Ergebnisse zum Suchbegriff „Glatz“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 78 [weiter]
„Denn um seines Namens Willen sind sie ausgezogen ...“
Legt man diese Worte aus dem 3. Brief des Johannes wie ein Portfolio an, wird man überrascht von der langen und tiefen Geschichte der österreichischen „Exulanten“, die über die Jahrhunderte in der Weltgeschichte kaum zu finden ist. Sie berührt in besonderem Maß Siebenbürgen, wohin ab 1734 im Zuge der Gegenreformation aus dem Salzkammergut, später dann auch aus der Steiermark und Kärnten wegen ihres lutherischen Glaubens „Transmigranten“ deportiert und in siebenbürgischen Ortschaften angesiedelt worden sind. mehr...
Vorstand des HOG-Verbands tagte in Nürnberg
Der erweiterte Vorstand des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) traf sich am 8. Februar im Haus der Heimat in Nürnberg, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen und die Weichen für die kommende Zeit zu stellen. Die Vorsitzende Ilse Welther begrüßte die Teilnehmer aus dem Vorstand, Regionalgruppenleiter und Vertreter der Partnerorganisationen und stellte die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Zur Eröffnung hielt Dekan i.R. Hans-Gerhard Gross eine kurze Andacht zum Thema „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ (Psalm 18,30). mehr...
HOG-Fachtagung in Bad Kissingen: Bewährtes aufnehmen und weiterentwickeln
Rund 100 Teilnehmer wurden vom 18.-20. Oktober bei der Fachtagung „Bewährtes und Neues in den Siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften – Länderübergreifende Nachbarschaften, Aufgaben, Arbeitsweisen“ im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen verzeichnet. Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) hatten dazu eingeladen, das Bundesministerium des Inneren und für Heimat förderte die Zusammenkunft. mehr...
Ereignisreicher Sommer in Großpold
Bereits lange vor Beginn der Sommerferien waren die Großpolderinnen und Großpolder eifrig. Es ging um die Teilnahme am bevorstehenden Trachtenumzug anlässlich des zweiten Großen Sachsentreffens in Hermannstadt. Die Trachten, die teilweise schon einige Jahre nicht mehr ausgeführt wurden, mussten anprobiert, hergerichtet und vervollständigt werden. Erfreuliche 30 Personen hatten sich auf die Anfrage bezüglich der Teilnahme bei der HOG Großpold e.V. gemeldet. So versammelten wir uns am 3. August pünktlich an unserem zugeteilten Startplatz, der Nummer 59, nur knapp unterhalb der Lügenbrücke.
mehr...
Wiedereinweihung der evangelischen Kirche in Reußmarkt
Alles begann mit einer Umfrage an die Reußmarkter und Reußmarkter Freunde, ob nach den aufwendigen und schwierigen Renovierungsarbeiten an der Kirche und Kirchenburg, die im Herbst 2023 als abgeschlossen erklärt wurden, eine Wiedereinweihung der Kirche machbar sei. Dass diese Initiative von der HOG ausgehen musste, war relativ schnell klar. Das Stimmungsbild nach der Umfrage war mit einem Politbarometer während eines Wahlkampfes vergleichbar, von Gleichgültigkeit, Unentschlossenheit, Begeisterung und Euphorie, sogar Abneigung war alles dabei. mehr...
Einladung zur Fachtagung für HOG-Vertreter und Interessierte in Bad Kissingen
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. vom 18. bis 20. Oktober 2024 die zur Tradition gewordene alljährliche Fachtagung. mehr...
Brauchtum erleben in Großpold
Am 7. August ist Großpold (Apoldu de Sus) eine Reise wert. Ihr könnt Kultur und Tradition erleben, euch kulinarisch verwöhnen und den Tag gesellig ausklingen lassen. mehr...
Migration in Siebenbürgen/Tagung der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in Bad Kissingen
Vom 8. bis 10. März fand das 30. Seminar der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in der Tagungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS). Das Seminar wurde durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Während dieser Jubiläumstagung lag der Fokus auf der Ein- und Auswanderung in Siebenbürgen. Schwerpunkte waren die Transmigration der Landler, die Einwanderungswellen der Durlacher, Hanauer und Württemberger sowie die Arbeitsmigration und Auswanderung der Siebenbürger Sachsen nach Amerika. mehr...
Wechsel in der Leitung der Theatergruppe Augsburg
Wo äs meng Fra? Do hendjen säzt et? Do äs et nimi ... Der Saal ist am 18. Februar gesteckt voll. Filmkamera mitten im Saal aufgestellt. „Ich bin schon um zwei Uhr hier gewesen und habe kaum noch einen Platz bekommen ...“ 15.09 Uhr: Der Saal füllt sich immer noch. Kaffee und Kuchenverkauf: Nusszopf, Sahneroulade, Torten – Ich fühle mich wie in Siebenbürgen und lausche den sächsischen Worten rund um mich, als unsere Kulturreferentin Ute Bako die Bühne betritt. Maria Schenker habe sich diesen Theaternachmittag gewünscht. Und wenn sie sich etwas wünsche, machen wir es möglich, beginnt sie, und übergibt an Frau Schenker, die ein bisschen heiser – „Corona hat mir das beschert“ – ausspricht, wie überwältigt sie von der großen Zuschauermenge ist. In gewohnt kurzweilig humorvoller Weise begrüßt sie ausgewählte Zuschauer und spannt damit den Bogen von den Anfängen dieser Theatergruppe zu den heutigen Darstellern des nun zu erwartenden Theaterstücks: „De Turesteangd“ von Marie von Heldenberg. mehr...
Tanzgruppenaustausch in Augsburg: ein Wochenende voller Tanz, Gesprächen und Perspektiven
Vom 12. bis zum 14. Januar versammelten sich Tanzgruppenleiter aus verschiedenen Tanzgruppen zum diesjährigen Tanzgruppen-Austausch der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Augsburg. Das Wochenende war nicht nur eine Gelegenheit zum Tanzen, sondern auch zum intensiven Austausch von Erfahrungen und zur Planung kommender Ereignisse. mehr...