Ergebnisse zum Suchbegriff „Gruen“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 168 [weiter]
Volkstanzgruppe Wels: Táborer Begegnungen
Die Stadt Tábor in Südböhmen wurde als eine Hochburg der nach dem tschechischen Reformator Jan Hus benannten hussitischen Reformationsbewegung im Jahr 1420 gegründet und von ihren Gründern nach dem biblischen Berg Tabor in Galiläa benannt. Sie war zur Zeit der Hussitenkriege unter Jan ika von Trocnov Zentrum des hussitischen Städtebundes. Das historische Zentrum von Tábor mit seinen verwinkelten Gassen und dem üppigen Grün hinter den Stadtmauern lässt alljährlich im September mit dem Festival Táborská Setkání – Táborer Begegnungen drei Tage lang die alte Geschichte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wieder aufleben. Mittelalterliche Marktleute, Handwerker, Rittergefechte, Gaukler, Tänzerinnen und Musikanten bevölkern die pittoreske Altstadt, den zahlreichen Gästen bieten sich Konzerte, Tanzvorführungen, Handwerksmärkte und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot, was in einem Umzug historischer Formationen durch die Stadt mit der Ankunft von Jan ika am Stadtplatz und einem großen Feuerwerk gipfelt.
mehr...
Internationales Pomologentreffen in Bistritz: "Wo die Raben sich zanken, sind die süßesten Birnen"
Mihai Bilegan, dem Vorsitzenden des Lions Club Bistritz, ist es hauptsächlich zu verdanken, dass diese gelungene Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Forschungsstation für den Obstanbau Bistritz, der Rumänischen Gesellschaft für Hortikultur und der Gesellschaft „Harta Verde“ vom 25. bis 27. August in Bistritz stattfinden konnte. Pomologen und Liebhaber alter Obstsorten aus Rumänien, Ungarn, Österreich, Südtirol, Deutschland, Holland und der Schweiz waren zum Teil weit angereist. Einige kannten sich schon von den vorherigen Tagungen in Altmünster (2022), Pielenhofen (2021), Salez (2019), Mayrhofen, Tirol (2018) Metzingen-Neuhausen (2017). mehr...
Gottes Geist „Mitten in der Welt“ an Pfingsten in Pruden
Grau, staubig und mit kraterhaften Schlaglöchern bestimmt die harte Straße unsere Fahrgeschwindigkeit. Die zerschrottete Straße hinter Halvelagen führt uns auf fünf abenteuerlichen Kilometern nach Pruden. mehr...
"Shake it" – Ostereierfärben in Köln
Das Landesjugendreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und die Kreisgruppe Köln veranstalteten am Karfreitag, dem 7. April, ein Ostereierfärben für Jung und Alt. Auch in diesem Jahr fanden sich mehrere Kinder samt ihren Eltern und Großeltern, insgesamt 19 Personen, im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln ein. mehr...
Internationale Violinvirtuosin: Irene von Brennerberg zum 150. Geburtstag
Die international namhafte Violinvirtuosin Irene von Brennerberg kam am 14. März 1873 als jüngste Tochter des späteren Kronstädter Bürgermeisters Edler Franz Brenner von Brennerberg (1833-1900) und seiner Ehefrau Josephine, geborene Dück, zur Welt. Josephine, die Mutter von Irene, eine stattliche, elegante Erscheinung, war die älteste Tochter meines Ururgroßvaters Josef Georg Dück (1814-1872), Pfarrer in Zeiden, der größten Landgemeinde des Burzenlandes. mehr...
Helle Nächte in den Karpaten
2022 war das Jahr des Franz Hodjak, eigentlich. Die inzwischen 78 Jahre alte rumäniendeutsche Dichterlegende, die in Hermannstadt aufwuchs und nach einem Philologiestudium im Klausenburger Dacia Verlag als Lektor arbeitete, legte über das Jahr verteilt sage und schreibe vier neue Gedichtbände vor. Allein, es nahm kaum jemand Notiz davon. Die weitgehend ausbleibende Rezeption hat unter anderem mit Hodjaks Publikationsgeschichte in Deutschland zu tun. mehr...
Kronenfest in Drabenderhöhe: „Wo Kultur gepflegt und gelebt wird, da ist Heimat“
Die Sonne brannte erbarmungslos vom wolkenlosen blauen Himmel, aber selbst die Hitze konnte die vielen Gäste – ebenso wie der für das Alten- und Pflegeheime vorgeschriebene Corona-Test – nicht von einem Besuch des Kronenfestes abhalten. mehr...
Heimattag 2022: Pfarrer Hans-Georg Junesch hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen
Der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführte Fackelzug schritt am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls. Ziel war die den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt Pfarrer Hans-Georg Junesch aus Hermannstadt die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2022 mitausrichtenden Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Erfreuliches aus Brukenthals Sommerresidenz in Freck
Viele Siebenbürger Sachsen, die beim Theaterstück „Bäm Brännchen“ anlässlich des Sachsentreffens 2017 in Freck dabei waren, mussten gar manchen Schaden am Gebäudekomplex des Palais der Sommerresidenz Brukenthals feststellen. Besonders am rechten Flügel war das Dach schon sehr beschädigt. Nun ist in dieser Hinsicht Bewegung eingetreten. mehr...
Gottesdienst in Wolfsburg: Ostern ist Freude am Leben
Die Sonnenstrahlen dieses neuen Tages, des Ostermontags, des 18. Aprils 2022, fangen den Glockenturm der Sankt Petruskirche zu Vorsfelde ein, von dem aus die Glocken läuten und zum Gottesdienst einladen. Voller Freude und mit strahlenden Gesichtern treffen die Gottesdienstbesucher auf dem Kirchplatz ein. Das Wiedersehen mit so vielen lieb gewonnenen Menschen ist wieder möglich. Aus und rund um Wolfsburg haben sich viele auf den Weg gemacht, um diesen schon traditionellen Gottesdienst gemeinsam zu feiern, gemeinsam zu singen und zu beten. mehr...









