Ergebnisse zum Suchbegriff „Grabstein Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 21 [weiter]
Erwin Köbers neues Buch über das deutsche Musikleben in Hermannstadt
Es sind nun schon etliche Jahre vergangen, dass Hermannstadt und Luxemburg im Jahre 2007 mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ geehrt wurden. „Hermannstadt: Hauptstadt ehemaligen deutschen Musiklebens in Siebenbürgen/Rumänien“ titelt Pfarrer i.R. Erwin Köber sein neuestes Buch. Der Autor stellte fest, dass in der Literatur über die deutsche Musikkultur der Stadt jener Bereich fehlt, der in Siebenbürgen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Begriff „Unterhaltungsmusik“ oder „Leichte Musik“ (rum. muzica ușoară) umschrieben wurde. mehr...
Liedtext "Mer wealle bleïwe, wåt mer sen" auf Grabstein in Hermannstadt
Interessante Ergänzung zum Beitrag der Rubrik „Hegt wird gesangen: Mer wealle bleïwe, wåt mer sen (Sachse-Schwur)“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8 (siehe auch SbZ Online vom 5. März 2025). mehr...
"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte
Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...
KulturWochenende auf Schloss Horneck über „Aufbruch und Neubeginn“
Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) veranstaltete am 25.-27. Oktober ein zweites KulturWochenende mit dem Motto „Aufbruch und Neubeginn“. Teilnehmende an der ersten Veranstaltung im März 2024 und viele, die damals nicht dabei sein konnten, hatten um eine Fortsetzung und Vertiefung dieser Thematik gebeten. Gäste und Künstler aus vier Ländern (sechs aus Rumänien, drei aus Österreich, zwei aus Belgien) und fünf Bundesländern (23 allein aus München) hatten sich schließlich eingefunden. mehr...
Securitate-Band von Stefan Sienerth in zweiter Auflage erschienen
Nachdem die erste Auflage – sie wurde im Hardcover-Format herausgegeben – des im August 2022 erschienenen Buches „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt“ von Stefan Sienerth fast vollständig vergriffen ist, hat der Berliner Verlag für wissenschaftliche Literatur Frank & Timme nun eine zweite, kartonierte Ausgabe, die preisgünstiger ist, auf den Markt gebracht. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christof Hannak in drei Teilen: 1. Krieg und frühe Nachkriegszeit (1939-1945)
Zwischen den beiden Weltkriegen erlebten die Wirtschaft, das soziale und kulturelle Leben der Siebenbürger Sachsen eine letzte Blütezeit. Die Verbindung zu Deutschland war noch nicht unterbrochen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg, und man konnte überall hinreisen. So kam der Pianist Wilhelm Kempf nach Kronstadt und gab Konzerte. Der Rennfahrer Hans Stuck sen. kam 1938 hierher und gewann auf den neugebauten Serpentinen zwischen den Salomonsfelsen und dem Höhenheim in der Kleinen Schulerau den Bergpreis. mehr...
Prinzipientreu und wertebasiert: Filmporträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans-Otto Roth
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des Hermannstädter Forums eingeladen und der Spiegelsaal war vollbesetzt entsprechend den pandemiebedingten Abstandsregeln. Das Interesse war groß an dem jetzt fertiggestellten Film über das Leben von Hans-Otto Roth, nachdem die Rohfassung des Filmes beim Sachsentreffen 2021 in Großau gezeigt wurde. mehr...
Erinnerungsfördernde und identitätsstiftende Ortsmonografie zu Kleinschelken
Diese Monografie ist, wie der Autor Hans Gerhard Pauer selbst im Vorwort offenlegt, das Ergebnis einer intensiven „Sammel- und Forschertätigkeit“, die sich während seines Geschichtsstudiums 1968 in Jassy anbahnte und „die über die Jahre zur Leidenschaft“ wurde. Als Angehöriger des dargestellten Milieus bestand für den Verfasser die Gefahr, die Ebene der Objektivität zu verlassen und das Geschehen einseitig, subjektiv darzustellen. Diese Hürde hat Pauer durch fundiertes Fachwissen, präzise wissenschaftliche Arbeit sowie anhand zahlreicher Quellen mit Erfolg überwunden. Sachlichkeit kennzeichnet sogar jene Kapitel der Monografie, in denen die problematische Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des kommunistischen Regimes dargestellt wird. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe verantwortungsvoll erhalten: Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche
Am 31. Januar hat der Chefplaner der zurzeit laufenden Restaurierungsarbeiten an der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, Architekt Mihai Țucă, für die Teilnehmer einer Tagung der Architekten der Kreise Hermannstadt und Vâlcea eine Führung auf der Baustelle gemacht. Eingangs berichtete er über die archäologischen Grabungen, die unter der Leitung der Kronstädter Archäologin Daniela Marcu-Istrate im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Er erwähnte, dass verschiedene Fußbodenplatten auf der Rückseite Reliefs aufwiesen, dass ein besonderer Fund der Grabstein des Bürgermeisters Armbruster war. mehr...
Vierter Arbeitseinsatz auf dem Großauer Friedhof
„Seht an das Werk eurer Väter, fast droht ihm der Verfall;/ es ruft nach euren Händen, nach Glauben und Fleiß von euch all./ Und siehe, die Leute, sie kamen, vom Rufe getroffen herbei …“. So ein Auszug aus Michael Liebharts Gedicht zur Renovierung und Einweihung der Großauer Kirchenburg im Jahre 1981. Doch nicht nur das Gotteshaus, sondern auch sein Gottesacker benötigt Pflege. Am vierten Arbeitseinsatz auf dem Großauer Friedhof vom 27. April bis 1. Mai wirkten 29 Helfer tatkräftig mit. mehr...