Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 4791-4800 von 6113 [weiter]

7. April 2007

Kulturspiegel

Jüngere Schulgeschichte im Blickpunkt

Die 6. Tagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde fand am 24. und 25. März im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) statt, das auch diesmal als Mitveranstalter eingeladen hatte. In Vertretung der beiden Schulhistoriker Prof. Walter König und Hans Gerhard Pauer, die krankheitsbedingt abwesend waren, sprangen Gudrun Schuster und Hansgeorg von Killyen ein und führten die Planung, Organisation und Moderation der Tagung erfolgreich durch. mehr...

6. April 2007

Rumänien und Siebenbürgen

"Von den Deutschen und ihren Schulen in Rumänien lernen"

Auf der Fachtagung zur Geschichte Siebenbürgens und seiner Rolle in Rumänien und Europa an der Klausenburger Babeș-Bolyai-Universität hat der ehemalige Rektor und derzeitige Vorsitzende des Akademischen Rates in Klausenburg, Prof. Dr. Andrei Marga, den geschichtlichen Beitrag der Siebenbürger Sachsen zur Entwicklung des Schul- und Bildungswesens gewürdigt. mehr...

4. April 2007

Jugend

Neue Landesjugendleitung in Baden-Württemberg gewählt

Am Wochenende vom 10./11. März hatte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, zum Landesjugendtag nach Biberach a. d. Riß eingeladen. Nachdem am Samstag zunächst Gruppenarbeit im Vordergrund stand, getanzt, gespielt und vor allem gelacht wurde, wurde am Sonntag eine neue Landesjugendleitung gewählt. mehr...

1. April 2007

Kulturspiegel

Überzeugter Sozialdemokrat: Gustav Zikeli

Das Volkshochschulwesen entwickelte sich schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts und ist eng mit den Bemühungen um eine allgemeine Volks- und Arbeiterbildung verbunden. Zahlreiche Zeitungen und Fachzeitschriften Deutschlands würdigen in diesen Tagen das 105-jährige Bestehen der ersten deutschen Volkshochschule. Am 13. Januar 1902 entstand in Berlin die „Freie Hochschule“, die erste dieser Art des damaligen Deutschen Reiches. Der erste Siebenbürger Sachse, der diese Berliner Institution besuchte, war der aus Bistritz im Nösnerland stammende spätere Druckereibesitzer und Verleger Gustav Zikeli. mehr...

30. März 2007

Aus den Kreisgruppen

Europäischer Brückenschlag: Hermannstadt in Luxemburg

Am 10. März brachen 90 Landsleute aus Heilbronn und Umgebung nach Luxemburg auf, um die Europäische Kulturhauptstadt kennenzulernen sowie zu erleben, wie Hermannstadt, der Kulturhauptstadt-Partner, dort dargestellt wird. Für den Stadtrundgang durch Luxemburg organisierte der Reisereferent der Kreisgruppe Heilbronn, Johannes Kravatzky, vier alteingesessene und bewährte Stadtführer. mehr...

27. März 2007

Kulturspiegel

Vortrag Konrad Gündisch über Hermannstadt im Mittelalter

Der Historiker Dr. Konrad Gündisch referiert am Freitag, dem 30. März, ab 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat über das mittelalterliche Hermannstadt. Zum thematischen Umfeld seines Vortrags „Hauptort, Zentrum, Metropole? – Zur Rolle von Hermannstadt im Mittelalter“ forscht der Mediävist schon seit vielen Jahren, so dass man auf die Akzentsetzungen eines sehr guten Kenners der Materie gespannt sein darf. mehr...

26. März 2007

Kulturspiegel

Zwei Standardwerke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur neu aufgelegt

Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren seit längeren vergriffen. Aufgrund von Nachfragen, vor allem von Absolventen und Doktoranden des Fachbereiches Germanistik, hat der Verlag des IKGS die von Stefan Sienerth zusammengestellten Anthologien "Siebenbürgische Erzählungen" (2001) und "Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa" (1997) nun in unveränderter Neuauflage herausgebracht. mehr...

18. März 2007

Kulturspiegel

Dialog zwischen Generationen fördern

Ruth Eder, Autorin, Journalistin und Enkelin des Kronstädter Malers Hans Eder, trifft mit ihrem neuesten Buch „Netzwerk der Generationen. Gemeinsam statt einsam“ den Nerv der Zeit. Die Großfamilie, in der mehrere Generationen unter einem Dach wohnen, ist fast ausgestorben, Kinder sind immer öfter Einzelkinder und müssen sich mit den Eltern als Ansprechpartner zufriedengeben. Ruth Eder schreibt daher in ihrem neuesten Buch „Netzwerk der Generationen. Gemeinsam statt einsam“ zu Recht über den gerade stattfindenden demographischen Wandel in unserer Gesellschaft und propagiert einen „grundlegenden Paradigmenwechsel“, dessen Anfänge sich gerade abzeichnen. mehr...

17. März 2007

Verschiedenes

Leserecho: Untergangsstimmung unnötig

Anmerkungen zu den Beiträgen „Wollen wir Sachsen bleiben?“ (siehe Siebenbürgische Zeitung Online) und „Geschichte der Siebenbürger Sachsen zu Ende?“ in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Januar 2007, Seite 4. mehr...

17. März 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgische Volkskunst auf Burg Kronberg im Taunus

Eine Ausstellung mit siebenbürgischer Volkskunst wird vom 24. März bis 9. April (Ostermontag) auf der Burg Kronberg im Taunus gezeigt. Die Schau ist samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. „Eiermaler“ und andere Kunsthandwerker ihre Werke. An beiden Ostertagen gibt es auch Kaffee und Kuchen. mehr...