Ergebnisse zum Suchbegriff „Gerhard“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 1286 [weiter]
Volles Haus im HDO
Im über 300 Jahre alten Gebäude, das das Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) beherbergt, wollten am 10. Oktober so viele Interessierte die Eröffnung der Ausstellung „Deutsche Minderheit in Rumänien. Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“ miterleben, dass dessen Direktor Prof. Dr. Andreas Otto Weber sich über ein „volles Haus“ freuen konnte. Er eröffnete den Abend, an dem ein „reicher Schatz kultureller Vielfalt“ vorgestellt werden sollte, und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste: mehr...
„Heimat ist mehr als nur ein geografischer Ort“
Mit seiner Festrede bewegte Vladimir Ham, Vorsitzender der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien, die Zuhörer beim Zentralen Tag der Heimat des BdV-Landesverbandes Hessen in Wiesbaden. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen/Bremen feierte den Heimattag der Nordlichter in Isernhagen
Der fulminante Neuanfang nach der Zeit der Corona-Beschränkungen beim Heimattag der Nordlichter in Wolfsburg vor zwei Jahren und der legendäre Dirndl-Ball zusammen mit den Mitgliedern der Kreisgruppe München im November 2023 in Isernhagen bei Hannover haben hohe Erwartungen geweckt. Dennoch wollten wir beim Heimattag der Nordlichter 2024, der am 7. September im Gasthaus Dehne in Isernhagen stattfand, einiges anders machen. mehr...
Kulturwerk gestaltete Haferlandwoche als Kooperationspartner mit
Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom 8. bis 11. August statt.
Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Theater, Basteln und Spiele für Kinder, Workshops und Präsentationen für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverständlich durften sich die über 8000 Besucher auch über traditionelle siebenbürgische Trachten, Tänze und Blasmusik freuen.
mehr...
„Aufbruch und Neubeginn“ Teil 2 - KulturWochenende auf Schloss Horneck
Das Thema „Aufbruch und Neubeginn“ hat in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen immer wieder eine große Rolle gespielt. Nach dem erfolgreichen ersten Teil im März 2024 mit diesem Motto hat der Schlossverein einen zweiten Teil vom 25.-27. Oktober auf Schloss Horneck geplant. Weitere Zeiten des Aufbruchs und Neubeginns werden gestreift, beleuchtet und musikalisch untermalt. Die Teilnahme an dem KulturWochenende ist nur mit Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung werden in diesem Artikel bekannt gegeben. mehr...
Heimattreffen in Rode
Viele Wege führen nach Rode. Für viele von uns führte der Weg zu unserem diesjährigen Roder Heimattreffen erst einmal über Hermannstadt, wo wir mit Begeisterung am zweiten Großen Sachsentreffen vom 2.-4. August teilnahmen. Als kleine, aber feine Trachtengruppe haben wir beim großen Trachtenumzug die HOG Rode würdig vertreten. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, ein Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein, inmitten von geschätzten ca. 20.000 Teilnehmern. mehr...
Mit Liebe und Zuneigung an Hermannstadt erinnert: Anthologie beim Großen Sachsentreffen vorgestellt
Im Spiegelsaal des Lutsch-Hauses, des Forumshauses des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, wurde am zweiten Tag des Großen Sachsentreffens die von Dagmar Dusil herausgegebene Anthologie „Im Schnee der Erinnerungen“ – Dokumentiert. Erinnert. Recherchiert. Pop-Verlag, Ludwigsburg 2024, präsentiert. mehr...
Glaube kann Berge versetzen: Renovierte Kirche in Scharosch bei Fogarasch eingeweiht
Zwei Tage vor dem Heimattreffen am Sonntag, dem 11. August 2024, herrschte in der Jakobuskirche in Scharosch ein emsiges Treiben. Die Kirche wurde gesäubert, Teppiche wurden ausgeklopft und Kirchenbänke abgewischt. mehr...
Viele Herausforderungen beim traditionellen Kronenfest in Wolfsburg
Die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen Wolfsburg richtete das an Brauchtum intensivste Fest, das Kronenfest, komplett in Eigenregie aus. Dafür bedurfte es einer großen Zahl an Aktiven und Gestaltern. Zudem gab es erfreuliche Neuerungen bei dem diesjährigen Fest.
mehr...
Kronenfest in Herzogenaurach
Das Kronenfest der Volkstanzgruppe ist in Herzogenaurach schon lange Tradition. Nicht nur wir Siebenbürger Sachsen von nah und fern, sondern auch „echte“ Herzogenauracher freuen sich jedes Jahr darauf. Das Fest fand am 23. Juni bei optimalem Sommerwetter wieder auf dem schönen Festplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach statt.
mehr...