Ergebnisse zum Suchbegriff „Hagen“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 179 [weiter]
Hagen Rether erhält Deutschen Kleinkunstpreis 2008
Der Essener Kabarettist Hagen Rether ist am 10. Februar im Mainzer „unterhaus“-Theater mit dem 36. Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet worden. In ihrer Urteilsbegründung würdigte die Jury den Preisträger als Kabarettisten, „der mit sanfter Stimme und voller Angriffslust das Weltgeschehen beiläufig plaudernd auseinandernimmt“. mehr...
Bischof Christoph Klein besuchte Oberbergischen Kreis
Am 18. Januar fand in Hillerscheid, in der Wohnung des Vorsitzenden Pfarrer i. R. Kurt Franchy, eine Sitzung des Vorstandes der Elena-Mureșanu-Stiftung statt. Die Sitzung wurde für den 18. Januar angesetzt, weil Bischof D. Dr. Christoph Klein, der Mitglied des Vorstandes ist, und Hauptanwalt Friedrich Gunesch sich zu diesem Zeitpunkt auf einer Dienstreise in Deutschland befanden. mehr...
Politik gestalten: Tradition und Aktualität
Die anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen in mehreren Bundesländern bieten den Siebenbürger Sachsen die Möglichkeit, sich verstärkt in die Entscheidungsprozesse der Politik einzubringen. Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist überparteilich, aber auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungen, Behörden und Parteien angewiesen, um unsere politischen und rechtlichen Anliegen effektiv vertreten zu können. Begrüßenswert sind daher die Siebenbürger Sachsen und deren Freunde, die – aufgrund ihres Engagements in den demokratischen politischen Parteien – für die Kommunen und Parlamente kandidieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes, setzen eigene Akzente und sollten zugleich ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürger in einem Gesamtkontext haben. Die Siebenbürger Sachsen knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen, sich Gehör zu verschaffen und Politik mitzugestalten. mehr...
Zwischen Tradition und Innovation: 22. Siebenbürgische Akademiewoche
Vom 28. Dezember 2007 bis zum 2. Januar 2008 fand die 22. Ausgabe der Siebenbürgischen Akademiewoche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Die 25 Teilnehmer aus Rumänien, Ungarn, Österreich und Deutschland, sowohl Neulinge als auch „altgediente“ Teilnehmer der Akademie, fanden sich schon am ersten Abend bei einer Partie „Inquisitio Transilvanica“, dem siebenbürgischen Quiz des Kreises Studium Transylvanicum, und einem Gläschen Wein derselben Herkunft zusammen, eine geeignete Einstimmung auf die kommenden Tage und ihre Vorträge. Das Thema, um das die Referate dieser Akademiewoche kreisten, lautete: „Der Donau-Karpaten-Raum und Europa“. mehr...
Siebenbürgisch-deutsches Heimatwerk feierte 40-jähriges Jubiläum
In einer Feierstunde wurde am 9. Dezember 2007 in Drabenderhöhe die Arbeit des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes gewürdigt. Die für die Adventsausstellung im Pavillon des Altenheims in Drabenderhöhe ausgelegten Bücher, Trachten, Stickereien und Keramiken mit siebenbürgischen Motiven bildeten den passenden Rahmen. mehr...
Schwungvolle Jubiläumsfeier der Kinder- und Jugendtanzgruppe Augsburg
Am 17. November feierte die Kinder- und Jugendtanzgruppe Augsburg in der Singoldhalle Bobingen bei Augsburg ihr fünfjähriges Jubiläum. Ein Mix aus Musik, Theater und Tanz mit anschließendem Ball und Showeinlagen stand auf dem Programm. Der Vorsitzende der Kreisgruppe Augsburg, Jürgen Scheiber, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und Zuschauer, die Jubilare sowie alle Ehrengäste herzlich. Er dankte den Jubilaren für ihre kontinuierlichen erfolgreichen Leistungen. Gedankt wurde dem Bürgermeister der Stadt Bobingen, Bernd Müller, für sein Kommen und die Grußworte mit einem Präsent und einem Baumstriezel. mehr...
Theaterpremiere und Katharinenball in Drabenderhöhe
Am 23. November feierte die Schauspielgruppe des Honterus-Chores Drabenderhöhe die Premiere des diesjährigen Theaterstücks „Der lädich Kreach“ von Julius Orendi. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Günther Schuller leitete der Chor, der die Veranstaltung organisiert hatte, den Abend mit einer musikalischen Kostprobe aus dem siebenbürgischen Liedgut unter dem Dirigat von Regine Melzer ein. mehr...
40 Jahre Siebenbürgisch-deutsches Heimatwerk in Drabenderhöhe
Seit vierzig Jahren hat das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk seinen Sitz in Drabenderhöhe. Gegründet wurde das Heimatwerk 1952 durch Lore Connerth/Gundelsheim und Else Schlandt. Erste Mitarbeiterinnen waren Trude Gross-Mederus, Frau Brenndörfer und Maria Lösch aus Lörrach. Das Heimatwerk sieht seine Aufgabe als Fortführung des in Siebenbürgen von 1904 bis 1950 existierenden Sebastian-Hann-Vereins. mehr...
Siebenbürgen so schön, dass es schmerzt
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde hat für seine Mitglieder eine Studienfahrt organisiert, die das Thema der 42. Jahrestagung „Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage“ im Kontext der allgemeinen kirchen- und städtegeschichtlichen Entwicklungen durch Lokalaugenschein vertiefen sollte. mehr...
AKSL-Tagung: "Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage"
Mitte September fand in Hermannstadt die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie und dem Hermannstädter Demokratischen Forum der Deutschen statt. Das Generalthema, „Hermannstadt – Zentrum in Randlage“, sowie die Ausstellungen, Buchvorstellungen und wissenschaftlichen Referate waren auf die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 abgestimmt. mehr...