Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 4811-4820 von 6113 [weiter]

4. März 2007

Kulturspiegel

Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften

Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 17. und 18. März 2007 traditionsgemäß in Gundelsheim/Neckar. mehr...

3. März 2007

Kulturspiegel

Europäische zivilisatorische Leistung

„Die Siebenbürger Sachsen können den aufgeklärtesten Nationen zum Muster dienen.“ Mit diesem Zitat des deutschen Historikers August Ludwig Schlözer (1735-1809) eröffnete Dr. Otfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München, seinen Vortrag „Die Siebenbürger Sachsen“ am 25. Januar im Haus der Heimat Nürnberg im Rahmen der Reihe „Warum wir hier sind … Bayerns Bevölkerung stammt auch aus dem Osten“. mehr...

1. März 2007

Verbandspolitik

Lebendiger Internet-Auftritt: Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung stellt sich vor

Seit Weihnachten 2006 präsentiert sich die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in München über eine eigene Homepage. „Für den Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kultur“ – so titelt die Stiftung ihren neuen Online-Auftritt www.sbs-stiftung.de. Auf der Startseite springt dem Besucher gleich der Stiftungszweck ins Auge: „Stiftungszweck ist die Förderung kultureller und sozialer Belange, die Siebenbürger Sachsen berühren“, heißt es. „Dazu gehören Stipendien für Schüler und Studenten, Hilfsmittel für Wissenschaftler und Künstler sowie die Unterstützung in Not geratener Siebenbürger Sachsen.“ mehr...

1. März 2007

Verbandspolitik

Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank erhält rumänischen Verdienstorden

Kons. Dr. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft in Österreich, wurde am 9. Februar von seiner Exzellenz dem rumänischen Botschafter Univ. Prof. Dr. Corbea-Hoișie mit dem Orden „pour le mérite“ im Rang eines Kommandeurs ausgezeichnet. mehr...

25. Februar 2007

Kulturspiegel

Ausstellung in Mössingen: Heimreise in die siebenbürgische Schulzeit

Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ des Schulmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist am 27. Januar im Katholischen Gemeindehaus „Don Bosco“ in Mössingen-Bästenhardt feierlich eröffnet worden. „Wer lernt, bleibt nicht stehen“ – mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Tübinger Nachbarschaft der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, Robert Thalmann, die Besucher der Ausstellung. mehr...

24. Februar 2007

Interviews und Porträts

Das ewig junge Ereignis Buch: Aldus-Verlag in Kronstadt

Als der italienische Humanist und Drucker Aldo Manuzio, der sich aus Verehrung für die Kultur der Alten Aldus Manutius nannte,1515 sechsundsechzigjährig in Venedig starb, berühmt geworden durch sorgfältig gedruckte Klassikerausgaben in Griechisch und Latein, ahnte er nicht, dass sich 376 Jahre später in Kronstadt – jener Stadt, in der sein bedeutender Zeitgenosse Johannes Honterus gelebt hatte, auch er ein Büchernarr – ein kleines, dem Buch gewidmetes Unternehmen nach ihm benennen würde. 1991 eröffnete eine mutige Frau im Zeichen des Aufbruchs nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur ein Antiquariat mit sage und schreibe sechs Regalen Buchbeständen – sie heißt Astrid Hermel. mehr...

23. Februar 2007

Verschiedenes

Wettbewerb: Das schönste Urlaubsfoto 2007

Im Kulturhauptstadtjahr 2007 schreibt die Siebenbürgische Zeitung einen Wettbewerb für das beste Urlaubsfoto aus der EU-Region Siebenbürgen aus. Schicken Sie uns Ihr lustigstes, skurrilstes, aussagekräftigstes oder aufregendstes Foto an leserecho@siebenbuerger.de. Bitte geben Sie dem Bild einen Namen oder eine kurze Bildunterschrift. mehr...

18. Februar 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgen stets als Ganzes erforscht

Ausnahmsweise einmal nicht in dem weniger auffälligen Pastellgrün, stattdessen im knallgelben Umschlag präsentieren sich die in durchgehender Seitenzahl nummerierten Hefte 1 und 2 des 100. Jahrgangs der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ (ZfSL). Lesen Sie eine Besprechung der beiden Hefte, beginnend mit einem kurzen Abriss des historischen Werdegangs der ZfSL, verfasst von den Redakteuren Dr. Konrad Gündisch/Oldenburg, Dr. Stefan Măzgăreanu/München, Dr. Harald Roth/Gundelsheim, Daniel Ursprung/Zürich und Dr. Thomas Ralf Göllner, Gestalter der Internetpräsentation. mehr...

18. Februar 2007

Interviews und Porträts

Udo Peter Wagner, Germanist in Hermannstadt, wird 60

Rumäniens Germanistik genießt unter Kennern einen hervorragenden Ruf. Ein Vergleich mit der Arbeit anderer Germanistik-Lehrstühle in nichtdeutschen Ländern fällt immer wieder zugunsten der Leistungen und Bemühungen aus, die in Bukarest, Hermannstadt, Klausenburg u.a.O. zu beobachten sind. Das ist zum einen auf die germanistische Tradition zurückzuführen, die mit Namen wie Gustav Kisch (1869-1938), Karl Kurt Klein (1897-1971) u.a. zusammenhängt, zum anderen bis zur politischen Wende 1989/90 mit der Existenz einer kulturell starken deutschen Minderheit, deren Studierende das Deutsche als Muttersprache mitbrachten. mehr...

18. Februar 2007

Kulturspiegel

Beispielhaftes Arbeitsethos: Herta Gündisch

Am 25. Februar 2007 jährt sich der Geburtstag der Archivarin und Historikerin Dr. Herta Gündisch, geb. Bittner, zum hundertsten Mal. Die Passion der Wienerin für ihre Wahlheimat Siebenbürgen prägte ihr Leben: hier gründete sie eine Familie, fand ihren Freundeskreis und ihre Kirchengemeinde und war darüber hinaus über vierzig Jahre lang wissenschaftlich tätig. mehr...