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe, politische Verhaftung, Zwangswohnsitzverfügung etc.), vom rumänischen Staat im Gesetz (DL) 118/1990 geregelt und durch Gesetz 211/2013 auf Betroffene im Ausland unabhängig von der Staatsangehörigkeit angewendet, wurde durch die Gesetze 130/2020 und 232/2020 auf Kinder von Betroffenen ausgeweitet (vgl. Artikel „Entschädigungszahlungen für Kinder von Opfern politischer Verfolgung in Rumänien“, SbZ Online vom 10. März 2021). Viele Betroffene haben inzwischen sowohl den Genehmigungsbescheid der zuständigen Feststellungsbehörde AJPIS als auch den Auszahlungsbescheid und die zugesprochenen monatlichen Geldzahlungen erhalten, während andere Antragsteller trotz monatelanger Wartezeit noch nichts erledigen konnten. Um den aktuellen Stand der Bearbeitung in Rumänien zu klären, hat die Redaktion folgendes Interview mit RA Dr. Bernd Fabritius in München geführt. mehr...
Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an Altbundespräsident Gauck verliehen
Am 4. Juli wurde Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim Gauck in der Frankfurter Paulskirche mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN ausgezeichnet. Die Entscheidung über den Preisträger erfolgte durch die Jury bereits im Jahre 2020. Die Verleihung konnte wegen der Pandemie-Notlage im vergangenen Jahr nicht stattfinden und wurde jetzt nachgeholt. Die Jury des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises würdigte mit der Preisverleihung das umfangreiche und vielfältige Wirken des Bundespräsidenten Joachim Gauck, der in unterschiedlichen Funktionen, zuletzt als höchster Repräsentant unseres Staates, die Verletzung von Menschenrechten durch Völkermord, Vertreibung und Genozid angeprangert hat. mehr...
Jessica Wädt in der Reihe „Lebendige Worte“ (XV)
Jessica Wädt (*1991 in Schwäbisch Gmünd) studiert im letzten Mastersemester Anglistik und engagiert sich nebenbei im Bereich „Transhumanist Studies“ und im Space-Projekt der School of Talents an der Universität Stuttgart. Bereits in jungen Jahren hat sie ihre Liebe zu Wörtern und Sprache entdeckt und war in ihrer Schulzeit Teil der Theater-AG, des Schulchores und verschiedener literarischer und künstlerischer Projekte. Die Autorin besitzt eine tiefe Verbindung zu England und Skandinavien – Länder, die sie gerne bereist hat. Es sind aber nicht die Orte, die für sie so magisch sind, sondern die Begegnungsmomente mit Menschen. Die Autorin setzt sich für interkulturellen Austausch und für ein lebenslanges Lernen voneinander ein, insbesondere weil das Thema Reisen im siebenbürgischen Kontext untrennbar mit Freiheitsdrang und Selbstbestimmung verknüpft ist. Die Frage nach (Selbst-) Identität findet sich in ihren postmodernen Gedichten wieder. mehr...
Pfeifend miteinander verbunden: Frühlingsgruß mit einem Lied von Grete Lienert-Zultner
Sicher kennt jeder eine kurze gepfiffene Melodie, mit der sich Ortszugehörige, Familienmitglieder, Kränzchenfreunde oder Wandergruppen Signale geben. Die Schäßburger pfeifen keck und frech ihren „Schäßburger Gruß“, während die Michelsberger weniger erfreut sind, wenn Ortsfremde in ihrer Anwesenheit den Ruf des Patcharus (Eichelhäher) pfeifen. mehr...
Ein „Flierchen“ geht um die Welt: Siebenbürgisch-sächsische Erinnerungen und Lieder gehen viral
Das Video „Wenn du noch eine Mutter hast“ wurde am Muttertag auf der
Facebook-Seite facebook.com/siebenbuerger.de veröffentlicht und traf den Nerv des Publikums. Es wurde über 3300 Mal geteilt und erreichte rund 230.000 Aufrufe. Warum das so war, konnte man an den Kommentaren erkennen. Das Gedicht war vielen Zuschauern geläufig und rief Erinnerungen an die eigenen Mütter und Großmütter wach. Auch das hohe Alter der Vortragenden wurde oft anerkennend kommentiert.
mehr...
Oma begeistert mit dem Gedicht „Mutterliebe“: Gedichtvortrag erfreut über eine halbe Million Menschen
Sofia Schuller, 92 Jahre, aus Schaas ist die bekannteste siebenbürgisch-sächsische Oma. Sie wurde mit einem Smartphone gefilmt, als sie das Gedicht „Mutterliebe“ von Friedrich Wilhelm Kaulisch (1827-1881) vortrug. Ute Bako veröffentlichte den Gedichtvortrag ihrer Oma auf ihrer Facebook-Seite, Heike Mai-Lehni postete das Video dann am Muttertag auf der Facebook-Seite des Verbandes, siehe https://www.facebook.com/siebenbuerger.de/videos/375247533819017. Das Video wurde über eine halbe Million gesehen, kam so gut an, es avancierte in wenigen Tagen zum erfolgreichsten Posting der Facebook-Seite von Siebenbuerger.de (530380 erreichte Personen, 230164 Video-Aufrufe, 7338 Likes, 569 Kommentare, 3352 Mal geteilt – Stand: 13. Juni 2021). mehr...