Ergebnisse zum Suchbegriff „Hanni Markel“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 132 [weiter]

8. Juni 2017

Sachsesch Wält

Grete Lienert-Zultner: Der Owend kitt erunn

Im Rahmen des großen Sachsentreffens am 6. August 2017 werden mehrere Formationen und Einzelsänger das Singspiel „Bäm Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner im Hof des Palais Brukenthal in Freck aufführen. Als Vorbereitungshilfe hat der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. ein Chorheft herausgegeben, das kostenlos bestellt werden kann bei Emmi Mieskes, Bolzstraße 36, 74321 Bietigheim-Bissingen, Telefon: (0 71 42) 6 32 88, E-Mail: mieskes.emmi[ät]gmail.com.
mehr...

30. Mai 2017

Interviews und Porträts

Die Berufung zum Beruf gemacht: Interview mit Doris Hutter

Doris Hutter, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wird heute 60 Jahre alt. Ihre Herzenssache – den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur – hat sie zum Beruf gemacht. Seit 17 Jahren engagiert sie sich als Geschäftsführerin des Hauses der Heimat (HdH) in Nürnberg auch für viele andere Aussiedler und Vertriebene sowie deren Eingliederung in die neue Heimat. In Agnetheln geboren und aufgewachsen, studierte Doris Hutter in Bukarest 1976-1980 Mathematik, unterrichtete als Lehrerin am Agnethler Lyzeum und siedelte 1989 mit der Familie, darunter drei Kindern, nach Herzogenaurach aus. In Deutschland studierte sie Wirtschaftswissenschaften, Lehramt Gymnasien an der Universität Erlangen-Nürnberg und unterrichtete einige Jahre an der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg. Über ihr vielseitiges Engagement sprach Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, mit der Jubilarin, die an führender Stelle siebenbürgisch-sächsisches Leben in Deutschland mitgestaltet. mehr...

12. Januar 2017

Sachsesch Wält

Gedichte zum Jahreswechsel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Johanna Krestel "Zem Gohreswiëßel 2016/2017" und Grete Menning-Gierer "Et rennt de Zejt"
mehr...

18. Dezember 2016

Sachsesch Wält

Martha Scheiner: Det Adventliedchen

Advent ist die Zeit stiller Einkehr in Erwartung der frohen Botschaft von der Geburt des Kindes. Um Orte besinnlicher Ruhe zu finden, kann es hilfreich sein, wenn man dem vorweihnachtlichen Trubel vorübergehend entweicht. Gern lässt man sich von Martha Scheiner mit ihrem Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart in die Stille eines schlafenden Winterwaldes mitnehmen. Gerade in diesem Jahr ist uns das Bild wieder näher gerückt, konnte man doch schon gelegentlich den Anblick tief verschneiter Tannen genießen – jedenfalls in höheren Lagen. mehr...

15. Oktober 2016

Kulturspiegel

Wunn ich sachsesch schreiwe wäll - Mundartseminar in Stuttgart

„Wunn ich sachsesch schreiwe wäll“ war der Titel eines Textes, der bei der Autorenlesung am 17. September im Haus der Heimat in Stuttgart vorgetragen wurde. Gleichzeitig eignet er sich auch als Überschrift der gesamten Veranstaltung, klingen in ihm doch deren beide Grundanliegen an: sich austauschen über die Freude am Siebenbürgisch-Sächsischen, aber auch über Unsicherheiten beim Schreiben desselben. Wobei Letzteres vor allem im Seminar am folgenden Tage zur Sprache kam, während der vertraute Laut in heiteren oder besinnlichen Beiträgen am Leseabend die 14 Autoren mit einem zahlreich erschienenen und dankbaren Publikum verband. Dass sich darunter viele neue Gesichter befanden, rechtfertigt den Ortswechsel nach Stuttgart. mehr...

17. September 2016

Sachsesch Wält

Hedwig Kellner: Owendgewedder

In diesem Sommer 2016 haben wir – mancherorts schwere – Gewitter erlebt. Vor 20 Jahren hat Hedwig Kellner in dem Mundartgedicht "Owendgewedder" das Toben eines Gewittersturmes mit starkem Regen und Hagel bei anbrechender Nacht beschrieben. mehr...

27. August 2016

Sachsesch Wält

Manfred Ungar: E stattlich Pursch

Künstlerische Gestaltung hat das Erlebnis des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in einem Lied von Manfred Ungar gefunden, dessen Text wir hier veröffentlichen. mehr...

20. August 2016

Sachsesch Wält

Dietrich Weber: Et as ållest kåmpliziert, det Såchsesch – Detsch, uch amgekührt

Dass die gewollte Übertragung der Schriftsprache in den siebenbürgisch-sächsischen Dialekt und umgekehrt besonders in gereimter Rede richtig Arbeit und Kopfzerbrechen bedeutet, hat nicht nur der Mundartautor Dietrich Weber erfahren. mehr...

12. Juli 2016

Kulturspiegel

Mundartseminar im Haus der Heimat Stuttgart

Mundartautoren, an der Mundart Interessierte und Kulturreferenten der Landesgruppe Baden-Württemberg sind herzlich zum Seminar eingeladen, das am Samstag, den 17. September, mit der öffentlichen Lesung im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart um 18.30 Uhr beginnt.
mehr...

20. Januar 2016

Sachsesch Wält

Die siebenbürgisch-sächsische Mundart vor dem Vergessen bewahren

Otto Gliebe hat mit seinem „Wörterbuch der Brenndörfer Mundart“ in mühseliger und akribischer Arbeit den größten Teil des Wortschatzes seines Heimatorts Brenndorf im Burzenland für die heutige und spätere Generationen aufgezeichnet, vor dem Vergessen bewahrt und in verständlicher Weise wiedergegeben. Er schreibt für die Leser aus seinem Heimatort und andere, die an der siebenbürgisch-sächsischen Mundart interessiert sind. mehr...