Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 4771-4780 von 6113 [weiter]

21. Mai 2007

Verbandspolitik

Gerald Volkmer ist neuer Geschäftsführer in Gundelsheim

Am 11. Mai 2007 erfolgte auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein denkwürdiger Personalwechsel. Dr. Gerald Volkmer löste Dr. Harald Roth in der Leitung der wissenschaftlichen Einrichtungen ab: als Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, betraut mit der Geschäftsführung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, und als Leiter des Siebenbürgen-Instituts. mehr...

19. Mai 2007

Verbandspolitik

Kunstschaffen auf hohem europäischen Niveau

Zwei Tage nach dem Festakt im Plenarsaal des Landtages von Nordrhein-Westfalen (siehe SbZ-Bericht Nordrhein-Westfalen feiert 50 Jahre Patenschaft für die Landsmannschaft) wurden am 12. Mai die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 in Düsseldorf mit einem vielfältigen Kulturprogramm eröffnet. In dessen Mittelpunkt stand die Eröffnung der künstlerisch hochwertigen Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition“ im Gerhart-Hauptmann-Haus, die im Rahmen der Kulturtage parallel zu zwei weiteren Ausstellungen präsentiert wurde, nämlich: „50 Jahre Patenschaft des Landes NRW für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen“ und „Rumänien – eine europäische Kulturlandschaft; Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt“. mehr...

18. Mai 2007

Jugend

Oettinger Schüler auf Studienfahrt in Siebenbürgen

Bereits zum zweiten Mal hat eine Schülergruppe des Oettinger Albrecht-Ernst-Gymnasiums eine Studienfahrt nach Siebenbürgen, in das neue EU-Land Rumänien, unternommen. Zusammen mit ihren Begleitlehrern Pfarrer Paul Sattler und Günther Schmalisch begaben sich 32 Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klasse auf die fast 1 500 Kilometer lange Reise, die sie in eine Welt voller prägender Kontraste führte. mehr...

17. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Museum für Landlergeschichte in der Neppendorfer Kirche eröffnet

Immer seltener sind in den letzten Jahren die Landlertrachten in Rumänien zu sehen. Die vor mehr als einem Viertel Jahrtausend aus dem Salzkammergut eingewanderten Österreicher sind zum größten Teil wieder ausgewandert. Um ihre Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die drei Gemeinden Großpold, Großau und Neppendorf am 25. April in der Neppendorfer Kirche das erste Landlermuseum in Rumänien eröffnet. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann des Landes Oberösterreich, der Landtagsabgeordnete Mag. Otto Gumpinger von der oberösterreichischen Landlerhilfe, Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt, sowie Kreisratsvorsitzender Martin Bottesch nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...

14. Mai 2007

Kulturspiegel

Geschichtswerk von Michael Kroner neu aufgelegt

Nachdem die zwölf Hefte der Reihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“ von Michael Kroner, herausgegeben vom Bundeskulturreferat und der Kreisgruppe Nürnberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eine gute Aufnahme gefunden haben, und weiterhin gefragt, aber längst vergriffen sind, hat der Verfasser das populäre Geschichtswerk in Buchform neu herausgegeben. mehr...

13. Mai 2007

Kulturspiegel

Wie entstanden die Europäischen Kulturhauptstädte?

Horst Göbbel hat am 19. April in einem Vortrag im „Haus der Heimat“ in Nürnberg erläutert, wie eine Europäische Kulturhauptstadt zustande kommt. Der Vorsitzende des Hauses der Heimat e.V. zitierte weniger bekannte Medien, wie zum Beispiel das „Eurasische Magazin“ (Ausgabe 8, 2006), die Hermannstadt berichteten. „Die Stadt macht sich schön, um im Jahr 2007 würdige Kulturhauptstadt Europas zu sein. Sehenswert ist das historische Hermannstadt mit seinen mittelalterlichen Handwerker- und Patrizierhäusern und seinen weitläufigen Plätzen schon jetzt, in seiner wohl spannendsten Phase der Totalerneuerung.“ mehr...

11. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrucksvoller Bildband zur Europäischen Kulturhauptstadt

Im Verlag Wort+Welt+Bild ist soeben ein Buch erschienen, das sich mit den Schönheiten einer Stadt beschäftigt, die – obwohl mehr als 1 000 Kilometer von Deutschland entfernt –ein mitteleuropäisches Erbe bewahrt hat, wie es nur noch selten zu finden ist. Die Rede ist von Hermannstadt in Siebenbürgen. Der von Martin Eichler und Martin Rill herausgegebene Bildband „Sibiu/Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“ besticht durch die technische Qualität der Fotos Martin Eichlers sowie durch die Luftbildaufnahmen Georg Gersters, der weltweit als die Nummer eins unter den Flugbildfotografen gilt. Darüber hinaus ist der Band vor allem durch die Liebe zum Detail geprägt. mehr...

10. Mai 2007

Kulturspiegel

Erste Tagung über rumäniendeutsche Literatur in Norwegen

Im südwestnorwegischen Bergen fand zwischen dem 26. und 29. April der Workshop „Ost-West-Begegnungen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog“ statt. Die Veranstaltung war von den Gastgebern, dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum „Paul Celan“ sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig Maximilians-Universität München vorbereitet worden. mehr...

9. Mai 2007

Kulturspiegel

Herrschaftslegitimation in Rumänien: Ceaușescu u.a.

Besprechung des Buches von Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung in der rumänischen Geschichte; Heidelberg (Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde) und Kronstadt (Aldus), 2007; ISBN: 978-3-929848-49-6 (AKSL) bzw. 978-973-7822-20-8 (Aldus), 433 Seiten, 15,90 Euro [= Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum]. mehr...

7. Mai 2007

Jugend

Erste Tagung der südosteuropäischen Kindertanz- und Trachtengruppen

Die erste bundesweite Tagung der Kindertanz- und Trachtengruppen fand am 10. und 11. März in Sonnenbühl bei Reutlingen statt. Der Bundesjugendvorstand der Landsmannschaft (LM) der Donauschwaben mit dem Vorsitzenden Stefan Ihas und der Kulturreferentin für Südosteuropa, Dr. Swantje Volkmann, organisierte die Veranstaltung. mehr...