Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Bergel Wenn Adler Kommen Roman“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 41 [weiter]

9. August 2016

Kulturspiegel

Hans Bergel für Gesamtwerk geehrt

Der Rumänische Schriftstellerverband hat über seine Kronstädter Abteilung den Schriftsteller Hans Bergel für sein literarisches Gesamtwerk mit dem „Opera Omnia“-Preis rückwirkend für das Jahr 2014 gewürdigt. Die Preisverleihung fand bei der Eröffnung der elften Kronstädter Buchmesse am 21. Juli 2016 auf dem Alten Rathausplatz im Beisein des Kronstädter Bürgermeisters George Scripcaru und des Vorsitzenden der Kronstädter Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbandes, Adrian Lesenciuc, statt. Der 91-jährige Schriftsteller konnte die Urkunde leider nicht persönlich entgegennehmen, wird aber Kronstadt voraussichtlich im Oktober dieses Jahres besuchen. mehr...

7. Juni 2016

Kulturspiegel

Großer Euro-Invent-Literaturpreis für Hans Bergel

In der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 24. Juni 2015 berichteten wir von der Auszeichnung des Schriftstellers Hans Bergel mit dem „Grand Prize“, dem „Großen Preis“, 2015 des Euro-Invent-Komitees für den Erzählungsband „Judecătoarea si fiii ei“ („Die Richterin und ihre Söhne“; Übersetzung aus dem Deutschen von Octavian Nicolae). An den Euro-Invent-Veranstaltungen in diesem Jahr nahmen 48 Länder teil. Dabei entschied sich die Jury des Euro-Invent-Kunst- und Buch-Salons, auch den diesjährigen Literaturpreis an Hans Bergel zu vergeben. mehr...

31. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...

26. Oktober 2015

Kulturspiegel

Homo transilvanicus als homo europaeus: Raluca Rădulescu über Hans Bergels Werk

Die Bukarester Literaturwissenschaftlerin Raluca Rădulescu hat mit ihrer Doktorarbeit „Europäische Insularität. Identitäts- und Differenzbewusstsein im Werk des Schriftstellers Hans Bergels“ – summa cum grande laude – im Jahr 2004 bei Fachleuten schon deshalb Aufsehen erregt, weil die Themenstellung hoch veranschlagt war. Mit dem nun im Frank & Timme Verlag erschienen Buch – in klassisch schöner, zurückhaltender Aufmachung – spürt sie dem Gesamtwerk eines Autors nach, dem in unseren Tagen Vielfalt der Ausdrucksebenen, Beherrschung „unterschiedlicher Textsorten“, Meisterschaft als Novellist, Romancier, Lyriker, Essayist, Übersetzer etc. bescheinigt wurde. mehr...

26. Juli 2015

Kulturspiegel

Das Unerwartete als das Vorhersehbare: Hans Bergel zum 90.

In der mehrfach nachgedruckten Porträtstudie „Hommage für Hans Bergel“ schrieb Ana Blandiana, Rumäniens weithin geschätzte literarische Kapazität, im Jahr 2010: Bergels 1977 veröffentlichter Roman „Der Tanz in Ketten“ sei „bis heute der komplexeste, der subtilste, der kenntnisreichste Roman“ über den kommunistischen Terror der 1950er Jahre in Rumänien. 29 Jahre später, 2006, erschien Bergels Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“; über ihn schrieb der Chefredakteur der Zeitschrift „Sezession“ (Leipzig), Götz Kubitschek: es sei „der beste Roman“, den er über „das geistige Dilemma gebildeter nationalbewusster Kreise“ im NS-Staat Hitlers kenne. mehr...

9. April 2015

Kulturspiegel

Zum Buch „Notizen eines Ruhelosen“ von Hans Bergel

Der im Juli dieses Jahres 90 Jahre alte Hans Bergel veröffentlichte in den letzten vier Jahren, seit 2011, acht Bücher. Für 2015 sind weitere angesagt, dazu Neuauflagen und Übersetzungen. Als eines der interessantesten darf der fast 1000 Seiten umfassende, vor kurzem im Berliner Frank & Timme Verlag erschienene Band „Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995-2000“ bezeichnet werden. Neben den Romanen „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“, die 2015 alle als Neudruck erscheinen werden, ist es zweifellos eines der wichtigsten Bücher in Bergels bisherigem Gesamtwerk. mehr...

28. Januar 2012

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Lesung Hans Bergel

Der vielfach ausgezeichnete siebenbürgische Buchautor und Journalist Hans Bergel liest am 24. Februar, 19.00 Uhr, aus seinen beiden jüngsten Prosabänden im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...

27. Juni 2011

Kulturspiegel

Erzählung und Identität – zweisprachiges Buch über Hans Bergel

Der Leiter des Germanistik-Lehrstuhls Bukarest, Prof. Dr. George Guțu, hatte 2009 den Anfang gemacht mit einem dem Schriftsteller Hans Bergel gewidmeten Buch. Unter dem Titel „, ...dass ich in der Welt zu Hause bin.‘ Hans Bergels Werk in sekundärliterarischem Querschnitt“ hatte er auf 430 Buchseiten rund 60 Texte veröffentlicht, die sich aus unterschiedlichem Blickwinkel mit den Büchern dieses Autors beschäftigen. mehr...

6. Dezember 2010

Kulturspiegel

Hans Bergels „Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben“

Von einem, der gerade fünfundachtzig wurde, in einer geistigen und körperlichen Verfassung, die staunen macht, und mit einem Gepäck an Leistungen literarischer und sozialer Art, das so geräuscharm entstanden ist, wie es überreich vor uns steht – von einem solchen Menschen sollte man Lebensgeschichten unbedingt lesen. Denn Hans Bergel, der hier gemeint ist und der zu Recht annimmt, dass sein Bekanntheitsgrad den von Marcel Reich-Ranicki nicht erreicht, schreibt bescheidenerweise keine Memoiren, sondern gießt das reichlich Erlebte in die Form der „Geschichte“, was immer man darunter versteht. Die in dem hier besprochenen Band „Am Vorabend des Taifuns“ vorkommenden Personennamen, wenn auch nicht alle, wurden, wie einem Vermerk am Buchbeginn zu entnehmen ist, „sei es auf Wunsch der Betroffenen, sei es der Angehörigen, geändert“. mehr...

26. Juli 2010

Interviews und Porträts

Hans Bergel: „Siebenbürgens repräsentativster Schriftsteller“

Ana Blandiana (*1942), Rumäniens bedeutendste Autorin der Gegenwart, verfasste für die vom rumänischen Schriftstellerverband herausgegebene angesehene Monatszeitschrift Convorbiri Literare (Literarische Gespräche) eine Studie mit dem Titel „Omagiu pentru Hans Bergel“ (Hommage für Hans Bergel). Anhand einiger ins Rumänische übersetzter Titel des am 26. Juli 1925 in Rosenau bei Kronstadt geborenen, bei München lebenden Erzählers, Essayisten und Romanciers beschäftigt sie sich darin vor allem mit Bergel als Schilderer der Vielvölkerlandschaft Siebenbürgen und sieht in ihm den „repräsentativsten Schriftsteller Siebenbürgens insgesamt“. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Verlags veröffentlichen wir im Vorabdruck die deutsche Fassung des Textes. mehr...