Ergebnisse zum Suchbegriff „Guendisch Kulturrat“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 71 [weiter]
Dem kulturell-geschichtlichen Gedächtnis verpflichtet
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek feiert 25-jähriges Bestehen auf Schloss Horneck/Hatto Scheiner wird mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet mehr...
25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Festveranstaltung auf Schloss Horneck
Vor 25 Jahren wurde die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gegründet. Aus diesem Anlass findet am 29. Juni um 11.00 Uhr im Johannes-Honterus-Saal auf Schloss Horneck eine Festveranstaltung mit anschließendem Empfang statt. Dazu laden die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek sowie der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. alle Interessierten, Freunde & Freundinnen, Förderer & Förderinnen dieser Kultureinrichtung herzlich ein. mehr...
30 Jahre Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek
Liest man heute das Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.V. (kurz: Förderverein) am 7. November 1992, so fallen zwei Dinge auf. Zum einen die Weitsicht der beiden Initiatoren der Vereinsgründung – Balduin Herter und Hans Meschendörfer – die langfristige finanzielle Ausstattung der Siebenbürgischen Bibliothek und deren eingeschränkte Möglichkeiten zum Ankauf v.a. seltener und antiquarischer Titel betreffend. Zum anderen die auch nach dreißig Jahren ungebrochene Aktualität der Notwendigkeit eines solchen Vereins. mehr...
Brukenthal geht online - Quellenedition über das Wirken des Gubernators
Zur Vorgeschichte: Am 11. März 1904 wurde der Historiker und Pfarrer Dr. Georg Adolf Schuller (1862-1939) vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt und dem damaligen Stadtpfarrer D. Friedrich Teutsch beauftragt, eine Biografie Samuels von Brukenthal abzufassen. Er hinterließ ein umfangreiches Manuskript der Darstellung des Lebens und Wirkens dieser vielseitigen Persönlichkeit. Sie konnte erst in den Jahren 1967-1968 in zwei Bänden der „Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission“ abgedruckt werden. mehr...
Die unglaubliche Leistung des Umbaus von Schloss Horneck
Zwei Tage im Danken und Staunen: Zwanzig Gäste, Vertreter von Einrichtungen, die für das neue Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar gespendet hatten, kamen am 25. und 26. September 2021 zu einem KulturWochenende zusammen. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Vorstandsvorsitzender Hatto Scheiner reicht Stafette an Nils Măzgăreanu weiter
Das Jahr 2020 schien sehr gut zu beginnen. Die Wirtschaft befand sich im Aufschwung, was ein gutes Jahresergebnis erwarten ließ. Mit einer im Dezember 2019 erhaltenen großzügigen Spende wurden im Januar Gewinn versprechende Wertpapiere erworben. Das Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv mit einem höheren Betrag als im Jahr 2019 fördern zu können, schien greifbar nahe. Die Ausstattung der neu bezogenen Räume im Schloss mit Roll-Anlagen für Archivbestände, Regalen, Kommunikationsanlagen, Lampen etc. benötigte eine Menge Geld, zusätzlich zu den üblichen Personal-, Material-, Miet- und Nebenkosten. Wir waren voller Hoffnung, dafür einen namhaften Beitrag leisten zu können, doch die Pandemie machte uns einen dicken Strich durch die Rechnung.
mehr...
Siebenbürgisches Kulturzentrum auf Schloss Horneck: Grußworte zur Eröffnung
Lesen Sie im Folgenden ausgewählte, leicht gekürzt wiedergegebene Grußworte, Ansprachen und Videobotschaften anlässlich der Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums auf Schloss Horneck am 10. Juli in Gundelsheim (siehe Bericht). mehr...
„Die Sterne sind erreichbar“: Arbeitsgespräch zum Schlossverein
Auf Schloss Horneck, dem Wahrzeichen der Deutschordensstadt Gundelsheim, werden offiziell ab Mitte Juli die ersten Gäste übernachten, Räume mieten, tagen und feiern können. Buchungen sollen für die Zeit gleich nach der Eröffnungsfeier möglich sein. Das teilten Vertreter des gemeinnützigen Schlossvereins am 20. Januar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung mit. Themen des zweistündigen Arbeitsgesprächs waren neben den aktuellen Entwicklungen vor Ort auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsschwerpunkte des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. mehr...
Neujahrsempfang für Schloss Horneck: Gedenken an Deportation und Einladung zu Neueröffnung
Burg Guttenberg/Haßmersheim. Der Neujahrsempfang 2020, zu dem der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ für den 11. Januar 2020 eingeladen haben, nimmt eine besondere Stellung in der langen Tradition der Begegnungen ein, bei denen sich Freunde, Förderer, Ehrenamtliche und Hauptberufliche treffen, um den Zusammenhalt zu pflegen und Schwerpunkte für das neue Jahr festzulegen. mehr...
Einladung zum Neujahrsempfang
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. laden alle Freunde und Förderer herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang für Samstag, den 11. Januar 2020, 14.00 Uhr, ein – allerdings nicht wie üblich auf Schloss Horneck, sondern in die Burgschenke auf Burg Guttenberg oberhalb Neckarmühlbach, gegenüber Gundelsheim (Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim). mehr...