Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans“

Artikel

Ergebnisse 4161-4170 von 4187 [weiter]

6. Januar 2001

Ältere Artikel

Bischof Christoph Klein ausgezeichnet

Zu den letzten offiziellen Amtshandlungen des nunmehr Ex-Präsidenten Rumäniens, Emil Constantinescu, zählte Mitte Dezember eine Ordensverleihung an 150 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Als einziger Vertreter der deutschen Minderheit wurde bei dem Festakt im Bukarester Cotroceni-Palast Bischof D. Dr. Christoph Klein mit dem Nationalen Verdienstorden im Rang eines Hohen Offiziers ausgezeichnet. mehr...

14. Dezember 2000

Ältere Artikel

25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Heilbronn

Die Jugendtanzgruppe Heilbronn leistet einen besonderen Beitrag zur Pflege siebenbürgisch-sächsischer Kultur und bedeutet eine Bereicherung für die Stadt Heilbronn. Dies haben Ehrengäste bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier Anfang November in Heilbronn festgestellt. Die Jugendtanzgruppe zählt derzeit 35 Mitglieder zwischen 13 und 31 Jahren und gehört zu den stärksten und erfolgreichsten siebenbürgischen Tanzgruppen in Deutschland. mehr...

11. Dezember 2000

Ältere Artikel

Bundesverdienstkreuz für Walter Brandsch

Bundespräsident Johannes Rau hat Walter Brandsch aus Uffing am Staffelsee für dessen herausragenden Leistungen zur Pflege und Erforschung des deutschen Liedgutes in und aus Siebenbürgen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der Studiendirektor a.D. und Seminarleiter hatte in über dreißigjähriger Arbeit die von seinem Onkel Gottlieb Brandsch überkommene siebenbürgische Volksliedersammlung aufgearbeitet und unter der Anleitung von Wissenschaftlern des Deutschen Volksliederarchiv auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. mehr...

5. Dezember 2000

Ältere Artikel

Hermannstädter Kommunalpolitiker in Nordrhein-Westfalen

Eine Gruppe von fünf Spitzenvertretern der kommunalen Politik und Verwaltung Hermannstadts, angeführt vom dortigen Vizebürgermeister Daniel Fantana, haben zwischen dem 11. und 24. November den Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen bereist. Die Hermannstädter wurden unter anderem vom Patenminister der Siebenbürger Sachsen in der nordrhein-westfälischen Landesregierung, Sozialminister Harald Schartau, empfangen. mehr...

27. November 2000

Österreich

Jugend in Österreich betreibt aktive Volkstanzpflege

Mit einem Volkstanztreffen im Oktober und einem Tanzseminar im November hat die Siebenbürgische Jugend in Österreich diesen Herbst erneut deutlich gemacht, dass die aktive Volkstanzpflege nach wie vor Schwerpunkt ihrer Kulturtätigkeit und wichtiger Teil ihrer gemeinschaftlichen Selbstäußerung ist. mehr...

20. November 2000

Ältere Artikel

Schüleraustausche als Brücken der Hoffnung

Ein hessisches Pädagogenseminar hat sich Ende Oktober mit der aktuellen Lage der deutschen Minderheit in Rumänien befasst und neue Impulse für die Zusammenarbeit mit dortigen deutschsprachigen Schulen vermittelt. mehr...

16. November 2000

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Rekord im Guinnessbuch 2002

Die Köhler aus Fichtenbelberg im Fichtelgebirge (Oberfranken) hatten gerade mit ei-nem Rekordmeiler von 102 Kubikmetern, den sie 1999 abgebrannt hatten, den Einzug ins kürzlich erschienene Guinnessbuch der Rekorde 2001 geschafft, da stellten sich im September dieses Jahres die Köhler von Farkaslaki, rumänisch Lupeni, Kreis Harghita in Siebenbürgen, die Aufgabe, einen Meiler von 300 Kubikmetern aufzubauen und abzubrennen, um im Buch der Rekorde 2002 vertreten zu sein. mehr...

16. November 2000

Österreich

Altbundesobmann Oswald Teutsch gestorben

Dr. Oswald Teutsch, Altbundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich und Ehrenobmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, ist am 31. Oktober 2000 in Wien Simmering zur ewigen Ruhe gebettet worden. Der 89-Jährige war am 13. Oktober den Folgen eines Schlaganfalls erlegen. mehr...

9. November 2000

Ältere Artikel

Schulgeschichte Siebenbürgens nach 1944 erforscht

Mitte Oktober fand in München in Zusammenarbeit mit dem dortigen Haus des Deutschen Ostens ein Seminar der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde zum Thema "Schule nach 1944" statt. Über 30 Teilnehmer waren der Einladung von Professor Dr. h.c. Walter König gefolgt, der sich seit Jahren um die Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems und seiner Geschichte verdient macht. mehr...

3. November 2000

Ältere Artikel

Gelungener Volkstanzwettbewerb der SJD

Die Kürzungen der rot-grünen Bundesregierung lösen Alarm bei Trägern der siebenbürgisch-sächsischer Jugendarbeit aus: die Teilnehmerzahl ist beim Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) auf die Hälfte gesunken. Sieger des neunten Wettbewerbs, der am 28. Oktober in Kösching bei Ingolstadt stattfand, wurde bereits zum fünften Mal die Jugendtanzgruppe Ingolstadt. Die Plätze zwei und drei belegten die Jugendtanzgruppen Heilbronn und Stuttgart. mehr...