Ergebnisse zum Suchbegriff „Gummersbach“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 149 [weiter]

28. September 2025

Kulturspiegel

Ein Fazit aus Robert Gassners Erlebnisbericht 1945

Robert Gassner gelangt Ende April 1945 zu seiner Familie nach Hinterstoder in Oberösterreich, erleidet einen Blinddarmdurchbruch, wird operiert und schreibt während des monatelangen Krankenstandes zeitnah im Sommer 1945 – vom 6. Juli bis September – einen 98-seitigen Erlebnisbericht, da seine Tagebuchaufzeichnungen gegen Kriegsende in Wien verschollen waren. Darin blickt er auf sein bisheriges Leben und besonders auf seine Tätigkeit als Gebietsführer für Nordsiebenbürgen und die Evakuierung zurück und versucht das gesamte Geschehen auch politisch und historisch einzuordnen. mehr...

20. April 2025

Kulturspiegel

Kirchenburgen-Ausstellung in Gummersbach

Die Evangelische Kirchengemeinde Wiedenest-Derschlag zeigt vom 4. bis 31. Mai die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. mehr...

10. April 2025

HOG-Nachrichten

Gratulationen für zwei Hundertjährige

Günter Wagner erfüllte am 29. März seinen hundertsten Geburtstag im fernen Australien (Folge 5 vom 25. März 2025, Seite 9, siehe auch SbZ Online vom 29. März 2025). Im Namen der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), aber auch des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland darf ich heute zwei Frauen aus Brenndorf gratulieren, die unserer Landsmannschaft seit ihrer Einreise nach Deutschland die Treue halten und ihren hundertsten Geburtstag feiern: Rosemarie von Derschau am 9. April in Puchheim in Bayern und Rosi Graef am 10. April in Gummersbach in Nordrhein-Westfalen. mehr...

25. Februar 2025

Kulturspiegel

Dagmar Dusil liest in Gummersbach

Am 8. März um 19.00 Uhr liest die siebenbürgische Autorin Dagmar Dusil (Bamberg) aus ihrem neuen Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ in der Emmauskirche, Kirchweg 1, in Gummersbach-Derschlag. Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wiedenest-Derschlag herzlich ein. mehr...

6. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk in Drabenderhöhe trauert um Edith Foith

Edith Foith, langjährige Mitarbeiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks in Drabenderhöhe, ist am 13. November im Alter von 98 Jahren in Gummersbach heimgegangen. mehr...

11. September 2024

HOG-Nachrichten

Ein Musiker mit Leib und Seele: Martin Bielz

Ein Musiker mit Leib und Seele – eine Eigenschaft, die ihn ein Leben lang auszeichnete, denn Musik hat für Martin Bielz eine ganz besondere Rolle gespielt. Sie war sein ständiger Begleiter, sein Lebenselixier, seine große Leidenschaft. Musik lag ihm im Blut. mehr...

1. September 2024

Aus den Kreisgruppen

Martin Bartesch feierte 100. Geburtstag

Seinen 100. Geburtstag feierte Martin Bartesch am 11. August mit seiner Familie, engen Freunde und Rosenauer Landsleuten im Raum unter der Kapelle des Hauses Siebenbürgen Drabenderhöhe, Pflege und Wohnheim. Tags darauf feierte er zusammen mit zahlreichen Gästen, Freunden, Mitarbeitern und Angestellten im festlich geschmückten Speisesaal des Altenheims. mehr...

5. August 2024

Verbandspolitik

Lange Reise mit sicherer Ankunft: Die Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren und ihr Vermächtnis

Es geschah vor 80 Jahren: die Evakuierung bzw. Flucht der Deutschen aus Nordsiebenbürgen im Herbst 1944, die eigentlich mindestens fünf Jahre vorher am 1. September 1939 mit dem verbrecherischen Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen begonnen hat, stellt der Verfasser des nachfolgenden Beitrags, Horst Göbbel, klar und bilanziert: Die Evakuierung forderte bei etwa 35.000 evakuierten Nordsiebenbürger Sachsen weniger als 100 verlorene Menschenleben – die Deportation von mehr als 70.000 Frauen und Männern aus Südsiebenbürgen im Januar 1945 in die Sowjetunion einen Blutzoll von etwa 14.000 Opfern. Göbbel, selbst während der Evakuierung in einem Viehwaggon in Ungarn geboren, plädiert in seiner Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen vor 80 Jahren für „ein Mindestmaß an Zuversicht“: „Manchmal muss etwas auch ertragen und bewältigt werden. Dabei ist Anpassungsfähigkeit gefragt, Erfahrungen der Vorfahren sind willkommen.“ mehr...

5. Juni 2024

Verbandspolitik

Stimmen neuer Verbandsmitglieder

Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion haben sich Neumitglieder freundlicherweise bereit erklärt, sich kurz vorzustellen und ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft zu äußern. Wir setzen die im April 2024 gestartete Reihe hier fort.
mehr...

14. Mai 2024

Verbandspolitik

Stimmen neuer Verbandsmitglieder

Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion haben sich Neumitglieder freundlicherweise bereit erklärt, sich kurz vorzustellen und ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft zu äußern. Wir setzen die in Folge 6 vom 15. April 2024, Seite 3 gestartete Reihe hier fort. mehr...