Ergebnisse zum Suchbegriff „Goisern“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 81 [weiter]

31. Januar 2019

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2019

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

27. Januar 2019

Kulturspiegel

Landler Familienchronik

Die Familienchronik „Daheim in der Fremde. Die Geschichte der Familie Beer/Penonre aus Neppendorf“, aufgezeichnet von Samuel Beer, wird eine Vielfalt von Lesern erreichen. Und es wird sich zeigen, dass ein jeder von ihnen etwas ganz Bestimmtes sucht. Der eine möchte vermutlich wissen, was sich hinter der anscheinend widersprüchlichen Behauptung im Titel verbirgt. Denn als zunächst allgemeine Inhaltsangabe weist dieser auf eine historische Wirklichkeit hin, auf die das Leben der im Titel genannten Mitglieder der Familie gewiss eine Antwort gefunden hat. Andere Leser werden in den sich ausschließenden Begriffen „daheim“ und „Fremde“ wohl nach dem Weltgefühl der Mitglieder der Familie Beer suchen, von dem dieses Buch zeugt. Sowohl die einen wie auch die anderen werden mit dem Licht und den Freuden des Buches sicherlich zugleich auch den Frieden und die Geborgenheit dieser Welt – „daheim in der Fremde“ – atmen. mehr...

22. März 2018

Kulturspiegel

Bleibende Werte für Kulturgeschichte: Dr. Irmgard Sedler in Ruhestand verabschiedet

Anlässlich eines besonderen Ereignisses zog es viele Interessierte der deutschen und siebenbürgischen Kulturlandschaft am 2. März in das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim. Eröffnet wurden nicht nur zwei Ausstellungen: „Das Reich war uns kein Traum mehr – Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945“ und „Hap Grieshaber & Gert Fabritius: Biblische Geschichten – Parabeln des Gegenwärtigen“, sondern auch die langjährige Leiterin der Kornwestheimer Museen, Dr. Irmgard Sedler, wurde mit einem feierlichen Festakt in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

5. März 2018

Aus den Kreisgruppen

Boarisch und mehr beim Augsburger Kinderfasching

Am Sonntag, dem 28. Januar, fand in der Sportgaststätte Stätzling in Augsburg der traditionelle Kinderfasching der Kreisgruppe Augsburg statt. Sehr viele Kinder von klein bis groß kamen in bester Laune, so dass sich bereits um 14.30 Uhr ein freudiges Faschingstreiben einstellte. mehr...

25. Dezember 2017

Verschiedenes

Nur die Alten sind noch geblieben - Notizen einer Siebenbürgenreise zu Weihnachten 1992

Weihnachten 1992 im siebenbürgischen Großau: Keine „große Unterhaltung“ mehr im dortigen Kulturhaus. Kein freundliches „Grüß Gott“ mehr an jeder Straßenecke für erlebnishungrige Abenteurer. Auch den stolzen Frauen in ihren Trachten und mit den langen ergrauten Zöpfen, die mich einst gern mit den Worten „Hast Du schönes langes Haar, so wie Jesus“ ansprachen, begegnete ich nicht mehr. mehr...

19. Oktober 2016

Verbandspolitik

Freundschaftlicher Gedankenaustausch: Rumänische Ministerin besuchte Schloss Horneck

Rumänien wird ein Museum der Emigration aus Rumänien aufbauen, um die Bedeutung und Leistungen ehemaliger Bürger des Landes zu würdigen. Diese Absicht bekundete Ministerin Maria Ligor vom Departement für die Beziehungen zu den Auslandsrumänen im Außenministerium Rumäniens bei einem Besuch des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck am 16. Oktober. mehr...

16. September 2016

Österreich

5. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich

In den Startlöchern steht der nunmehr 5. Siebenbürgische Kulturherbst in Oberösterreich, der am 20. September in Wels seinen Anfang nimmt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, federführend das Referat für Kultur- und Brauchtumspflege unter Ingrid Schuller sowie die daran beteiligten Nachbarschaften laden recht herzlich zu den Veranstaltungen ein, die auf der Homepage www.siebenbuergen.at ersichtlich sind. Dazu gibt es wieder einen sehr handlichen Flyer (siehe obige Homepage). mehr...

9. September 2016

Österreich

25. Familien-Volkstanzwochenende der Tanzgruppe Wels

Zu einem Jubiläumsvolkstanzwochenende trafen sich rund 30 Tänzerinnen und Tänzer der Tanzgruppe Wels am letzten August-Wochenende in Bad Goisern im Salzkammergut. Die Gruppe hatte dort 1992 erstmals ein Tanzseminar abgehalten, um für eine geplante Auslandsfahrt der damaligen Jugendgruppe einen Probenschwerpunkt zu setzen. Es zeigte sich damals, dass einerseits der malerisch am Hallstädtersee gelegene Kurort Bad Goisen mit all seinen Freizeitangeboten – inzwischen verbringt die Gruppe dort alljährlich auch ein Schiwochenende – und andererseits auch der Anlass selbst perfekt geeignet waren, um gemeinsam ein geselliges Wochenende zum Ausklang der Sommerferien zu verbringen und dabei auch noch in froher Runde am eigenen Tanzrepertoire zu feilen. mehr...

7. August 2016

Kulturspiegel

Die Landler in Siebenbürgen

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Tur­ni­șor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...

25. Juli 2016

Kulturspiegel

Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler 2016

Das unter der Leitung von Mag. Renate Bauinger-Liebhart stehende Evangelische Bildungswerk Oberösterreich lädt seit 2010 im Gedenken an die Transmigration der Evangelischen aus dem Salzkammergut vor mehr als 290 Jahren nach Siebenbürgen jährlich am ersten Juli-Wochenende Interessierte aus den Gemeinden von Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Umgebung sowie die Landsleute aus den drei Landlergemeinden Großau, Großpold und Neppendorf zu einem gemeinsamen Wochenende ein. mehr...