Ergebnisse zum Suchbegriff „Harbachtal“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 268 [weiter]

9. Februar 2014

Kulturspiegel

Pfarrer Ungar und der adlige Flüchtling

Kurz nach meinem Einstand als Pfarrer in Reußdörfchen im Januar 1968 erzählten meine Presbyter Georg Roth, Michael Roth und Johann Löw über eine Begebenheit, die sich gleich nach dem Eintreffen der Roten Armee im September 1944 abgespielt hatte. Pfarrer Hans Ungar, um den es sich gehandelt hatte, klärte mich daraufhin, während einer Pastoralkonferenz, über das Vorgefallene wie folgt auf. mehr...

25. Dezember 2013

Kulturspiegel

Vor 500 Jahren: Sachsen in königlichen Ämtern nicht einmal zu Weihnachten zu Hause

Eine wenig bekannte Zeit in der Geschichte Siebenbürgens ist jene der Jagiellonenkönige, einer polnisch-litauischen Familie, die von 1490 bis zur Schlacht in Mohács 1526 in Ungarn regierte. Im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa herrschten sie in mehreren Reichen. 2013 wurde die Ausstellung „Europa Jagiellonica“ u.a. in Potsdam gezeigt, wobei Ungarn und Siebenbürgen nur am Rande beachtet wurde. Reiche Quellen dazu werden gerade im Rahmen des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen erschlossen. Mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Urkunden bis zum Ende des 15. Jahrhunderts bearbeitet und online verfügbar gemacht. Die geschichtlichen Hintergründe erläutert der Historiker Martin Armgart in einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

26. November 2013

Kulturspiegel

Neue DVD: "Nachbarn im Krautwinkel"

Die neueste DVD des siebenbürgischen Filmemachers Günter Czernetzky trägt den Titel „Nachbarn im Krautwinkel“. Es ist die 7. Folge in der Reihe „Siebenbürgische Dorfportraits“, nach „lichtblicke&schlagschatten“ (Burzenland), „FANAL“ (Nösner Land), „Hoffnungsschimmer“ (Altes Land), „Die gute alte Zeit“ (Unterwald), „Oh Jammer“ (Harbachtal), „In Vino Veritas“ (Weinland).
mehr...

21. November 2013

Kulturspiegel

Czernetzky-Film in Stuttgart

Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ wird die filmische Dokumentation über das Weinland Siebenbürgen „In vino veritas. Weinland ohne Weinberge“ des in Schäßburg geborenen Filmemachers Günter Czernetzky am 29. November 2013 um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat (Schlossstraße 92) gezeigt. mehr...

12. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

EKR begrüßt Initiativen zur Wiederbelebung der Wusch

Mit großer Sympathie verfolgt die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die jüngsten Bestrebungen zur Wiederbelebung der „Wusch“. Die Schmalspurbahn Hermannstadt – Agne­-
theln – Schäßburg stellte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine der Lebensadern des Harbachtales dar. Seit der faktischen Stilllegung im Jahr 2001 gab es mehrere Versuche, die Linie erneut zu betreiben. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) begrüßt die Initiative zur Wiederbelebung der Schmalspurlinie „Wusch“. mehr...

12. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Bemühungen um Wiederinbetriebnahme der Schmalspurbahn Wusch im Harbachtal

Wer heute mit dem PKW oder per Bus durch das Harbachtal fährt, stößt immer wieder auf Reste der Schmalspurbahn, die einst Schäßburg über Agnetheln mit Hermanstadt verband. Auf dem Abschnitt Schäßburg – Agnetheln wurde der Verkehr schon 1964 eingestellt und die Gleise abgebaut, während zwischen Agnetheln und Hermannstadt die „Wusch“ bis zum 1. September 2001 verkehrte (wenn zuletzt auch nur mit je einem Zug pro Richtung). mehr...

7. November 2013

Verschiedenes

Neugier und Nostalgie: Reiseeindrücke aus Siebenbürgen

Es kann keine Reisebeschreibung geben, die dem Erleben der 13 Teilnehmer von „Zehn Tagen Siebenbürgen, Kultur und Geschichte“ mit Ursula Stoll gerecht wird. Ich schreibe nieder, was ich erlebt habe. mehr...

6. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Proteste gegen Schiefergasexplorationen

Die Proteste in Rumänien gegen die Suche nach Schiefergasvorkommen dauern an. Zuletzt wehrten sich Mitte Oktober die Bewohner der nordostrumänischen Gemeinde Pungești im Kreis Vaslui. Hier will der US-Konzern Chevron die vermuteten Schiefergasvorkommen erkunden. Das Unternehmen stellte aufgrund der Proteste die Exploration vorläufig ein, hält längerfristig aber weiterhin an den Plänen fest. mehr...

7. Oktober 2013

Kulturspiegel

Vorbildliche Initiative der Hermannstädter Kulturdirektion

Hermannstadt – Mit großformatigen Informationstafeln will die Hermannstädter Kreiskulturdirektion die ländliche Bevölkerung im Kokel- und Harbachtal über denkmalgerechte Haussanierungen aufklären. mehr...

8. September 2013

Kulturspiegel

Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...