Ergebnisse zum Suchbegriff „Glocken“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 332 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsischer Brauch in Heilbonn neu belebt
Eine besondere Weihnachtsfeier wurden den zahlreichen Gästen am 12. Dezember im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen geboten. Der Lichtertbrauch wurde in die Feier eingebettet, so wie dieser in Zendersch in Siebenbürgen gepflegt wurde. mehr...
"Bäume-Binden" am Neujahrs-Samstag
Das "Bäume-Binden" ist ein siebenbürgisch-sächsischer Brauch, der am "Neujahrs-Samstag" (31. Dezember) in Henndorf gepflegt und grundsätzlich von den Kindern durchführt wurde. Johann Unberath schildert den Brauch aus seiner Heimatgemeinde. mehr...
Chor der Landesregierung Düsseldorf gastiert in Sathmar
Im Rahmen einer Konzerttournee nach Tschechien, Ungarn und Rumänien vom 13. - 22. Oktober trat der Chor der Landesregierung Düsseldorf e.V. unter der Leitung von Franz Lamprecht auch bei den 27. Musikalischen Tagen von Sathmar auf. mehr...
Siebenbürgisches Erntepaar in Drabenderhöhe
Wie jedes Jahr veranstaltete der Ernteverein das traditionelle Erntedankfest am zweiten Wochenende im September in Drabenderhöhe. Dem Höhepunkt am Sonntag geht am Samstagabend ein feierlicher Festakt mit anschließendem Tanz voraus. Im Mittelpunkt des Festes steht das jeweilige Erntepaar. Mehrere Erntepaare kamen schon aus dem Kreis der Bewohner der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung. In diesem Jahr waren es Anna und Martin Schemmel aus Mardisch und Eibesdorf. mehr...
Zeitdokument: "Abschied von Burghalle"
In seiner Anmoderation zur Veranstaltung „Zeitzeugen erinnern sich“ bezifferte Pfr. i.R. Kurt Franchy die Zahl jener Menschen, die, um der heranrückenden Roten Armee zu entkommen, ihre angestammte Heimat verließen, auf 45 703. In der Mehrzahl der Fälle habe es sich weniger um Flucht, denn um ein „generalstabsmäßig geplantes Unternehmen“ gehandelt. Wie Franchy ausführte, haben Ortsvorsteher, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer in jedem Ort plangemäß den Treck in Bewegung gesetzt, sei es per Pferdewagen, Zug oder Lkw. Dieses Schicksal ereilte auch Käthe Lörinz aus Burghalle am 18. September 1944. Bianca Poschner las die (im Heimatbuch der Gemeinde Burghalle abgedruckten) Erinnerungen ihrer Großtante vor, die im Folgenden wiedergegeben werden. mehr...
Renovierung des Kirchenkomplexes in Donnersmarkt
Liebe Landsleute, zuerst möchten wir uns bei all denen herzlichst bedanken, die unserem Aufruf nachgekommen und zum Teil fast bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gegangen sind, um unseren Sakralbau, die Kirche von Donnersmarkt, vor dem Ruin zu retten! mehr...
Fasnet und Internet - Hirräi!
Seit einem Jahr ist Kerstin Paal Pressereferentin der Urzelnzunft Sachenheim e.V. Die 20-jährige Agnethlerin lebt heute in Stuttgart und in Konstanz, wo sie Spanisch und Management studiert. 1990 kam ihre Familie nach Deutschland. Ihr länger gehegtes Vorhaben, für die Urzelnzunft eine Homepage zu gestalten, konnte Kerstin Paal im September 2003 endlich realisieren. "Fasnet und Internet" - ein Slogan wie "Laptop und Lederhosn" - so ließen sich ihre vielfältigen Aktivitäten griffig umreißen. Der Spannungsbogen reicht, wie Kerstin Paal im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner erklärt, von der Pflege altehrwürdigen Brauchtums bis hin zu dessen Vermittlung dank modernster Kommunikationsmittel. mehr...
Kerstin Paal
Seit einem Jahr ist Kerstin Paal Pressereferentin der Urzelnzunft Sachsenheim e.V. Die 20-jährige Agnethlerin lebt heute in Stuttgart und in Konstanz, wo sie Spanisch und Management studiert. 1990 kam ihre Familie nach Deutschland. Ihr länger gehegtes Vorhaben, für die Urzelnzunft eine Homepage (www.urzelnzunft.de) zu gestalten, konnte Kerstin Paal im September 2003 endlich realisieren. "Fasnet und Internet" - ein Slogan wie "Laptop und Lederhosn" - so ließen sich ihre vielfältigen Aktivitäten griffig umreißen. Der Spannungsbogen reicht, wie Kerstin Paal im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner erklärt, von der Pflege altehrwürdigen Brauchtums bis hin zu dessen Vermittlung dank modernster Kommunikationsmittel. Und was trägt der traditionsbewusste Urzel drunter? mehr...
In Heilbronn: Süßer die Glocken nie klingen
Bei der Adventsfeier der Kreisgruppe Heilbronn erklangen am Sonntag, dem 14. Dezember, wie jedes Jahr unsere Muttersprache und beliebte Lieder im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen. mehr...
Heimatbuch Scharosch an der Großen Kokel
Das Heimatbuch Scharosch an der Großen Kokel ist in der Druckvorbereitung und wird Ende Januar/Anfang Februar 2004 erscheinen. Dazu teilt die Heimatortsgemeinschaft Scharosch Folgendes mit. mehr...