Ergebnisse zum Suchbegriff „Gerhard“
Artikel
Ergebnisse 1171-1180 von 1286 [weiter]
Tradition des "Osterbespritzens" fortgeführt
Der siebenbürgisch-sächsische Brauch des "Bespritzens" wird in Würzburg seit über zehn Jahren weiter gepflegt. Auch an diesem Ostermontag erfreute eine Gruppe von Bespritzern, die seit mehreren Jahren fast identisch geblieben ist, unter der Leitung des Akkordeonspielers Gerhard Roth („Melody-Sextett“), mehr als 15 siebenbürgisch-sächsische Häuser. mehr...
Lyrische Experimente im Gefühlslabor
Gerhard Köber, 1974 in Schäßburg geboren und mit sechs Jahren nach Deutschland ausgewandert, ist von Geburt an spastisch gelähmt und schreibt seit seinem 21. Lebensjahr. Mit „Gefühlsmolekülen“ legt er nun seinen ersten Gedichtband vor. Aufgegliedert in fünf thematische Segmente mit den programmatischen Titeln „Liebesprotonen“, „Wortkatalysatoren“, „Humanreagenz“, „Herzspaltung“ und „Kerndepressionen“ zeigt dieser Band eine Palette von Emotionen, die die Dynamik von Köbers Gedichten entscheidend prägen. mehr...
Sächsisches Theater in Crailsheim
Mit dem Lustspiel "Äm zwin Krezer" von Anna Schuller-Schullerus trat die Theatergruppe der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am Ostersonntag, dem 20. April, vor das Crailsheimer Publikum in der Ingersheimer Turn- und Festhalle. mehr...
Brukenthal als europäische Persönlichkeit
Der 200. Todestag des Gouverneurs von Siebenbürgen und Begründers der größten Kunstsammlung Südosteuropas, Samuel von Brukenthal (1721-1803), wurde in Hermannstadt mit mehreren Tagungen und einem Gottesdienst begangen. Bürgermeister und DFDR-Vorsitzender Klaus Johannis forderte den testamentarischen Vollzug "ad literam". mehr...
Adrian Nastase: "Unsere Zukunft ist in Europa"
Berlin. - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei einem Treffen mit dem rumänischen Premierminister Adrian Nastase auf die guten und intakten Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien hingewiesen. „Wir haben auf politischer Ebene keine Probleme, und das eine oder andere Problem auf wirtschaftlicher Ebene ist gelöst worden oder wird in Kürze gelöst werden“, erklärte Schröder am 8. April in Berlin. mehr...
50-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg
Ihr 50-jähriges Jubiläum feiert die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am Samstag, dem 10. Mai 2003, in der Kulturhalle Mannheim-Feudenheim, Spessartstraße. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde sowie ehemalige Mitglieder unserer Kreisgruppe aus der Pfalz und aus Mosbach ein. Saalöffnung ist 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr. mehr...
Auf den Spuren der "Adler" von Hans Bergel
Auf den Spuren des Romans "Wenn die Adler kommen" (1996, 1997, 1999, 2002) von Hans Bergel bewegten sich die Schüler der Leistungskurse Deutsch und Geschichte der Abiturklassen am Leverkusener "Freiherr-vom-Stein"-Gymnasium im Herbst 2002. mehr...
Revirement bei Kuhnke
Malente/Hermannstadt. – Der Geschäftsführende Gesellschafter der Kuhnke GmbH, Rolf Robert Kuhnke, verlässt zum 1. Juli die Geschäftsführung und wechselt in den Beirat. mehr...
Rumänien hofft auf Unterstützung Deutschlands
Rumänien und Deutschland nehmen im Irak-Krieg unterschiedliche Haltungen ein. Durch intensive diplomatische Aktivitäten versucht Rumänien die weitere Unterstützung Deutschlands bei der angestrebten Integration in die EU zu erreichen. Außenminister Mircea Geoana besuchte am 24. März Berlin, kommende Woche trifft Premier Adrian Nastase seinen Amtskollegen Schröder. mehr...
Trachtenball in Kitchener
Am 1. März fand der "Große Siebenbürger Trachtenball" mit Krönung der "Miss Transylvania" im Transylvania Klub in Kitchener (Kanada) statt. Trotz Schnee und Kälte waren viele Mitglieder, Landsleute und Freunde von nah und fern erschienen. An diesem besonderen Abend bot sich die Gelegenheit, unsere schönen Trachten zu tragen – als sichtbares Zeichen unserer Gemeinschaft und Zukunft. mehr...