Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Schuster“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 714 [weiter]
Spitzenhandballer Ortwin-Wolfgang Schmidt wird 65
Rentner ist er schon seit einem Jahr, doch ins Rentneralter kommt er erst in diesem Herbst: Ortwin-Wolfgang Schmidt, einer der besten Hallenhandballer Siebenbürgens, wird am 9. Oktober 65 Jahre. Den Geburtstag feiert er im Familienrahmen, mit seinen drei Kindern und deren Familien. Noch nicht bewusst erleben werden den Geburtstag seine beiden noch kleinen Enkel. mehr...
Bewährte Städtepartnerschaft: 4. Hermannstädter Treffen in Landshut
Das diesjährige Treffen der Hermannstädter fand zwischen dem 11. und 13. September zum vierten Mal in der Partnerstadt Landshut statt. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, Schirmherrin des diesjährigen Hermannstädter Treffens, betonte in ihrer Festrede die Bedeutung der Städtepartnerschaft von Landshut und Hermannstadt. mehr...
700-Jahr-Feier der Keisder
Die 700-Jahrfeier der Gemeinde Keisd war Anlass für viele ehemalige Ortsbürger von Keisd, ihre alte Heimat zu besuchen. Aus der Gemeinde Meeder in Oberfranken (Bayern) war eine zwölfköpfige Gruppe, bestehend aus drei Generationen (von 13 bis 80 Jahren), zu den Feierlichkeiten in Keisd angereist. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Generationswechsel
Ernst Michael Herberth war 37 Jahre im Kreisvorstand tätig, davon über 20 Jahre als Kreisvorsitzender. Nach seinem Wunsch sollte ein Generationswechsel im Vorstand der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen stattfinden. Deshalb stellte er sich bei der Mitgliederversammlung am 25. Juli in Reutlingen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorsitzender der Kreisgruppe wurde Hans Preis gewählt. mehr...
Mediasch: Drei Männer und ein Buch
Am 29. Juli stellten Günther E. Schuster, Anselm Roth und Dr. Hansotto Drotloff (siehe Foto, von links) ihren neuen Bild/Text-Band "Mediasch. Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel" im Haus des Deutschen Ostens in München vor. Vor etwa 30 Zuhörern informierten Schuster – er ist auch Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. – und Drotloff über Inhalt, Absicht und die Arbeit an dem materialreichen, üppig bebilderten Buch. mehr...
Der Stellenwert des Regionalen, die Bedeutung der Minderheitenliteraturen
Im Rahmen des Germanistenkongresses, der im Mai 2009 in Klausenburg stattfand, legte die Sektion „Rumäniendeutsche Literatur“ ihr Augenmerk auf die Rumäniendeutsche Literatur (1948-1989) im kommunistischen Einparteienstaat. Der in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 19. Juni 2009 veröffentlichte Tagungsbericht wird um dieses Schwerpunktthema ergänzt. mehr...
Adelheid Goosch: "Diese Wahrheit stirbt nie"
Zum 80. Geburtstag der Bildhauerin, Malerin und Kunstpädagogin Adelheid Goosch: Die in Gummersbach bei Köln lebende Künstlerin kann heute auf ein weitgefächertes Lebenswerk zurückblicken. Als Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Zeichnerin, Kunsttheoretikerin und als Gestalterin von Gedenkmünzen schuf sie zahlreiche Arbeiten, von denen sich ein Teil inzwischen in Museen, Kirchen und Privatsammlungen befindet; als Kunstpädagogin unterrichtete sie jahrelang an der Kronstädter Volkskunstschule. mehr...
Ortsmonografie Mediasch: Wort- und bildgewaltiges Panorama
Das moderne Mediasch hat nur noch wenig mit der historischen Stadt an der Kokel gemein. Von deutschen Siedlern auf einem Schwemmlandhügel der Kokel gegründet, entwickelte sich der Ort zu einer siebenbürgischen Stadt mit unverwechselbarer Kulisse. Um die Erinnerung an das alte Mediasch und die Verdienste und Leistungen seiner sächsischen Bewohner zu bewahren, hat die Heimatgemeinschaft Mediasch eine umfangreiche Dokumentation veröffentlicht. mehr...
Frauendorf in Dinkelsbühl stark vertreten
Vor ein paar Monaten hatte ich den Wunsch geäußert, einmal zusammen mit einer Gruppe unter dem Schild „Frauendorf“ am alljährlichen Trachtenumzug in Dinkelsbühl teilzunehmen. Als ich am Pfingstsonntag dorthin fuhr, um die zwanzig angemeldeten Landsleute zu treffen, war die Überraschung riesig: 47 Personen, also wesentlich mehr Frauendorfer und solche, die sich mit diesem Ort identifizierten, waren meinem Ruf gefolgt. mehr...
Deutsche Literaturorte in Südosteuropa
Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...