Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossschenk“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 146 [weiter]
Urzelfasching in Augsburg und Urzellauf in Großschenk
Liebe Großschenker! Läw Schoinker, oalent geadet em noen Giur 2018! Zu folgenden Terminen 2018 laden wir euch alle herzlich ein: mehr...
Braller Sommerfest 2017
Eingebettet in das große Sachsentreffen in Hermannstadt hat am 9. August in Braller das Sommerfest 2017 stattgefunden. Das Fest war bereits auf dem Braller Treffen im Oktober 2016 angekündigt und alle dort Anwesenden waren eingeladen worden, Anfang August ein paar Tage in der alten Heimat zu verbringen. mehr...
Flug über Siebenbürgen: Vierter Band mit Luftfotografien erschienen
Der Flug über Siebenbürgen geht weiter. 2015 startete der Schiller-Verlag das ambitionierte Projekt einer Buchreihe „Über Siebenbürgen“. In neun Bildbänden sollen alle evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens mit Luftbildaufnahmen dokumentiert werden, teilweise ergänzt um beeindruckende Innenbilder. Jüngst ist der vierte Band der Reihe erschienen. Er zeigt Bilder von Kirchenburgen im Schenker Stuhl und Fogarascher Land. mehr...
"Läw Schöinker, kut oalä!": Großschenker Trachtengruppe erstmalig beim Heimattag in Dinkelsbühl
Nach stundenlangem nächtlichem Starkregen war es ein kleines Wunder, dass es kurz vor der Aufstellung des Trachtenzuges doch noch trocken wurde. So traf sich am Pfingstsonntag eine durch alle Altersschichten gemischte Gruppe von 21 Schenkern, um die Großschenker Festtagskleidung beim diesjährigen Trachtenumzug erstmals in Dinkelsbühl zu präsentieren. Die Heimatsortgemeinschaft Großschenk wird von Hermann-Helmuth Wolff geleitet. mehr...
Heimattag der Reformation und des Wiederfindens
Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...
Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt
Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...
Urzelnzunft Sachsenheim: Zu Besuch bei der „Breasla Lolelor“ in Agnetheln
Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Bei schönstem Sonnenschein flogen am 27. Januar mehr als 40 Urzeln der Urzelnzunft Sachsenheim nach Hermannstadt. Wir folgten der Einladung unserer Agnethler Urzelnfreunde zu ihrem zehnjährigen Gründungsjubiläum (siehe Urzelnlauf in Agnetheln)
mehr...
Urzelnlauf in Agnetheln
Es war ein besonderer Urzelnlauf in diesem Jahr in Agnetheln: Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums des rumänischen Vereins „Breasla lolelor“ sind auch die sächsischen Zunftgenossen aus Deutschland wieder angereist. 2006 war der sächsische Brauch, der 1990 nach der Auswanderungswelle zum Erliegen gekommen war, von einer kleinen Gruppe Agnethler Schüler unter Anleitung ihres Lehrers Bogdan Pătru wiederbelebt worden. Zur Überraschung aller war die „Fuga lolelor“ 2007 zusammen mit vielen Urzeln aus Deutschland ein Riesenerfolg, so dass Ende des Jahres 2007 die Urzelnzunft „Breasla lolelor“ in Agnetheln gegründet wurde. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Ehrenvorsitzender Norbert Klein wird 70
Norbert Klein, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Traunreut, feiert am 6. Februar seinen 70. Geburtstag. mehr...
Neujahrsempfang in Fürth mit abwechslungsreichem Programm
Am 12. Januar begrüßten wir im einladenden Gemeindehaus der St. Pauls-Kirche Fürth in schöner Runde das neue Jahr. Nachbarmutter Rosel Potoradi wünschte allen ein gesundes, friedvolles Jahr 2017, eine gute Gemeinschaft und interessante Veranstaltungen. Als Ehrengast hieß sie Annette Folkendt, unsere neue Kreisverbandsvorsitzende, willkommen. Unser Neujahrslied „Das alte ist vergangen, das neue angefangen. Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr“ wurde dann begeistert von allen gesungen.
mehr...