Ergebnisse zum Suchbegriff „Haeuser“

Artikel

Ergebnisse 461-470 von 546 [weiter]

14. Oktober 2004

Ältere Artikel

Gedanken zum Kleinschelker Treffen

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich, wie in dieser Zeitung berichtet, vom 15.-17. August zum ersten Mal über 700 ehemalige Kleinschelker in ihrem siebenbürgischen Heimatort, um das alle zwei Jahre stattfindende traditionelle Treffen ihrer Heimatortsgemeinschaft zu feiern. mehr...

13. Oktober 2004

Ältere Artikel

Rosenheimer reisen quer durch Schottland

Anfang September startete die Kreisgruppe Rosenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu einer achttägigen Schottlandreise. Der Kern der Gruppe aus Stadt und Landkreis Rosenheim flog von München nach Amsterdam. Hier trafen sie die Mitreisenden aus Stuttgart und Köln und flogen weiter nach Glasgow. Hildegard und Erwin Schuster berichten. mehr...

29. September 2004

Ältere Artikel

Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht

Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...

15. September 2004

Ältere Artikel

Kleinschelken steckt alle in den Sack

Etwa 700 Kleinschelkener feierten in Siebenbürgen das größte Treffen einer Heimatortsgemeinschaft. Draser hat die Renovierung der Kleinschelker Kirchenburg nicht nur zeitgerecht, sondern auch kostengünstig betreut. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen würdigte das Wirken Drasers, der Mitglied der Kreisgruppe Böblingen ist. mehr...

27. August 2004

Ältere Artikel

Zeitdokument: "Abschied von Burghalle"

In seiner Anmoderation zur Veranstaltung „Zeitzeugen erinnern sich“ bezifferte Pfr. i.R. Kurt Franchy die Zahl jener Menschen, die, um der heranrückenden Roten Armee zu entkommen, ihre angestammte Heimat verließen, auf 45 703. In der Mehrzahl der Fälle habe es sich weniger um Flucht, denn um ein „generalstabsmäßig geplantes Unternehmen“ gehandelt. Wie Franchy ausführte, haben Ortsvorsteher, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer in jedem Ort plangemäß den Treck in Bewegung gesetzt, sei es per Pferdewagen, Zug oder Lkw. Dieses Schicksal ereilte auch Käthe Lörinz aus Burghalle am 18. September 1944. Bianca Poschner las die (im Heimatbuch der Gemeinde Burghalle abgedruckten) Erinnerungen ihrer Großtante vor, die im Folgenden wiedergegeben werden. mehr...

25. August 2004

Ältere Artikel

Erste Wahl für Jäger

Erst nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes ist in Rumänien ab 1990 die Jagd für ausländische Gastjäger ungehindert wieder möglich. Nach der „Revolution“ haben das Land gewaltige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen erfasst. Die jagdlichen Folgen sind allgemein bekannt: Öffnung des Waldes für alle, Zerstückelung der Reviere, drastische Reduzierung der Wildbestände, exorbitante Wildschadensforderungen, stark aufkommende Wilderei und ein genereller Verfall der bisherigen Ordnungsstrukturen. mehr...

20. August 2004

Ältere Artikel

Neue Wurzeln in Kanada gefasst

Über die geschichtlichen Hintergründe der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in Kanada und ihr derzeitiges Leben berichtet Steve Schatz. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Ortsmonographie über Probstdorf

Horst Gärtner wählt als Ausgangspunkt seiner Monographie das Jahr 1945, das gleichzeitig und stellvertretend für alle deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa als „Niedergangsbeginn“ des dörflichen Lebens, der Jahrhunderte lang gewachsenen ruralen Strukturen samt Sitten- und Brauchtum, Sprache und sozialen Verankerungen gilt. Von toposbezogenen geologischen und klimatologischen Gegebenheiten der gesamten Region ausgehend, geleitet der Verfasser den Leser, Neugierde weckend und Interesse fördernd, stets zurück nach Probstdorf ins Harbachtal, stellt Bezüge zu wichtigen historischen Ereignissen her - etwa die Probstdorfer vor ihrer Ansiedlung bis 1876, Zurwehrsetzung gegen die Magyarisierungsbestrebungen (1876-1918), NS-Zeit, Russlanddeportation, Probstdorf im Sozialismus -, die das Dorf vermeintlich nur am Rande streifen, deren Auswirkungen hingegen peu à peu auch in die kleine Welt einer geschlossenen Gemeinschaft Einzug halten und ihre Spuren hinterlassen haben. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Sächsisches Bauernhaus im Museum

Hermannstadt - Im Freilichtmuseum im Jungen Wald in Hermannstadt wird demnächst erstmals ein sächsisches Bauernhaus ausgestellt. mehr...

21. Juli 2004

Ältere Artikel

Das Geschäft mit der Ausreise

Ein weitgehend unaufgearbeitetes Kapitel in den deutsch-rumänischen Beziehungen und in der Geschichte der Rumäniendeutschen stand im Mittelpunkt eines Vortrags, den Ernst Meinhardt kürzlich in Potsdam hielt: die Schmiergeldzahlungen, die für die Ausreise der Rumäniendeutschen bis zum Revolutionsjahr 1989 geleistet werden mussten. mehr...