Ergebnisse zum Suchbegriff „Glatz“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 78 [weiter]
Eine Gräfin mit Herz
150 Jahre seit der Gründung des Lehr- und Erziehungsinstitutes der Armen Franziskanerinnen in Hermannstadt durch Gräfin Julianna Montenuovo, geborene Batthyány mehr...
Bilderbuch der Handarbeiten: Zehn Jahre Muttertagsausstellung in Augsburg
Unser Kulturgut, dieser besonders wertvolle Schatz vergangener Zeiten, würde immer mehr in Vergessenheit geraten – wenn es nicht ganz besondere Menschen gäbe, die alte Traditionen in Ehren erhalten und sie für die Nachwelt dokumentieren. mehr...
Beeindruckendes Silberjubiläum
Mit einer sehr gelungenen Festveranstaltung und einem Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 12. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 350 Besucher waren der Einladung der Jubilare in die Ludwig-Eckes-Festhalle nach Nieder-Olm gefolgt. Unter ihnen waren Ehrengäste aus der Kommunal- und Lokalpolitik, vom Stadtverband, Vertreter der Evangelischen Kirche, ranghohe Vertreter der Bundes- und Landesebene des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), die alle Glückwünsche überbrachten. Die Gasttanzgruppen aus Aschaffenburg, Leihgestern, Kirch-Göns und Grüningen gestalteten gemeinsam mit den Jubilaren das Rahmenprogramm des Festabends. mehr...
„Mit unseren Wurzeln in die Zukunft!“: Großpolder Chor in Kärnten
Österreichs südlichstes Bundesland war schon immer eine Reise wert. Lange hat es jedoch gedauert, bis die Großpolder Landler gemeinsam diese Reise an die Orte ihrer Herkunft antraten. Vom 9.-12. Mai dieses Jahres war es soweit: 44 Landler fuhren bei bestem Wetter Richtung Kärnten. Bereits bei unserer ersten größeren Rast am Samerberg bei Rosenheim, wo noch einige Landsleute zustiegen, wurden wir mit Kaffee und Guglhupf empfangen und konnten uns so noch besser auf unser Ziel einstimmen. mehr...
20 Jahre „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“
„Mann, oh Mann, wie die Zeit vergeht!“ – so äußerte sich unlängst ein Mitglied der „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“. Die Nachbarschaft feierte ihren fast alljährlichen Fasching. Es war der Auftakt zum Jubiläumsjahr 2013 – also 20 Jahre seit der Gründung dieser Gemeinschaft. mehr...
Weihnachten ohne Papa
Für mich ist der Dezember ein Monat, der mich sehr nachdenklich stimmt. Wehmütige Kindheitserinnerungen holen mich jedes Jahr wieder ein. Als ich neun Jahre alt war, erkrankte mein Vater an einer unheilbaren Krankheit. Im Dezember verschlechterte sich sein Zustand von Tag zu Tag. Er wurde aus dem Krankenhaus entlassen, denn es ging dem Ende zu. Mir war das damals, als ich an seinem Sterbebett stand, nicht bewusst. Er sagte: „Wenn ich wieder gesund bin, machen wir einen Ausflug in die Stadt und lassen es uns gut gehen!“ Das waren seine letzten Worte, die er zu mir sprach, und mir noch einmal über meine strohblonden Haare streichelte. Am nächsten Morgen stand ein Sarg auf unserem Bauernhof. Es war der 21. Dezember 1970, kurz vor Weihnachten. mehr...
"Ich bin noch da"
In Deutschland leben mehr als 1,4 Millionen demenzkranke Menschen. Der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zufolge könnte sich die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf etwa drei Millionen verdoppeln, sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen. Zwei Drittel aller Demenzkranken in Deutschland leiden an Alzheimer. In ihrem Buch „Ich bin noch da. Ein Wegbegleiter für Mit-Menschen von Demenz-Kranken“ schildert die Siebenbürger Sächsin Heidenore Glatz sehr einfühlsam die Welt der Menschen, die an Demenz erkrankt sind. mehr...
Honigberger Nachbarschaft feierte 30-jähriges Jubiläum
Das Honigberger Heimattreffen findet alle zwei Jahre Anfang Oktober statt, seit 2008 in der Reichsstadthalle im malerischen Rothenburg ob der Tauber. Am 6. Oktober dieses Jahres gab es einen besonderen Grund zum Feiern: das 30-jährige Bestehen der Honigberger Nachbarschaft in Deutschland. mehr...
Vom Sockel geholt/Ein Besuch am Grab von Johann Michael Ackner
Am 12. August jährt sich der 150. Todestag des bekannten Gelehrten, Gymnasiallehrers und Pfarrers Johann Michael Ackner (1782-1862), einem auch international anerkannten Wegbereiter der modernen Archäologie und der Naturwissenschaften in Siebenbürgen. Ein Besuch auf dem Friedhof in Hammersdorf im Juni dieses Jahres endete mit einer unerfreulichen Entdeckung: die Büste von seinem Grabmal ist verschwunden – und das bereits seit Jahren. mehr...
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...