Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossprobstdorf“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 60 [weiter]
Pfingsten in Großprobstdorf
Ich weiß nicht, was zu Pfingsten aufregender war: der Gottesdienst in der Kirche oder die Tatsache, dass die Adjuvanten am Nachmittag unter dem Nussbaum neben dem Friedhof der ganzen Gemeinde vom Berg ein Ständchen brachten. mehr...
Nachbarschaftsbücher in der Siebenbürgischen Bibliothek
Einen einmaligen und kulturhistorisch besonders wertvollen Bestand in der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv bilden die Nachbarschaftsbücher aus den verschiedenen Dörfern und Städten. mehr...
HOG Großprobstdorf: Alles geuadet zem Motterdauch!
Liebe Großprobstdorfer! Ich erinnere mich gerne an das emsige Treiben bei uns auf dem Pfarrhof in Großprobstdorf. mehr...
Großprobstdorfer Ostergruß
Ostern steht vor der Tür und meine Gedanken schweifen in die Vergangenheit und bleiben beim Ostergeleit stehen. Dabei habe ich ein Bild vor meinem inneren Auge, das es auch real gibt: der Zug von der Kirche zum Pfarrhof in Großprobstdorf. Der Hintergrund dieses Zuges war, dass die gesamte Kirchengemeinde dem Pfarrer und seiner Familie ein gesegnetes Osterfest auf dem Pfarrhof wünschte.
mehr...
Hegt wird gesangen!: „Mer wealle bleïwe, wat mer sen“
Den Text des Liedes „Mer wealle bleïwe, wat mer sen“ (Sachse-Schwur), Wir wollen bleiben, was wir sind (Sachsen-Schwur) schrieb der Mediascher Stadtpfarrer Josef Lehrer (1874-1944). Vertont wurde er vom Rektor-Lehrer Heinrich Bretz (1862-1947). mehr...
14. Großprobstdorfer Treffen in Dinkelsbühl
Auch wenn es nun schon einige Wochen her ist, möchten wir mit diesem Artikel den Landsleuten, die nicht persönlich am Treffen teilnehmen konnten, die Gelegenheit geben, zumindest auf diesem Weg dabei sein zu können. Vom 27. bis 29. September trafen sich Großprobstdorfer von nah und fern zum 14. Treffen in Dinkelsbühl. Nachdem beim letzten HOG-Treffen der Wunsch der Mitglieder aufkam, sich statt wie bisher alle drei lieber alle zwei Jahre zu treffen, kam der Vorstand diesem Wunsch nach. Bereits am Freitagnachmittag waren die Ersten angekommen und ließen bei Gesprächen und gutem Essen die Erinnerungen an die Heimat aufleben. Am Samstag um 11.00 Uhr hatte der Vorsitzende Hans Herberth zur Mitgliederversammlung in der Schranne eingeladen. Er begrüßte die anwesenden Mitglieder und gab einen Rückblick über die Tätigkeiten der HOG der vergangenen zwei Jahre. mehr...
Ein Musiker mit Leib und Seele: Martin Bielz
Ein Musiker mit Leib und Seele – eine Eigenschaft, die ihn ein Leben lang auszeichnete, denn Musik hat für Martin Bielz eine ganz besondere Rolle gespielt. Sie war sein ständiger Begleiter, sein Lebenselixier, seine große Leidenschaft. Musik lag ihm im Blut. mehr...
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...
Kreisgruppe Regensburg: Siebenbürger Sachsen bereichern hiesige Traditionen
Im voll besetzten Gemeindesaal der Lutherkirche in Neutraubling feierte die Kreisgruppe Regensburg am Sonntag, den 10. Dezember, ihre Weihnachtsfeier. Am Vortag hatten Helferinnen und Helfer den Saal festlich dekoriert. Auf den Tischen lagen für alle Teilnehmer Weihnachtspäckchen mit selber gebackenem „Kirchenkeks“, dazu eine Kerze und eine selber gestaltete Weihnachtskarte. mehr...
Aus Großprobstdorf stammende Anneliese Lipp wird Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig
Wenn man sich die Chroniken von Großprobstdorf anschaut und darin schmökert, wird man feststellen, dass dieser kleine Ort an der Großen Kokel, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1331, eingebettet und einst umsäumt von fruchtbaren Obstgärten, unzähligen Weinreben und ertragreichen Ackerböden, viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Geboren und aufgewachsen in einer Zeit, in der das Wort „Frauenquote“ überhaupt keine Rolle spielte, jedoch die Wissbegierde der einzelnen Personen, ihr Streben nach Neuem sehr großgeschrieben wurde, haben Männer und Frauen den Werdegang wie auch das Wachsen unserer schönen Gemeinde über die Jahrhunderte geformt und geprägt. mehr...