Ergebnisse zum Suchbegriff „Gruppe“

Artikel

Ergebnisse 2391-2400 von 2715 [weiter]

24. Januar 2005

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachsen erfolgreich im Himalaja

Am 4. Oktober 2004 starteten vier Senioren der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins in den Himalaja nach Nepal zum Trekking in den Sagarmata Nationalpark. Es waren dabei: Dieter Schmidt, Gudrun Schmidt, Inge Bonfert und Erich Bonfert als Tourenleiter. Der Gruppe schloss sich auch die 33-jährige Tochter Andrea Schmidt an. mehr...

22. Januar 2005

Ältere Artikel

Junge Rumänen entdecken sächsische Kirchenburgen

Am 30. November 2004 strahlte das rumänische Fernsehen TVR 2 zu bester Sendezeit (21.00 Uhr) in der Sendereihe "Lumea de aproape" (die Welt/die Leute aus der Nähe) ein 30-minütiges Interview mit der Gruppe "Asociatia Mioritics" aus. Die jungen Autoren einer Fotoreise mit Tiefenwirkung gaben ihre ganz persönlichen Eindrücke wieder, die sie auf ihrer Reise über 1 200 km, durch 62 sächsische Ortschaften gesammelt haben und auf 6 000 Fotos festgehalten wurden. mehr...

15. Januar 2005

Ältere Artikel

Jahresschluss 2004 in Nürnberg: Besinnung, Singen, Tanzen

Der Jahresabschluss stand wie alljährlich auch im Dezember 2004 im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, der in vielfältiger Form gesungenen adventlichen Musik sowie des beschwingten Tanzes und Feierns. Die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nutzten wieder viele Möglichkeiten, sich aktiv am gemeinschaftlichen Leben zu beteiligen. mehr...

12. Januar 2005

Ältere Artikel

Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen

Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...

8. Januar 2005

Ältere Artikel

Die letzten Amtshandlungen von Präsident Ion Iliescu

Der Nobelpreisträger rumänischer Abstammung, Elie Wiesel, der 2002 mit dem "Stern Rumäniens" von Staatspräsident Ion Iliescu ausgezeichnet worden war, hat diesen Orden im verstrichenen Dezember an das noch amtierende Staatsoberhaupt zurückgeschickt. Er wolle nicht, begründete Wiesel seinen Entschluss, jener Gruppe angehören, in der sich auch Corneliu Vadim Tudor befindet. Der Chef der Großrumänienpartei (PRM) war wenige Tage zuvor von Iliescu mit dem gleichen Orden ausgezeichnet worden. mehr...

1. Januar 2005

HOG-Nachrichten

Die Euphorie des Neubeginns

Helmut Kramer war im Dezember 1989 Pfarrer in Brenndorf und betreute zudem Marienburg bei Kronstadt. Er erinnert an den Sturz des Diktators Ceausescu und geht der Frage nach, was aus der Euphorie jener Tage geworden ist. mehr...

21. Dezember 2004

Ältere Artikel

Guter Wechsel auf die Zukunft in Nürnberg

Wann ist der Zeitpunkt gekommen, die Leitung einer Kreisgruppe – nicht irgendeiner Kreisgruppe sondern der zurzeit größten im Bundesgebiet – abzugeben? Genau zwanzig Jahre nach der ersten Wahl in das Amt des Kreisvorsitzenden? Wenige Wochen nach der Feier des 60. Geburtstages? Sobald beste Aussicht besteht, dieses Amt in jüngere Hände zu geben? Ich würde ganz einfach sagen: am 20. November 2004. mehr...

18. Dezember 2004

Ältere Artikel

Bild des Aussiedlers hat sich geändert

Als Günter Piening (Bündnis 90/Die Grünen) am 1. Juni 2003 in Berlin in sein neues Amt eingeführt wurde, trat er ein schweres Erbe an. 21 Jahre lang hatte die beliebte CDU-Politikerin Barbara John an der Spitze der Behörde gestanden, einer Behörde, die nun nicht nur in jüngere Hände ging, sondern deren Kompetenzen auch erweitert wurden. Seit seinem Amtsantritt ist Günter Piening nicht nur für Ausländer zuständig, sondern auch für Aussiedler. mehr...

11. Dezember 2004

Ältere Artikel

Auf Spurensuche in Bistritz 1944 / 2004

Genau 60 Jahre nach Evakuierung und Flucht der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens besuchte ein Teil der Großfamilie Fritsch/Schneider die Heimat ihrer Vorfahren. Von den 32 Reiseteilnehmern waren zehn noch vor 1944 in Bistritz geboren, alle anderen kannten Siebenbürgen nur aus Erzählungen. mehr...

10. Dezember 2004

Ältere Artikel

Fürther Chor: prächtiger Gesang zum Jubiläum

Feste sollen unbedingt gefeiert werden, wenn sie fallen. Der 20. November stand für den Fürther Chor und seine Freunde im Zeichen des zehnjährigen Gründungsjubiläums. mehr...