Ergebnisse zum Suchbegriff „Grosswardein“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 165 [weiter]

29. Juni 2018

Kulturspiegel

„Zeuge der Welt, die sie bewohnt“/Neuer Gedichtband von Ana Blandiana

Wer vermutet, die geschlossenen Kirchen seien ein Szenenausschnitt aus einem rumänischen Dokumentarfilm oder eine Metapher für eine konfessionslose Gesellschaft, wird verblüfft feststellen, dass dieses Gedicht von Ana Blandiana nach einem Spaziergang durch die Kölner Innenstadt entstanden ist. Mit dem Verweis auf den Entstehungsort dieses Gedichtes verbindet die Herausgeberin und Mit-Übersetzerin der rund siebzig Gedichte, Katharina Kilzer, die Aussage, dass die renommierte, europaweit bekannte Lyrikerin und Prosaistin „sich als Zeuge der Welt (sieht), die sie bewohnt“ und ihre Poesie „eine Folge von Visionen evoziert“. mehr...

17. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänischer Germanistenkongress in Großwardein

Unter dem Motto "1918 – Wendepunkt in Kultur, Literatur und Gesellschaft" veranstaltet die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens im Zeitraum 3.-7. Juni 2018 in Großwardein/Oradea/Nagyvárad ihren XI. Kongress. Die beiden Organisationsinstitutionen vor Ort sind der Fachbereich Germanistik an der Universität Großwardein (Leiterin Dozentin Dr. Veronica Buciuman) und der Lehrstuhl für Germanistik an der Christlichen Universität Partium (Leiter Professor Dr. Szabolcs János). mehr...

15. März 2018

Kulturspiegel

Hintergründe und Bedeutung des Religions­gespräches von 1568 in Thorenburg

Die Ideen der deutschen Reformation verbreiteten sich durch den Buchdruck rasend schnell. Mithilfe importierter Druckwerke wurden sie durch siebenbürgisch-sächsische Kaufleute um 1520 auch in Hermannstadt bekannt. Nicht nur im humanistisch gesinnten Bürgertum und in der Bevölkerung dieser Stadt fanden die anfänglich von Wittenberg ausstrahlenden, vielerorts nachgedruckten Schriften zur Kirchenreform Resonanz. Auch in den Dörfern wurden die Neuerungen rege wahrgenommen. mehr...

30. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Das Komm mit ist mein Baby"

Ob Dinkelsbühl oder Hermannstadt – Nina May, 52, stellvertretende Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien und Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, und ihr Mann, der Fotograf George Dumitriu, sind allgegenwärtig in Ost und West. Seit 2014 berichten sie auch für unsere Zeitung über das, was Rumänien und die Siebenbürger bewegt, jüngst etwa über das große Sachsentreffen in Hermannstadt, die Kulturwoche im Haferland oder Schloss Horneck als künftiges Kultur- und Begegnungszentrum. mehr...

7. August 2017

Kulturspiegel

Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks

In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...

24. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

US-Botschafter unterstützt Restaurierung dreier Kirchenburgen

Hermannstadt – Anlässlich einer Reise nach Hermannstadt besuchte US-Botschafter Hans G. Klemm am 4. Mai auch Hundertbücheln, um der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vertreten durch Bischof Reinhart Guib, einen Scheck von 59 300 US-Dollar aus dem „Ambassador Fund for Cultural Preservation“ für die Erhaltung der Kirchenburgen in Hundertbücheln, Denndorf und Arbegen zu überreichen. mehr...

26. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Germanistikkongress in Kronstadt zum Thema Reformation

Kronstadt – Mit Luthers Reformation aus verschiedenen Blickwinkeln befasste sich anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums die 20. internationale Tagung der Germanisten, veranstaltet von der Transilvania Universität Kronstadt in Kooperation mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) Anfang April. mehr...

13. April 2017

Kulturspiegel

Tagung und Studienreise über Samuel von Brukenthal

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, veranstaltet am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt, zusammen mit dem Brukenthalmuseum und dem Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Internationale Fachtagung „Samuel von Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur“. Es handelt sich gleichzeitig um die 50. Jahrestagung des Landeskundevereins, ein bedeutsames Jubiläum dieser traditionsreichen wissenschaftlichen Einrichtung. mehr...

25. Februar 2017

Kulturspiegel

Kunstsammler Josef Böhm ausgezeichnet

Großwardein – Der Kunstsammler Dr. Josef Böhm ist für seine Verdienste um das Bekanntmachen siebenbürgischer Kunst mit dem Miklós-Jacobovits-Preis ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am 22. Januar im Rahmen einer Galaveranstaltung im Stadttheater in Großwardein (Oradea) anlässlich des Tages ungarischer Kultur statt. mehr...

17. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgen führend bei Lebensqualität in Rumänien

Bukarest – Aus einer von der Immobilienplattform storia.ro von November 2016 bis Januar 2017 durchgeführten Umfrage von über 95000 Online-Nutzern geht folgendes Ranking für rumänische Städte und Regionen hinsichtlich ihrer Lebensqualität hervor. mehr...