Ergebnisse zum Suchbegriff „Glocken“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 332 [weiter]
Rumänische TV-Sendung: 150 000 Euro für Bistritzer Stadtpfarrkirche
Der größte rumänische Nachrichten-TV-Sender REALITATEA TV hat am 13. Februar eine dreistündige Live-Sendung in der brandgeschädigten Bistritzer Stadtpfarrkirche veranstaltet, in deren Verlauf Privatpersonen, Firmen und Behörden 150 000 Euro zur Finanzierung der laufenden Restaurierungsarbeiten an der Kirche spendeten. Diese Benefizaktion läuft noch bis Ende März. Politiker sprechen sich für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes aus.
mehr...
Benefizveranstaltung zugunsten der Kirchenrestaurierung in Bistritz
Mehrere Hundert Landsleute und Freunde der Bistritzer konnte die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe des landsmannschaftloichen Verbandes, Enni Janesch, am 31. Januar im Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe begrüßen. Zu den Festgästen hatte sich der Wiehler Bürgermeister Werner Becker-Bloningen gesellt, der in einem warmherzigen Grußwort dem Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen, Dr. Hans Georg Franchy, zu der Initiative der HOG zur Restaurierung der Stadtpfarrkirche in Bistritz gratulierte und eine persönliche Spende übergab. mehr...
Baumaßnahmen in Bistritz schreiten voran
Michael Weihrauch, Vorstandsmitglied der HOG Bistritz-Nösen, war kürzlich in Bistritz und konnte sich von dem Fortschritt der Baumaßnahmen am Kirchendach überzeugen. Die Vorgaben der Denkmalschützer, die Balken für den Dachstuhl nach mittelalterlichen Methoden von Hand zu behauen, haben die Arbeiten verzögert. Aufgrund des derzeit anhaltend guten Wetters in Bistritz sind die Vertreter der den Dachstuhl bauenden Firma dennoch optimistisch, noch vor Wintereinbruch das Dach provisorisch abdecken zu können. mehr...
Stuttgarter Chor beim 30. Siebenbürgischen Kirchentag
Am Morgen des 31. Oktober begann ein dreitägiger Ausflug nach Freiburg im Breisgau, den der Chor und der Vorstand der Kreisgruppe Stuttgart organisiert hatte. Der Kreisgruppenvorsitzende Friedrich Wilhelm Reip und der Busfahrer begrüßten die Landsleute. Unser erster Aufenthalt war in Baden-Baden. mehr...
CD mit eindrucksvoller Christmette in Schäßburg
Unter dem Titel „Was tönt so wundersamer Klang“ ist kürzlich eine CD mit dem Mitschnitt einer Christmette erschienen, die am 24. Dezember 1979 um 22 Uhr in der Klosterkirche in Schäßburg von einer großen Gemeinde und dem Kirchenchor gefeiert wurde: Orgelspiel, Gemeindegesänge, Lesung, eine für jene Zeiten eindrucksvolle Weihnachtsansprache des Pfarrers, Gebet und Segen und Gesänge des Kirchenchors, der diesen Gottesdienst mit den in Siebenbürgen traditionellen Weihnachtsliedern bereicherte. mehr...
Erstes Heimattreffen in Scholten
Als wir letztes Jahr unser Heimattreffen in Estenfeld planten, hatte Familie Groffner jun. die Idee, für das Jahr 2008 ein Treffen in Scholten zu organisieren. Bei einer Umfrage zeigte es sich schon damals, dass bei vielen Interesse da war. mehr...
Leserecho: Das fast vergessene Nösnerland
Über Glück und Unglück im Zusammenhang mit dem Brand in der Bistritzer Stadtpfarrkirche aus Nösner Sicht. mehr...
Der Rattenfänger von Hameln und Siebenbürgen
Glaubt man der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“, so stammen einige Siebenbürger von Kindern aus Hameln ab, die ein Rattenfänger im Jahr 1284 entführt hatte. Der Rattenfänger von Hameln ist seit Jahrhunderten Wahrzeichen und Touristenmagnet der Stadt Hameln. mehr...
Salz-Zeit-Reise der Siebenbürger Sachsen in Böblingen
Das Berchtesgadener Land, eine der spektakulärsten Landschaften Deutschlands, und die österreichische Mozartstadt Salzburg sind (mindestens) einen Besuch wert. Davon konnte sich eine Gruppe von 21 Siebenbürger Sachsen überzeugen, die vom 11. bis 13. Juli eine Vereinsbusreise unternahm. Übernachtet wurde im Hotel „Köppeleck“ in Schönau am Königssee. Die Fahrt fand mit einem modernen 5-Sterne-Reisebus statt, den der aus Honigberg stammende Hans Mattes sicher und gelassen lenkte. mehr...
Urweger Sommerfest in München
Wenn die Glocken hell erklingen, rufen sie zum Gebet, zum Gottesdienst oder zu einem sonstigen bedeutenden Ereignis. Am 20. Juli 2008 läuteten die Glocken vom Turm der Friedenskirche in München das Sommerfest der „Münchner“ Urweger ein. Man könnte meinen, dass der helle Glockenklang von lauen Sommerlüften über die Dächer der Landeshauptstadt hinausgetragen wurde. Denn es kamen Urweger auch aus entfernteren Ortschaften und es kamen auch Freunde, so wie es in der Einladung geheißen hatte, insgesamt eine stolze Zahl von rund 200. mehr...