Ergebnisse zum Suchbegriff „Hamburg Alten“

Artikel

Ergebnisse 71-78 von 78

13. Januar 2003

Ältere Artikel

Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"

Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...

27. September 2002

Ältere Artikel

Paul Niedermaier: "Den Becher wieder gemeinsam füllen"

Den Festvortrag zum diesjährigen Nordsachsentreffen am 25. August im niedersächsischen Munster, das unter dem Motto "Unsere Gemeinschaft hat Zukunft" stand, hielt Prof. Dr. Paul Helmut Niedermaier, Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Leiter des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften, der zu diesem Anlass aus Hermannstadt angereist war. mehr...

25. August 2002

Ältere Artikel

Schönheit und Leid

Zehn Zivildienstleistende aus Trier haben kürzlich in einer journalistischen Werkwoche Siebenbürgen erkundet und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Unter der Leitung von Jürgen Kreller, ARD-Redakteur in Hamburg, entstanden aufschlussreiche Reiseberichte und Reportagen über das Karpatenland. Oliver Markes, einer der Zivildienstleistenden, nähert sich im folgenden Bericht genau beobachtend und einfühlsam dem spannungsreichen Leben der Deutschen in Siebenbürgen. mehr...

15. Mai 2002

Interviews und Porträts

Dieter Reisenauer

Das heutige Interview führten wir mit Dieter Reisenauer, geboren in Hermannstadt, aufgewachsen in Neppendorf (heute Stadtteil von Hermannstadt), 1982 nach Deutschland ausgewandert. Der 32-Jährige organisiert Safaris und lebt zurzeit in Afrika am Rande der Kalahari, auf einer 11 000 Hektar großen Wildfarm, mit Nashörnern, Elefanten, Antilopen, Zebras, Giraffen, aber ohne Strom, Supermarkt, Kino und Zahnarzt um die Ecke - 180 Kilometer von der nächsten Stadt entfernt. mehr...

1. Mai 2002

Ältere Artikel

Auf Schusters Rappen durch die deutschen Lande

Siebenbürgisches Ehepaar wanderte auf dem „Europäischen Fernwanderweg E1“ über 1800 Kilometer von Flensburg zum Bodensee. mehr...

3. Februar 2002

Ältere Artikel

Literatur als Ferment

Mit dem jüngst erschienenen Gedichtband „Oskar Pastior entdeckt Gellu Naum“ öffnet sich für deutsche Leser ein weiterer Zugang zu Naums poetischer Existenz. Gemeinhin wird der rumänische Autor Gellu Naum, der 86-jährig im Herbst letzten Jahres verschied, immer wieder in die Surrealismus-Schublade gequetscht, weil sein literarischer Aufbruch in den späten 30er und 40er Jahren in dessen Zeichen erfolgte. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Dichterischer Protest gegen den 'Syllabus' des selig gesprochenen Papstes Pius IX.

Gegen den sogenannten "Syllabus" des kürzlich selig gesprochenen Papstes Pius des Neunten hat 1869 der siebenbürgisch-deutsche Lyriker Friedrich Krasser sein kritisches Gedicht "Anti-Syllabus" veröffentlicht, das in kürzester Zeit Verbreitung und Berühmtheit im damaligen Europa und auch in Übersee fand. Es rief zur Erhebung "aus der alten Dunkelheit" auf. mehr...

15. April 2000

Ältere Artikel

Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge: Hans Peter Türk wurde 60

Am 27. März hat der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk im siebenbürgischen Klausenburg, wo er am staatlichen Konservatorium als Professor lehrt, sein 60. Lebensjahr erfüllt. Der vielfach preisgekrönte Türk gilt als der heute bedeutendste sächsische Komponist, der in seinen Tonschöpfungen immer wieder auf die Musiktradition seiner siebenbürgischen Heimat zurückgreift und sie in der modernen Klangwelt seiner Kompositionen neu erstehen lässt. mehr...