Ergebnisse zum Suchbegriff „Grosspold“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 302 [weiter]

21. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...

13. April 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Apostelfiguren in Großpold

In der evangelischen Kirche in Großpold sind zwei neue, aus Holz geschnitzte, unbemalte Skulpturen platziert worden an jener Stelle, wo früher bemalte Holzfiguren der Apostel Petrus und Paulus gestanden hatten. mehr...

30. Januar 2008

Kulturspiegel

Am Beispiel Großpold verdeutlicht: Bauernkultur verklingt in Siebenbürgen

Rezension des Buches Roland Girtler (Herausgeber): Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar 2007, 351 Seiten, ISBN 978-3-205-77662-8, Preis 29,90 Euro. mehr...

6. Dezember 2007

Kulturspiegel

Kritik zum Dokumentarfilm „Einst süße Heimat“

Linz, am 30. November - Ein junger, dunkelhaariger Künstler tritt vor Beginn des Filmes vor das versammelte Publikum, etwa 50 Personen. Der gebürtige Oberösterreicher Gerald Igor Hauzenberger begrüßt die Gäste und erläutert seine Gedanken zum Film, den er in Siebenbürgen gedreht hat, weil ihn dieses „Land jenseits der Wälder“ faszinierte. Die multiethnische und multikonfessionelle Gesellschaft und ihre Geschichte hätten ihn herausgefordert, die alte und jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen exemplarisch an zwei Personen zu veranschaulichen. Film ab. mehr...

17. Oktober 2007

HOG-Nachrichten

Reußmarkt in Gottes Hand

Der 16. September war ein Tag wie von unserem Herrgott geschaffen: Ein strahlend blauer Himmel stand über der schönen Gemeinde Reußmarkt, in der sich etwa 150 Reußmärkter wieder sahen, in die Arme schlossen, einen gemeinsamen Gottesdienst mit „goldener Konfirmation“ feierten und schließlich auf dem Friedhof ihrer Toten gedachten.
mehr...

12. Oktober 2007

HOG-Nachrichten

Wiesensteiger Musikanten bei Großpolder Treffen

Beim 8. Großpolder Heimattreffen am 4. August konnten auch die Wiesensteiger Straßenmusi­kanten begrüßt werden. Einer der Musiker hat Wurzeln in Siebenbürgen und so hatte man sich für eine Reise in die Gegend um Hermannstadt entschieden. mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

28. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Stadtmusik Scheibbs auf Musikreise durch Hermannstadt

Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums besucht die Stadtmusik Scheibbs aus Niederösterreich vom 7. bis 14. Juli Hermannstadt, um einige Konzerte in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 zu bieten. Am 8. Juli wird der Musikverein den Gottesdienst in der Evangelischen Stadtpfarrkirche musikalisch umrahmen. Dabei werden unter anderem die „Ouvertüre“ aus der Wassermusik sowie „Das Freudenfest“ aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel zu hören sein. Nach dem Gottesdienst wird die österreichische Gruppe ein eigenes kleines Konzert vor der Kirche geben. mehr...

17. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Museum für Landlergeschichte in der Neppendorfer Kirche eröffnet

Immer seltener sind in den letzten Jahren die Landlertrachten in Rumänien zu sehen. Die vor mehr als einem Viertel Jahrtausend aus dem Salzkammergut eingewanderten Österreicher sind zum größten Teil wieder ausgewandert. Um ihre Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die drei Gemeinden Großpold, Großau und Neppendorf am 25. April in der Neppendorfer Kirche das erste Landlermuseum in Rumänien eröffnet. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann des Landes Oberösterreich, der Landtagsabgeordnete Mag. Otto Gumpinger von der oberösterreichischen Landlerhilfe, Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt, sowie Kreisratsvorsitzender Martin Bottesch nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...

29. April 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Sieglinde Bottesch zeigt in Hermannstadt Arbeiten zum Thema „Garten“

Eine höchst bemerkenswerte, vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstaltete Ausstellung mit Arbeiten der Künstlerin Sieglinde Bottesch ist derzeit in Hermannstadt zu sehen. Die im Rahmen des Projekts „Sibiu/Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“ initiierte Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums (Quergasse/Tribunei 6) dauert noch bis zum 28. April. mehr...