Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossscheuern“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 148 [weiter]

20. April 2015

Interviews und Porträts

„Gemeinschaft als großes Geschenk“: Interview mit Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen

Deportierte und ihre Familien tragen ein schweres Trauma in sich, das wir aufarbeiten müssen. Dies erklärte Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. Christine Hauptkorn sprach mit der Rundfunkbeauftragten über ihre Heimat Siebenbürgen, ihren Weg aus der Diktatur in die Freiheit und ihr neues Tätigkeitsfeld beim Bayerischen Rundfunk. Melitta Müller-Hansen, geboren am 9. Mai 1963 in Großscheuern, kam 1980 zusammen mit ihren Eltern und zwei Geschwistern nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg. Ihr Vikariat verbrachte sie in Waldkraiburg, wurde 1992 ­ordiniert und arbeitete in München und Umgebung als Gemeindepfarrerin. Sie publizierte, neben eigener Autorentätigkeit, im Sonntagsblatt, in Publik-Forum und in der Zeitschrift efi. 2012 erhielt sie den „Goldenen Kompass“ für den Film „In jedem Menschen klingt ein Geheimnis“ beim Bayerischen Rundfunk. Melitta Müller-Hansen lebt in Olching bei München, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seit März 2014 ist sie Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk. mehr...

15. April 2015

Jugend

Musikalischer Heimattag 2015: Feeling-Band spielt in Dinkelsbühl

Die Feeling-Band, die sich im Folgenden kurz selbst vorstellt, gibt den musikalischen Startschuss zu unserem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl. Die Willkommensparty steigt am Freitag, den 22. Mai, von 20.00 bis 1.00 Uhr im Festzelt auf dem „Schießwasen“. Im Anschluss an die Feeling-Band erwartet alle Partygäste mit Nik P. und seiner Band ein besonderes Highlight (SbZ Online vom 3. April 2015). mehr...

14. März 2015

HOG-Nachrichten

Großscheuerner Altkirchenvater Michael Grau wurde 100

Im Leben eines Menschen gibt es viele Höhepunkte, die man unterschiedlich feiern kann. Seinen 100. Geburtstag bei noch guter Gesundheit im Kreise der Familie begehen zu können, ist ein außergewöhnliches Ereignis, das nicht vielen beschieden ist.
mehr...

25. Dezember 2014

Kulturspiegel

Christleuchter und Quempassingen: Rückblick auf einen siebenbürgischen Weihnachtsbrauch

Das wichtigste kirchliche Fest war in Siebenbürgen zweifellos nicht Ostern, sondern Weihnachten, zumal in den Landgemeinden. Dies galt besonders für die Schulkinder und Konfirmanden. Wer nie eine Christmette mit Quempassingen unter einem „Lichtert“ miterleben durfte, vermag kaum zu ermessen, welch weihevolle Stimmung im Scheine ungezählter Kerzen über der dichtgedrängten Festgemeinde lag, welch rührende Innigkeit die Wechselgesänge zwischen den fünf Schülergruppen (Porten) und der Gemeinde erwecken konnten. mehr...

2. Dezember 2014

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt

Die Gründung der Kreisgruppe Ingolstadt fand am 17. Oktober 1974 statt und Günther Wagner übernahm den Vorsitz. Heute leben in Ingolstadt und Umgebung ca. 6000 Siebenbürger Sachsen. Sie haben sich eingegliedert und sind aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Auch die karitativen und sozialen Einsätze sind beachtlich. Fast auf den Tag genau, am 18. Oktober 2014, wurde eine große Feier im Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters organisiert, zu der sich viele Gäste einfanden. mehr...

30. Oktober 2014

Verschiedenes

250 Jahre seit der ersten Erwähnung des Kronenfestes in Siebenbürgen

Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Über dieses bäuerliche Fest in Großscheuern haben unsere Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf, die Lehrer Johann Grau, Friedrich Hartmann sowie Michael Guist und auch Pfarrer Hermann Kraus und Zeitungsredakteur Ewald Zweyer in Berichten zum Archiv unserer Heimatgeschichte ausführlich geschrieben. mehr...

5. Oktober 2014

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ingolstadt feiert 40-jähriges Bestehen

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum lädt die Kreisgruppe Ingolstadt für den 18. Oktober 2014 in den Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt ein. Die Schirmherrschaft und die Festrede für dieses Jubiläum hat Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel übernommen. mehr...

25. September 2014

Kulturspiegel

Schulmann, Pfarrer und Botaniker Michael Fuss wurde vor 200 Jahren in Hermannstadt geboren

An seinem 200. Geburtstag gedenken wir Michael Fuss als einem der namhaften siebenbürgischen Naturforscher, der 1849 zu den Gründungsmitgliedern des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt gehörte. Als bedeutender Botaniker des 19. Jahrhunderts veröffentlichte er 1866 die erste Exkursionsflora Siebenbürgens. Als hervorragender Lehrer verfasste er zwei Lehrbücher zur Förderung des Naturkundeunterrichts an den siebenbürgischen Gymnasien. Nicht minder beachtenswert sind seine Verdienste auf kirchlichem Gebiet. mehr...

15. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Dreifaches Jubiläum beim Kronenfest in Augsburg

Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in den Folgen 12 und 13. In Augsburg wurden – neben diesem besonderen Anlass – zwei weitere Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kronenfest der Kreisgruppe, davon 20 Jahre im Pfarrgarten St. Andreas, erzählen von Kontinuität in der Kreisgruppe und der Weiterführung von Lebensinhalten und Brauchtum. mehr...

27. Juli 2014

Kulturspiegel

250 Jahre seit der ersten Erwähnung des Kronenfestes in Siebenbürgen

Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in Folge 12 und 13. mehr...