Ergebnisse zum Suchbegriff „Gemein“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 140 [weiter]
Kreisverband Nürnberg: Erste "Siebenbürgisch-sächsische Erlebnisnacht"
Der Kreisverband Nürnberg hatte eingeladen und über 250 Interessierte waren am 17. Oktober ins Haus der Heimat gekommen zur ersten „Siebenbürgisch-sächsischen Erlebnisnacht“. Das gesamte Haus mit seinen zahlreichen Räumen war umgestaltet worden, es wurden Tische und Stühle aufgestellt, um den Gästen Gelegenheit zur Teilnahme an Lesungen, Musikdarbietungen, Theaterstücken, den Präsentationen der Tanzgruppen, politischen und geschichtlichen Diskussionsrunden, an einer modernen Rockenstube, Disco für die Jugend und Tanzmöglichkeiten für die mittlere und ältere Generation zu bieten. mehr...
Männliche Staubwölkchen
Besprechung des Romans „Kriegerdenkmal. 1914 – Hundert Jahre später“ von Franz Heinz, Anthea Verlag, Berlin 2014, 180 Seiten, ISBN 978-3-943583-29-8, 19,90 Euro mehr...
Dr. Roland Phleps zum 90. Geburtstag
Man sagt, es gebe Menschen, an denen die Zeit fast spurlos vorbeigeht, und es gebe Menschen, die in ihre Zeit bleibende Spuren einschreiben. Auf Dr. Roland Phleps, Nervenarzt, Psychiater und bildender Künstler, trifft beides zu. Vielleicht ist das permanente Streben nach der Schönheit im idealen Gleichgewicht zwischen innen und außen, so wie die alten Griechen den humanistisch geprägten Gymnasiasten sie lehrten, der Schlüssel dazu, vielleicht seine native Veranlagung zum homo ludens mit der Liebe zum schöpferischen Spiel, vielleicht gibt der Humor als Lebenshaltung Kraft, wenn er trotz schwerer Schicksalsschläge frei von Bitterkeit über die Dinge hebt, vielleicht ist es auch die Kraftquelle Familie, die Stärke der erfüllten Partnerschaft, die Schöpferkraft beflügelt. mehr...
Dracula, ein Monster der Ökonomie?
War der transsylvanische Dracula ein homo oeconomicus, fragt sich Frank Schirrmacher, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in seinem 2013 veröffentlichten Buch „Ego“, in dem er nach den Ursachen der Finanzkrise sucht und auf viele überlieferte Quellen der Literatur, Soziologie und Wirtschaft zurückgreift. mehr...
Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte
Das Bundesvertriebenengesetz ist 1953, vor 60 Jahren, in Kraft getreten. Anlässlich dieses Jubiläums lud der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Staatsminister Bernd Neumann zur Festveranstaltung „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa – 60 Jahre Kulturförderung des Bundes“, die am 13. März im Bankettsaal des Bundeskanzleramtes in Berlin stattfand, organisatorisch unterstützt durch das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam. An dem musikalisch umrahmten Festakt nahm seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius teil. mehr...
Neues Angebot: Visitenkarten siebenbürgischer Kulturgruppen
Es gibt einen neuen Punkt im Navigationsmenü des Portalbereichs von www.siebenbuerger.de: „Kulturgruppen“. Er bietet allen siebenbürgisch-sächsischen Kulturgruppen die Möglichkeit, sich einfach und unproblematisch im Internet zu präsentieren. Zurzeit sind es elf Kulturgruppen, mit deren Daten dieses neue Leistungsangebot dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen entwickelt und erprobt wurde. Ausgebaut soll es ein Spiegelbild der ebenso lebendigen wie reichen und vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kulturszene sein. mehr...
Leserecho: HOG Bukarest kann zu großer Gemeinschaft heranwachsen
Zum Artikel „Bukarester gründen ihre HOG“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 10 vom 30. Juni 2012, Seite 25, und SbZ Online vom 27. Juni 2012: mehr...
Europäische Union verschärft Ton gegenüber Rumänien
Die von rücksichtsloser Durchsetzung eigener Machtinteressen geprägte Innenpolitik der interimistischen Regierung von Premier Victor Ponta sorgt europaweit für Aufsehen. Politiker und Medien zeigen sich besorgt über die Angriffe gegen demokratische Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit in Rumänien. mehr...
"Rekonfiguration der rumänischen Innenpolitik" ruft EU auf den Plan
Die Innenpolitik der interimistischen Regierung von Premier Victor Ponta sorgt europaweit für Aufsehen. Zuletzt wurde von Seiten der EU-Kommission sogar die Möglichkeit einer Suspendierung der rumänischen EU-Mitgliedschaft lanciert. mehr...
Macher, Kümmerer und Journalist – Ewalt Zweyer zum 80.
Am 18. Februar 1932 in Bukarest geboren, beginnt Ewalt Zweyer im Dezember 1949 seine journalistische Laufbahn bei der kurz davor gegründeten Bukarester Tageszeitung Neuer Weg. Dort beendet er sie auch, als er im Oktober 1990 als Chefreporter in Rente geht, nachdem er sie 1968-1974 krönt: als Chefredakteur der neu gegründeten Hermannstädter Zeitung (HZ) – ab November 1971 in Die Woche umbenannt. Schon gleich nach der Ausreise arbeitet er ab April 1991 als „Heimatkundler“ für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, ist 1996-2008 als „besonderer Vertreter“ für die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung München tätig, betreut zahlreiche Buch- und Filmproduktionen, ist Herausgeber, Übersetzer und Reiseleiter und schreibt weiterhin fleißig über Siebenbürgen und Siebenbürgisch-sächsisches – auch in der Siebenbürgischen Zeitung. Mit ihm führte aus gegebenem Anlass Hans-Werner Schuster das folgende Interview. mehr...