Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 6001-6010 von 6100 [weiter]
Volker Petris Buch "Österreich - Deine Siebenbürger Sachsen"
Volker Petri, Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, gelingt es durch das weit gespannte Thema, das von der Ansiedlungsgeschichte bis in die Gegenwart führt, "neugierig zu machen" und "Interesse zu wecken". In einem geschichtlichen Teil bietet er schon Bekanntes, aber auch, aus der Auswertung von bisher nicht bearbeiteten Archiven der evangelischen Kirche und des oberösterreichischen Landesarchivs, neue Erkenntnisse aus der jüngsten Vergangenheit. mehr...
Günther Melzer
Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe ist seit dem 15. Dezember 1998 online im Internet vertreten. Unter der Internetadresse http://www.drabenderhoehe.de findet man einiges über die Geschichte Drabenderhöhes, eine Straßenkarte, diverse Bilder, aktuelle Termine rund um Drabenderhöhe, ein Gästebuch sowie ein Diskussionsforum und Chat. Zudem kann man direkt von den Drabenderhöher Seiten eine elektronische Postkarte an Bekannte verschicken oder kostenlos eine Kleinanzeige schalten. Das vielfältige Vereinsleben Drabenderhöhes, die Kindergärten, die Schule, das Jugendheim und das Altenheim werden ausführlich präsentiert. Die Drabenderhöher Portal-Seite bietet ein perfektes Sprungbrett ins weltweite Internet.Über die Webseite www.drabenderhoehe.de sprachen wir mit dessen Begründer, Günther Melzer (http://www.melzer.de/sign), der zugleich einer der drei Webmaster von www.SiebenbuergeR.de ist. Der Drabenderhöher Webdesigner wurde in Arbegen geboren, reiste 1976 nach Deutschland aus und ist derzeit 33 Jahre alt. Für seine Internetprojekte wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis des Gründerwettbewerbs Multimedia, der vom Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ausgeschrieben wurde. mehr...
Chat mit dem Aussiedlerbeauftragten verschoben
Wegen des Terroranschlages auf die USA wird der Chat, den Jochen Welt, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, am Donnerstag, den 13. September, halten wollte, verschoben. Ein neuer Termin wird sobald wie möglich unter der Anschrift http://www.bmi.bund.de/ bekannt gegeben. mehr...
Siebenbürger gewinnen neues Selbstbewusstsein in Österreich
Der zehnte Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich fand vom 31. August bis 2. September traditionell in der Patenstadt der Heimatvertriebenen Österreichs, dem oberösterreichischen Wels, statt. Dank ihrer vorbildlichen Integration, die zu einem neuen Selbstbewusstsein bei der zweiten und dritten Generation geführt hat, erfreuen sich die Siebenbürger Sachsen in der Alpenrepublik hoher öffentlicher Anerkennung. mehr...
Volker Petri: "Österreichs Siebenbürger Sachsen zwischen Völkern und Zeiten"
Bundesobmann Volker Petri hat in seiner Festrede beim 10. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich am 1. September eine Standortbestimmung der in der Alpenrepublik lebenden Landsleute vorgenommen. Petri, der hauptberuflich als evangelischer Seelsorger im oberösterreichischen Seewalchen/Rosenau wirkt, ging auf die Geschichte der anfangs schwierigen, danach vorbildlichen Integration der Siebenbürger in das nach dem Krieg neu gewonnene gesellschaftliche Umfeld ein und hinterfragte eingehend ihre sozialpolitische und kulturelle Rolle, namentlich die der jüngeren und jüngsten Generation, im heutigen Österreich. Petris Festansprache wird hier in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...
Föderationsjugendlager 2001 in Kanada
Am diesjährigen Föderationsjugendlager in Kanada beteiligten sich fünf Jugendliche aus Deutschland: Elise Eisenburger (Stuttgart), Ulrike Hopprich (Germersheim), Astrid Kelp (Stuttgart), Franziska Schöpp (Waldkraiburg) und Elmar Wolff (München). Als Betreuerin seitens der SJD begleitete sie Kulturreferentin Margot Wagner (Eitensheim). Von ihren Erlebnissen und Eindrücken während der Kanada-Reise berichten die Jugendlichen im nachstehenden Text. mehr...
Zu Eginald Schlattners Roman "Rote Handschuhe"
Eginald Schlattners zweiter Roman "Rote Handschuhe" hebt in die Ästhetik des Erzählens den Modellfall schuldhafter Entpersönlichung und Schematisierung des Individuums durch totalitäre Gesellschaftsformen. Wohl durch den Impetus der "Selbstrechtfertigung" hat sich Schlattner dazu verleiten lassen, die Namen seiner Romanfiguren nur leicht zu denen der einst in die Ereignisse implizierten Personen zu verändern, so dass sie mehr als durchsichtig sind. Dies rückt das Buch, besonders für den siebenbürgischen Leser, ungewollt und von der Gestaltungskunst her auch unberechtigt, in die Nähe von Schlüsselromanen minderwertiger Textur. Diese und andere Entgleisungen schmälern jedoch nicht entscheidend die Qualitäten des Romans. Die siebenbürgisch-deutsche Literatur hat mit dem Spätdebütanten in nur drei Jahren einen fähigen Erzähler hinzugewonnen. mehr...
Streit um enteignete Immobilien
Das Rückgabeansuchen von Ex-König Michael I. hat die öffentliche Debatte um das Immobiliengesetz in Rumänien stark angeheizt. Auch ausgewanderte Sachsen versuchen, ihre Ansprüche in Siebenbürgen geltend zu machen. mehr...
"Südostdeutsche Vierteljahresblätter"
Folge 2/2001 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte" steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Vereins und Verlags Südostdeutsches Kulturwerk. mehr...
Nationale Töne überschatten Rumänien
Nationale Töne überschatten die öffentliche politische Debatte in Rumänien. Politiker der Großrumänien-Partei PRM fordern die Abschaffung der Minderheiten und veröffentlichen antisemitische Bücher, und selbst der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer, Valer Dorneanu (PSD), betrachtet die Parteien der ethnischen Minderheiten als Anomalie. mehr...