Ergebnisse zum Suchbegriff „Generation“

Artikel

Ergebnisse 1181-1190 von 1494 [weiter]

22. Juli 2006

HOG-Nachrichten

Gergeschdorfer wählen neuen Vorstand

Rund 300 Gäste beteiligten sich am 20. Mai 2006 am 13. Gergeschdorfer Heimattreffen in Höfingen bei Leonberg. Die Veranstaltung wurde dank der gelungenen Organisation, der Musik und der guten Stimmung, die zwischen altbekannten Nachbarn und Freunden aufkam, zu einem vollen Erfolg. mehr...

21. Juli 2006

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Landshut: Bekenntnis zu Tradition

Beim traditionellen Kronenfest der Kreisgruppe Landshut haben Politiker die Siebenbürger Sachsen ermuntert, ihre Traditionen in der neuen Heimat weiterzupflegen und in ein zusammenwachsendes Europa einzubringen. Rund 450 Gäste erlebten am 1. Juli auf dem Gelände der "Alten Ziegelei" in Altdorf ein erfolgreiches Fest, das von siebenbürgischer Geselligkeit geprägt war. mehr...

15. Juli 2006

HOG-Nachrichten

Neue Impulse beim 12. Kleinschelker Treffen

Wirbelnde blaue Trachtenröcke, schwarz bestickte Hemden, bunte Bänder. Fast fünfzig Paare marschieren beim 12. Kleinschelker Treffen am 17. Juni in der Kongresshalle in Böblingen zu den altbekannten Klängen der Blasmusik auf. Nach dem überaus erfolgreichen Treffen 2004 in der alten Heimat, zu dem über 700 Menschen nach Kleinschelken gekommen waren, war es nicht leicht, dieses einmalige Erlebnis zu überbieten. Aber die Organisatoren schafften es erneut, den richtigen Ton zu treffen und die Gäste zu begeistern. mehr...

6. Juli 2006

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feierte 40-jähriges Jubiläum

Drabenderhöhe sei ein "selten gelungenes Beispiel von Integration ohne Aufgabe der Identität". Die Siebenbürger Sachsen wüssten, "dass sie - in ihrer besonderen Situation - ohne ihre Geschichte, Tradition und Wurzeln verloren wären". Mit zu Herzen gehenden Worten würdigte der nordrhein-westfälische Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff die vorbildliche Integrations- und Kulturleistung der Siebenbürger Sachsen in einer Festrede am 17. Juni in Drabenderhöhe. Neben der Kreisgruppenvorsitzenden Enni Janesch schlossen sich mit Grußworten an Landrat Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen, Jochen Höhler, Vorsitzender des Heimatvereins, die Bundes- und Landesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr bzw. Harald Janesch sowie für den Adele-Zay-Verein Pfarrer i.R. Kurt Franchy. mehr...

28. Juni 2006

Interviews und Porträts

Initiativreich und hilfsbereit: Annemarie Puscher wird 70

"Mein Bestreben war, meinen Landsleuten, die Hilfe benötigen, helfend zur Seite zu stehen. Mein Motto lautet: Solange die ältere Generation besteht, ihr helfend beizustehen. Die Frauengruppe soll ihr Halt und Geborgenheit geben. Güter und Traditionen sollen bewahrt werden. Die Jugend soll sich ihrer Sprache und Sitten erinnern, sich jedoch in der neuen Heimat eingliedern." mehr...

23. Juni 2006

Verschiedenes

Beisetzung der Familie Karres in Mediasch

Helmuth, das vierte Kind des Mediascher Leder-Fabrikanten Samuel Karres, und seine Gattin Beatrice Karres, die vor fünf beziehungsweise sechs Jahren in Salzburg (Österreich) beigesetzt worden waren, wurden zu Ostern 2006 in das Familiengrab in Mediasch (Rumänien) überführt. Durch die Heimkehr der Toten könnte eine neue Verbindung zwischen Siebenbürgen und der in der Welt verstreuten Nachfahren entstehen. Und zwar in der zweiten und dritten Generation, die keine Vergangenheitsbewältigung betreiben muss und ohne Vorurteile eine neue Beziehung zu dem Land aufbauen kann. mehr...

19. Juni 2006

Kulturspiegel

Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: "Beständigkeit im Wandel"

Wie können die Traditionen und Kulturwerte der Siebenbürger Sachsen in einer globalisierten Welt, einer Spaßgesellschaft des Augenblicks, in der heute verschwindet, was gestern noch galt, aus sich heraus weiter wachsen? Und wie können Werte weiter entwickelt werden, wenn ihre Träger in ihrer Biographie den Bruch der Aussiedlung, die Entheimatung erlebt haben? Mit diesen Fragen führte die Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Karin Servatius-Speck, Germanistin und freie Journalistin, in die von ihr moderierte Podiumsdiskussion ein. Aus ihren Erfahrungsbereichen lieferten Fachleute aus Ethnologie, Kunstgeschichte, Theologie, Politik und Brauchtumspflege aufschlussreiche Berichte und Denkanstöße. Die gut besuchte Diskussion am Pfingstmontag im Kleinen Schrannensaal bildete den Abschluss eines insgesamt "sehr erfolgreichen Heimattages", so die Moderatorin. mehr...

17. Juni 2006

Kulturspiegel

Nachwuchs in Dinkelsbühl: "Schön seid ihr geflogen!"

Die "Flugpolka" der Kindertanzgruppe Augsburg, die Moderatorin Elise Eisenburger zu diesem Ausruf inspirierte, war nur eine von vielen Darbietungen bei der Nachwuchsveranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“, die im Rahmen des Heimattages 2006 am Samstag zum vierten Mal stattfand. mehr...

15. Juni 2006

Kulturspiegel

Vater und Sohn über die Zukunft der Siebenbürger Sachsen

Die Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen lehnte sich stark an dem Motto des Heimattages 2006 an und hatte ein eindrucksvolles Gespräch zwischen reellen Vater und seinem Sohn zum Inhalt: Horst Göbbel (geboren während der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944, geprägt in Siebenbürgen, seit 1973 in Nürnberg, Studiendirektor am dortigen Hans-Sachs-Gymnasium) und Roland Göbbel (geboren 1979 in Nürnberg, geprägt in Deutschland, studiert Medien- und Politikwissenschaften in Jena). Vater und Sohn widmeten sich in einem lebendigen Dialog der existenziellen Frage nach unserer siebenbürgisch-sächsischen Zukunft, nach dem Fortbestand unserer Kulturwerte in einer stark veränderten Welt. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...