Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 2341-2350 von 3334 [weiter]
Jubiläumsaktion: Prämien für neue Mitglieder
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert sein 60-jähriges Jubiläum und nimmt das zum Anlass, Ihnen ein märchenhaftes Geschenk zu machen. Die ersten 15 neuen Mitglieder, die dem Verband der Siebenbürger Sachsen zwischen dem 1. November und 31. Dezember 2009 beitreten, erhalten jeweils ein Set der Märchen-CDs von Radio Neumarkt. mehr...
25 Jahre HOG Seiden
Unser diesjähriges Seidener Heimattreffen fand am 12. September in Heilbronn-Böckingen statt. Es stand im Zeichen von zwei für uns Seidener wichtigen Ereignissen: die 700-jährige Jubiläumsfeier zu Pfingsten in Seiden (Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 15. Juli 2009, Seite 21) und die Gründung unserer Heimatortsgemeinschaft Seiden vor 25 Jahren. mehr...
Sächsische Stimmen zum Literaturnobelpreis für Herta Müller
Lesen Sie im Folgenden zum Ereignis gesammelte prominente siebenbürgisch-sächsische Stimmen. mehr...
Oskar freut sich
Hoch sind die Wellen, die Herta Müllers Roman „Atemschaukel“ schlägt. Und darin die Erinnerungen des Oskar Pastior alias Leopold Auberg an seine Deportation nach Russland im Januar 1945 und die fünf Jahre Arbeitslager in der Ukraine. Für die Schwester des siebenbürgischen Lyrikers, Anne-Sabine Pastior, vermischte sich beim Lesen des Romans Literarisches mit Persönlichem, wie ihre nachfolgenden Erinnerungen und Reflexionen eindrücklich bezeugen. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Partnerschaftstag in Freyung
Ende Juni 2009 fand im bayerischen Freyung der Festtag anlässlich der Feierlichkeiten zur 20-jährigen Partnerschaft mit Seewalchen am Attersee statt. Am 13. September kamen die Freyunger mit zehn Reisebussen nun nach Oberösterreich, um wiederum in Seewalchen den Festtag des Jubiläumsjahres zu feiern. Ein großer Trachtenumzug war nur einer der Höhepunkte dieses Tages. Die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau nahm mit 17 Trachtenträgern am Umzug teil. mehr...
Den Kinderschuhen entwachsen: Zehn Jahre „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“
In diesem Jahr wird die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek zehn Jahre alt – ein Anlass, ihren Trägern, also den Spendern, die zum großen Teil Leser der Siebenbürgischen Zeitung sind, einen Einblick in das bisher Geleistete zu ermöglichen. mehr...
Zuversicht und Freude beim Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2009 in Fürth
„Wir sind zuversichtlich, dass Kirche und Turm vor Wintereinbruch unter Dach und Fach sein werden und keine Wasserschäden zu befürchten sind.“ Ein Satz aus dem Grußwort von Stadtpfarrer Dieter Krauss, der – zusammen mit den zahlreichen aktuellen Fotos der viel besser als je erwatet gut voranschreitenden Wiederaufbauarbeiten an der ev. Stadtpfarrkirche in Bistritz – bei den rund 300 Teilnehmern des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2009 in Fürth am 26. September viel Freude auslöste. Diese Zuversicht, diese Freude sind berechtigt und sind auch mit einem klaren Staunen verbunden: Vor eineinviertel Jahren, am 11. Juni 2008, hatte der katastrophale Brand das Bistritzer Juwel in eine Teilruine verwandelt, nun stehen wir vor einem kleinen Wunder: der Turm hat wieder ein Dach (das noch mit Kupferblech verkleidet werden muss), die Kirche erstrahlt mit ihrem neuen hellroten Dach, am 11. Oktober ist die Weihe der neuen Glocken Realität. In absehbarer Zeit, meint Pfarrer Krauss, wird die Kirche wohl so schön dastehen, „wie sie kein heute Lebender je gesehen hat.“ mehr...
24. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch
Der diesjährige Titel der Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum, „Siebenbürgen – Lesen – Lernen“, lud zu einem breiten Themenspektrum ein. Vom 31. August bis 5. September tummelten sich in Deutsch-Weißkirch knapp 30 Wissenschaftler – gestandene wie nachwachsende – aus unterschiedlichen Disziplinen: Historiker, die am häufigsten vertreten waren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und Agrarwissenschaftler. In der international zusammengesetzten Runde waren Rumänien, Österreich, Ungarn und Deutschland vertreten. mehr...
Förderer der deutschen Kultur: Interview mit Mühlbachs Bürgermeister
Der Mühlbacher Bürgermeister Dr. Ing. Mugurel Liviu Sârbu fühlt sich der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte und der deutschen Minderheit in Rumänien stark verbunden. Er hat sich dafür eingesetzt, dass in der Altstadt auch die deutschen Straßennamen ausgeschildert werden. Die deutsche Kultur fördert er zum Beispiel durch die kürzlich organisierten Mühlbacher Musiktage, die dem Wunderkind Carl Flitsch (1830-1845) gewidmet waren. Das folgende Gespräch führte der Musikpädagoge Walter Krafft. mehr...
„Vom Leben geformt“: Erinnerungen eines Burzenländers
H. Otto Dück, 1929 in Weidenbach im Burzenland geboren, schildert sein bewegtes Leben in dem Buch „Vom Leben geformt“. Die Neuerscheinung wird im Folgenden von Uwe Konst, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothek, rezensiert. mehr...




