Ergebnisse zum Suchbegriff „Gemeinschaft Evangelischen Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 887 [weiter]
50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe mit Hunderten von Menschen gefeiert
Ihr 50-jähriges Bestehen feierte die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe vom 17. bis 19. Juni 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Kulturgruppen zeigten mit ihren Darbietungen, dass siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und Kultur in Drabenderhöhe begeistert und lebendig fortgeführt werden. Das Jubiläumsfest umfasste neben dem Festakt am 18. Juni im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen (siehe Bericht in der SbZ Online vom 23. Juni 2016) auch einen Dorfabend, ein Festkonzert der Vereinigten Blaskapellen aus NRW und Munderfing, einen Gottesdienst, einen Festumzug durch den Ort und zwei Ausstellungen. mehr...
Siebenbürgischen Gottesdienst in Oberhausen
Am Vorabend des Apostelfestes Peter und Paul, am letzten Sonntag im Juni, lud die Kreisgruppe Rhein-Ruhr ihre Mitglieder aus dem westlichen Ruhrgebiet und dem Niederrhein zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in die Lutherkirche in Oberhausen ein. Die siebenbürgische Liturgie wurde bereits „1547 mit der Reformation und der ‚Kirchenordnung aller in Siebenbürgen‘ festgelegt. Sie geht auf Honterus‘ Reformationsbüchlein zurück, in dem ausführlich die Gottesdienstordnung beschrieben wird, aber auch das gesamte kirchliche und gesellschaftliche Leben des Volkes in einen einheitlichen Rahmen gestellt wird“. (Konrad Gündisch, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen) mehr...
Bundespräsident Joachim Gauck besucht Rumänien – Siebenbürger Sachsen bringen sich in bilaterale Beziehungen ein
Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebenspartnerin Daniela Schadt werden am 20. bis 21. Juni zu einem Staatsbesuch in Rumänien erwartet. In Bukarest sind Gespräche mit Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis, Premier Dacian Cioloș und anderen Politikern geplant. Bei seinem Besuch am 21. Juni in Hermannstadt und der Kirchenburg Heltau in Siebenbürgen wird Gauck von Präsident Klaus Johannis begleitet. Zur Delegation des deutschen Staatsoberhauptes gehören u.a. Rockmusiker Peter Maffay und Dr. Bernd Fabritius, MdB, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Bike&Like, 3. Auflage
Die Bizikeltour der Kirchenburgen Bike&Like hat zum Ziel, die Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien unter den Mitbürgern in Rumänien bekannt zu machen und damit den Kultourturismus anzukurbeln. Damit ist diese Tour ein Beitrag zum Erhalt dieser Landschaft und Förderung des sanften Tourismus. Die erste Auflage fand 2014 in der Hermannstädter Gegend statt und brachte 300 Bizikelfahrer zu den Kirchen von Hermannstadt, Großau, Michelsberg, Neppendorf, Heltau und Freck. Die zweite Auflage, 2015, in der Mediascher Gegend, rückte die Kirchenburgen Mediasch, Meschen, Birthälm und Baaßen in den Fokus. Die Veranstaltung ist jeweils eine Koopertion zwischen dem Club Nostresstriathlon, der sich um die sportliche Seite professionell kümmert, und „Entdecke die Seele Siebenbürgens”, ein Projekt, das die Evangelische Kirche und deren Kirchengemeinden bündelt. Damit wird die Seite des „Like” abgedeckt. Die diesjährige Auflage des Events ist dem Burzenland gewidmet. mehr...
Hessischer Ministerpräsident Volker Bouffier besucht Hermannstadt und Bukarest
Deutschland und Rumänien sind seit vielen Jahren freundschaftlich miteinander verbunden. Auf seiner viertägigen Delegationsreise vom 1. bis 4. Juni nach Bukarest und Hermannstadt hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in Gesprächen mit Staatspräsident Klaus Johannis, Außenminister Lazăr Comănescu und Premierminister Dacian Cioloș für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten geworben. Mit Klaus Johannis hat sich der hessische Regierungschef darauf verständigt, eine gemeinsame Regierungskommission ins Leben zu rufen, die unter anderem Investitionen der hessischen Wirtschaft im Partnerland erleichtern soll. Dabei geht es vor allem um den Abbau bürokratischer Hürden, die deutsche Mittelständler beklagen. Ein weiterer Schwerpunkt der Kommissionsarbeit soll die Bildung sein. Rumänien zeigt großes Interesse an der dualen Ausbildung in Deutschland. mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...
Antrittsbesuch bei Bischof Guib
Bundesvorsitzende Herta Daniel verband ihren Antrittsbesuch bei Bischof Reinhart Guib mit der Teilnahme an der „Begegnung auf dem Huetplatz“ in Hermannstadt, bei der sie unseren Verband vertrat. Bei diesem Gespräch im Bischofspalais war auch Hauptanwalt Friedrich Gunesch anwesend. Es wurden für beide Seiten wichtige Themen angesprochen, wie Restitution, Erhalt der Kirchenburgenlandschaft, Unterricht in deutscher Sprache. mehr...
Heimattag 2016: Dank der Bundesvorsitzenden
Beim diesjährigen Heimattag konnten die Gäste eine ausgewogene Mischung aus über 40 Programmpunkten genießen. Neben den traditionellen Veranstaltungen, wie Trachtenumzug, politische Kundgebung, Sportveranstaltungen, „Unser Nachwuchs stellt sich vor“, Fackelzug, Gedenkstunde und Podiumsdiskussion, wurden in Ausstellungen und Vorträgen die unterschiedlichsten Akzente gesetzt.
mehr...
Heimattag einer höheren Gemeinschaft: 66. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelbühl
„Ich gehör dazu! Du auch?“ Unter diesem Leitwort, das der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland entliehen wurde, fand der 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis 16. Mai in Dinkelsbühl statt. Tausende Siebenbürger Sachsen legten ein Bekenntnis zu ihrer Gemeinschaft ab, die größer ist und weit über sich selbst hinausweist hin zur deutschen Kultur und dem europäischen Selbstverständnis. So begrüßte Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius den Kanzleramtschef Peter Altmaier bei der Festkundgebung mit den Worten: „Wir gehören dazu!“ Altmaier bestätigte, dass die Siebenbürger Sachsen ein beeindruckender Teil der deutschen Kultur sind, und ermunterte sie, ihre Traditionen fortzuführen. Dass sie das begeistert tun, zeigten die rund 3000 Trachtenträger, die am Festzug durch die mittelalterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teilnahmen und dem kalten Pfingstwetter trotzten. mehr...
Gut vernetzt für die Zukunft gewappnet - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl
Dinkelsbühl – Am Pfingstmontagvormittag fand als traditioneller Abschluss des Heimattagprogrammes die Podiumsdiskussion zum Thema „Siebenbürgische Einrichtungen in Deutschland – gestern, heute, morgen“ statt. In diesem Jahr wurde der Veranstaltungsort vom Kleinen Schrannensaal in den Schrannen-Festsaal verlagert eingedenk der angekündigten Teilnahme von Peter Maffay. Doch der aus Kronstadt gebürtige Rockmusiker und Gründer der Peter Maffay Stiftung hat mit Bedauern kurzfristig abgesagt. Der veranstaltende Verband reagierte sogleich. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, bat ersatzweise den spontan einwilligenden Vorsitzenden der Carl Wolff Gesellschaft, Reinhold Sauer, auf das Podium. mehr...