Ergebnisse zum Suchbegriff „Hammersdorf“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 88 [weiter]

17. Dezember 2019

Jugend

Die Bundesjugendleitung der SJD stellt sich vor

Aller Anfang braucht Zeit. Dies war auch für uns, den neu gewählten Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Fall. So mussten wir uns zunächst einigen Aufgaben stellen, bevor wir wirklich bereit waren, uns, die neue Bundesjugendleitung, ordentlich zu präsentieren. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns hier einmal vorzustellen. Alle, die am 26. Oktober beim Jungsachsentag der SJD in ein Amt gewählt wurden, sind hier mit einem Steckbrief vertreten. Neben ihren Angaben zu Alter, Amt bzw. Tätigkeitsbereich, Wurzeln in Siebenbürgen und Wohnort beantworten sie die Frage: „Warum ich dabei bin?“. mehr...

1. Februar 2019

Verbandspolitik

Neue Geschäftsführerin des Verbandes: Ute Brenndörfer

Ute Brenndörfer ist ab dem 1. Februar neue Geschäftsführerin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel stellte Ute Brenndörfer in festlichem Rahmen bei einer Mitarbeiterbesprechung am 17. Januar in München vor. Herta Daniel würdigte die herausragenden Verdienste des bisherigen Bundesgeschäftsführers Erhard Graeff und äußerte die Hoffnung, dass Ute Brenndörfer sich ebenso zielstrebig für den Verband einsetzen werde. Erhard Graeff war seit 1991 zunächst knappe vier Jahre als Bundeskulturreferent der Landsmannschaft tätig, seit Oktober 1994 wirkt er als Geschäftsführer. Nach seiner Erkrankung steht er dem Verband weiter im Rahmen seiner Möglichkeiten beratend zur Verfügung. mehr...

16. November 2018

Jugend

Jugendtanzgruppe Heilbronn siegt beim 26. Volkstanzwettbewerb der SJD in Bad Rappenau

Schon am Morgen des 27. Oktober konnte man die Spannung der 20 Tänzerinnen und Tänzer der Jugendtanzgruppe (JTG) Heilbronn deutlich spüren. Viele von uns waren schon um 6 Uhr aufgestanden, um rechtzeitig in Bad Rappenau zu sein. Zwar hatten wir die kürzeste Anreise, doch die Aufregung ließ so manche jungen Tänzerinnen und Tänzer nicht viel schlafen. Zwischen 8 und 8.30 Uhr trudelten die Mitglieder in der Mühltalhalle ein. Zum Glück konnten wir schon in die Halle und unsere Trachten ablegen. Nachdem sich alle versammelt hatten, tanzten wir beide Tänze noch einmal als Generalprobe durch und natürlich ging alles schief. Nichtsdestotrotz waren die schon anwesenden Freunde und Mitglieder alle guter Dinge: „Die Generalprobe muss schief gehen, dann klappt es nachher bestimmt!“, meinte Tamara und versuchte so, die Tänzer zu beruhigen. mehr...

24. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Charlotte-Dietrich-Schule geht in ihr drittes Jahr

Hermannstadt – Am 10. September 2018 war der erste Schultag für die 36 Schüler der evangelischen Charlotte-Dietrich-Schule im Hermannstädter Ortsteil Hammersdorf, der bisher einzigen deutschen Auslandsschule in Siebenbürgen, die nach dem Lehrplan von Baden-Württemberg arbeitet. mehr...

10. Juli 2018

Kulturspiegel

Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?

Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...

25. November 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Neuer Kurator in Hammersdorf

Bei den Kirchenwahlen in Hammersdorf am 19. November kam es zu einem Generationswechsel. Altkurator Alfred Gross stellte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl, sein Nachfolger ist Wilhelm Bielz. mehr...

29. Juli 2017

Jugend

Schwarzlichttheater im Pfarrhaus in Mediasch

Anfang April gastierte Maria Rampelt mit ihrem ehrenamtlichen Projekt „Schwarzlichttheater für und mit Kindern“ in Mediasch. Die gebürtige Reußenerin hat dort an drei Tagen mit Kindern der Hermann-Oberth-Grundschule im Pfarrhaus eine halbstündige Vorführung einstudiert. mehr...

18. Juni 2017

Kulturspiegel

Klingende Landschaften in Siebenbürgen: Dr. Erich Türk referiert beim Heimattag über Orgeln

Zu der Kirchenburgenlandschaft als Kulturerbe und der evangelischen Identität der Siebenbürger Sachsen gehört untrennbar die außergewöhnlich reiche Orgellandschaft, die diese Region prägt. Von über 200 alten Orgeln – rund 85 Prozent noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg – konnte etwa ein Viertel durch Restaurierung oder Versetzung gerettet und erhalten werden, informiert der Klausenburger Musikwissenschaftler Dr. Erich Türk in seinem Vortrag „Orgellandschaft Siebenbürgen“ am 4. Juni im Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...

27. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Vierzig Jahre danach: Gedenken an die Opfer des Lawinenunglücks

17. April 1977. Eine Staublawine verschüttet am Bulea-See im Fogarascher Gebirge 23 Schüler und Lehrer der Brukenthalschule und des Pädagogischen Lyzeums. Was Hermannstadt, nicht nur die betroffenen Schulen und Familien erschüttert hat, ist bekannt. Auch über die vielen Gedenkfeiern wurde immer wieder berichtet. mehr...

30. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt

Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...