Ergebnisse zum Suchbegriff „Gestorben“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 485 [weiter]
Generalsekretär der Legionärsbewegung gestorben
Stuttgart. - Der Generalsekretär der rumänischen Legionärsbewegung, Mircea Dimitriu, ist am 30. Januar 2004 im Alter von 91 Jahren in Stuttgart gestorben. Horia Sima, Kommandant der national-religiösen Bewegung, hatte seinen engen Weggefährten 1985 mit dem Generalsekretariat im Exil betraut. mehr...
"Jenseits der Abstraktion"
Die Ausstellung Henri Nouveau / Henrik Neugeboren in der Galerie der Stadt Kornwestheim, ein erfolgreiches Medienereignis, ist noch bis zum 7. März dieses Jahres zu sehen. mehr...
Schauspielerin Lisa Lesco gestorben
Los Angeles - Die Schauspielerin Lisa Lesco, bekannt durch ihre Bühnen- und Filmauftritte an der Seite von Zarah Leander und Johannes Heesters, ist am 26. Dezember 2003 im Alter von 88 Jahren in Los Angeles gestorben. mehr...
"Mädchenjahre hinter Stacheldraht"
Erstmals erfährt der Leser in dem von Erika Feigl-Burghart verfassten Buch "Mädchenjahre hinter Stacheldraht", wie es den Österreichern in Rumänien nach dem 23. August 1944 und sodann in der Sowjetunion ergangen ist. mehr...
Ausstellung in Kornwestheim: Henri Nouveau - Jenseits der Abstraktion
Die im Kleihues-Bau in Kornwestheim vom 7. November 2003 bis 7. März 2004 zu sehenden Arbeiten von Henri Nouveau (geboren 1901 in Kronstadt, gestorben 1959 in Paris) fügen sich in die Zeitspanne zwischen 1927, als dieser am Bauhaus in Dessau wirkte, und seinem frühen Tod. mehr...
Handballer-Treffen in Ulm
Kurt Wagner sprach den rund 100 Versammelten in den Ulmer Stuben aus dem Herzen: "Ich hoffe, beim nächsten Treffen wieder gesund dabei sein zu können." Nach seiner kurzen Ansprache, in der der Kapitän der rumänischen Nationalmannschaft der 50er Jahre und CCA-Spielmacher an die Erfolge des Handballs in Siebenbürgen und im Banat und an Kollegen, die schon gestorben sind, erinnert hatte, war ihm der Beifall sicher. mehr...
Harald Zimmermann: "Herkunft und Zukunft der Siebenbürger Sachsen"
Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 am 4. Oktober in Speyer hielt der Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann einen viel beachteten Festvortrag, der im Folgenden ungekürzt widergegeben wird. mehr...
Wertvolle Dokumentation über Zeitgeschichte
An der editorischen Ausführung des hier zu besprechenden Bandes, Klaus Popa (Herausgeber): „Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische Nachlaß von Hans Otto Roth 1919-1951“, kann man manches aussetzten. Die editorische Leistung hingegen ist anerkennenswert. mehr...
Was macht ein gutes Kinderbuch aus?
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin Karin Gündisch wurde 1948 in Heltau geboren. Seit ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen, einem Kurort südlich von Freiburg, wo ihr Mann, ebenfalls Heltauer, als Stadtbaumeister tätig ist. Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Was ist von "Harry Potter" zu halten? Karin Gündisch nimmt im Interview mit Robert Sonnleitner kein Blatt vor den Mund. mehr...
Erinnerungen an Ernst Irtel (9. Februar 1917 – 8. Juli 2003)
„In diesem Büchlein habe ich versucht, Carl Filtschs Bild aus dem Staub der Vergangenheit ans Licht zu holen und es dem Schicksal des Vergessenwerdens zu entreißen. Dieses mit den höchsten Gaben der Kunst beschenkte Kind hat vor hundertfünfzig Jahren durch sein Spiel, das auf europäischer Höhe stand, seine Mitwelt zu höchster Begeisterung entzündet und der Musik eines der größten Meister seiner Zeit – Chopin – zu internationaler Berühmtheit verholfen. Seien wir alle dessen eingedenk.“ mehr...