Ergebnisse zum Suchbegriff „Generation“

Artikel

Ergebnisse 1141-1150 von 1494 [weiter]

17. Juni 2007

Kulturspiegel

Die rumäniendeutsche Literatur lebt

Ingmar Brantsch hat in diesem Jahr ein Bekenntnis zur Kontinuität der rumäniendeutschen Literatur unter dem Titel „Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch“ veröffentlicht. Schon 1989 hatten Mitglieder der „Aktionsgruppe Banat“, einer Literaturgruppe, die sich Anfang der siebziger Jahre um Richard Wagner in Temeswar formiert hatte, bei einer Tagung an der Universität Marburg den „Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur“ proklamiert. Brantsch betrachtet dieses Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt auf, dass die rumäniendeutsche Literatur immer noch lebe. Dies macht der Buchautor an drei Generationen, den Senioren, der mittleren sowie der jüngsten Generation, fest. mehr...

13. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007: Dank des Bundesvorsitzenden

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, dankt allen, die mit ihrer Begeisterung, ihrem organisatorischen Geschick und künstlerischem Können zum Gelingen des Heimattages in Dinkelsbühl beigetragen haben. mehr...

3. Juni 2007

Aus den Kreisgruppen

10-jährige Jubiläumsfeier des "Da Capo"-Chors in Augsburg

Im Herbst 1983 gründete Helga Schwägele eine Gruppe mit kulturell interessierten Kindern. Es wurde zusammen gebastelt, musiziert, gesungen, getanzt und Theater gespielt. Bei all diesen Aktivitäten wurde immer auch Augenmerk auf unser siebenbürgisches Brauchtum gelegt. mehr...

2. Juni 2007

Kulturspiegel

Teilnehmer für künstlerisches Projekt gesucht

Das Projekt „Heimat – Auf Spurensuche: Die Zweite Generation“ sucht Mitwirkende für ein Kunstprojekt. Die Teilnehmer sollten in den späten 1940er, 50er und 60er Jahren als Nachkommen von Flüchtlingen und Vertriebenen aus ehemals deutschen Siedlungsgebieten in Südost- und Ostmitteleuropa geboren sein. Die Eltern dieser Generation sollten aus Schlesien, Ost- und Westpreußen, Pommern und dem Baltikum stammen oder Sudetendeutsche, Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben sein, deren Migration vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges stattgefunden hat. mehr...

1. Juni 2007

Verbandspolitik

Jugend wieder stark in Dinkelsbühl engagiert!

Am diesjährigen Heimattag in der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl war die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wieder mit einem vielseitigen Programm vertreten. Wie in den vergangenen Jahren hat die junge Generation auch heuer einen großen Teil der Programmpunkte in Eigenregie durchgeführt. mehr...

31. Mai 2007

Verbandspolitik

Regina van Dinther: "Ein Vorbild für Europa"

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen leistet einen wertvollen Beitrag für die europäische Völkerverständigung, stellte Regina van Dinther, die Präsidentin des Landtags von Nordrhein-Westfalen, beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl anerkennend fest. Als erste nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin, die der Nachkriegsgeneration angehört, rückte die CDU-Politikerin den Frieden und Freiheit verpflichteten Gedanken der europäischen Einigung in den Mittelpunkt ihrer Festrede. So einzigartig wie der Heimattag, so einzigartig sei auch das gesellschaftliche Engagement der Siebenbürger Sachsen im Zeichen von Freiheit, Vielfalt und Verantwortung in ganz Deutschland und besonders in Nordrhein-Westfalen. Durch die Aufbauleistung, die Kultur- und Jugendarbeit habe man bewiesen, wie gut Integration funktionieren könne, mehr noch, dazu beigetragen „Toleranz und Solidarität in der gesamten Bundesrepublik fest zu verankern“. Die Patenschaft des Landes NRW für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen habe „auch für die europäische Einigung einen vorbildhaften Charakter“. Von dem jahrzehntelangen Wirken der Landsmannschaft als Brückenbauer zwischen Ost und West profitiere die europäische Einigung bis heute, bekräftigte die Landtagspräsidentin. Ihre Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

16. Mai 2007

Jugend

Heimattag 2007: "Des Wetter isch egal! "

Banal, aber wahr ist: Das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl ist ein Generationen verbindendes Großereignis – die mit dem Heimattag verknüpften Erfahrungen und speziellen Erwartungen sind von Generation zu Generation unterschiedlich. Auf SiebenbuergeR.de, der Internetplattform der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, sind einige siebenbürgische Jugendliche reichlich vor dem Pfingstwochenende in Kontakt zueinander getreten. Locker vom Hocker, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, tauschen sie sich darüber aus, was sie in Dinkelsbühl erwarten wird: Party, was denn sonst? mehr...

30. April 2007

Verbandspolitik

Monumentales Medienereignis: "Die Flucht"

Den ARD-Zweiteiler „Die Flucht“ sahen Anfang April 11,16 (1. Teil) und 10,16 Millionen Menschen (2. Teil). Das ergab an den beiden Abenden eine Einschaltquote von jeweils rund 29 Prozent. Dass nach einer aufwändig betriebenen Werbekampagne bald jeder Dritte das Filmepos (nach dem Drehbuch von Gabriela Sperl; Regie führte Kai Wessel) sah, spricht vor allem für die Zugkraft des Themas Flucht und Vertreibung. Der Fernsehfilm löste Diskussionen aus. Die öffentliche Debatte konzentrierte sich vor allem auf die Frage nach dem angemessenen Umgang mit dem Schicksal von 15 Millionen deutschen Vertriebenen, die, auch sechs Jahrzehnte nach ihrem Verlust der Heimat, auf ihren Platz in unserer nationalen Erinnerungskultur warten. mehr...

31. März 2007

Interviews und Porträts

Die bemerkenswerte Frucht eines Musikerlebens: Helmut Plattner wird 80

Helmut Plattner, der am heutigen 31. März seinen 80. Geburtstag feiert, gehört jener Generation siebenbürgischer Musiker an, die in ihrer Kindheit und frühen Jugend noch das siebenbürgisch-sächsische Musikleben kennen gelernt haben, die in dieses hineinwuchsen, von ihm getragen wurden und ihre erste musikalische Ausbildung in seinem Rahmen erfuhren. Dieser Generation blieb es dann aber nach dem Zweiten Weltkrieg im kommunistischen Rumänien verwehrt, zum Studium ins westliche Ausland zu gehen, wie es bis dahin fast alle angehenden Musiker Siebenbürgens getan hatten. mehr...

24. März 2007

HOG-Nachrichten

Heimatortsgemeinschaft Jaad hilfsbereit

„Aich mais wärrlich so: Diat wor a richtich Gooder Trefn än Leverkusen!“ So lautete das Fazit eines beeindruckten Teilnehmers während einer außergewöhnlichen Veranstaltung im geräumigen Anwesen der Familie Margaretha und Michael Broser (Hausnummer 233) in Leverkusen am 24. und 25. Februar. Zu einer Besprechung des HOG-Vorstands waren auch alle in der Gegend lebenden Jaader eingeladen (und fast alle waren dabei). Familie Broser hat uns alle (etwa 40 Personen) kulinarisch exzellent verwöhnt und so kam neben den wichtigen Gesprächen auch das lockere Miteinander bis tief in die Nacht nicht zu kurz. mehr...