Ergebnisse zum Suchbegriff „Harbachtal“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 268 [weiter]
Filigrane Meisterwerke der Handarbeit
„Nicht Schönheit, Reichtum, Ehr, und Pracht, ist was den Wert des Menschen macht. Wer Weisheit liebt und Tugend ehrt, nur der hat wahren Menschenwert.“ Mit den Versen eines siebenbürgisch-sächsischen Wandspruches aus dem Jahre 1905 soll der Trachtenkundlerin Edith Rothbächer zu ihrem 80. Geburtstag am 2. Oktober gratuliert werden. Bekanntermaßen sind die von ihr hergestellten siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen filigrane Meisterwerke. mehr...
Probstdorfer aus dem Harbachtal trafen sich
„Ein schönes und gelungenes Treffen“, „Es war herrlich!“, „Ich freue mich schon auf das nächste Treffen!“, so die Stimmen der Besucher. Und ich möchte mit zeitlichem Abstand hinzufügen: Das Treffen hat meiner Seele gut getan und davon zehre ich noch lange. mehr...
Siebenbürgen-Reportagen im Internet
Seit wenigen Tagen steht im Internet unter www.reporterreisen.com ein neues Online-Magazin mit Siebenbürgen-Reportagen zur Verfügung. Der Titel der Webseite lautet „10 Tage 7bürgen – Reporter reisen nach Transsylvanien“. mehr...
Katharina Dengel feierte 100. Geburtstag in Geretsried
„Die Ur-Ur-Oma mit dem scharfen Blick“ titelte die Lokalzeitung des Münchner Merkur angesichts der Tatsache, dass die 100-Jährige noch keine Brille zum Sehen, Schreiben und Lesen braucht. Katharina Dengel stammt aus Neustadt im oberen Harbachtal, wo sie mit ihrem Mann bis zur Enteignung eine Landwirtschaft betrieb. mehr...
Berliner Veranstaltung zur Situation der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Einst waren die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein Ort des Schutzes; hinter ihren Mauern war Leib, Glaube und Speck wohl verwahrt. Bis zum großen Exodus sollte ihnen dieser Charakter bleiben. In den letzten Jahrzehnten haben sie allerdings in der Wahrnehmung einen gewaltigen Wandel vom zuverlässigen Ort des Schutzes zum Ort der Melancholie des Ruinösen durchgemacht. Die Burg von einst ist die Halbruine von heute, die lebendige Dorfkirche ein Denkmal einer prekären Lage. Stiftungen und Heimatortsgemerinschaften, private Initiativen und eine eher schwerfällige staatliche Denkmalschutzbehörde, EU und UNESCO, besonders aber die evangelische Landeskirche, in deren Obhut die Kirchenburgen heute sind, kümmern sich darum, zu retten, was zu retten ist. mehr...
Oh Jammer im Harbachtal - Fetzen und Farben
Stimmt die Tendenz, das Auf und Ab? – Eindeutig. 2008 präsentierte der siebenbürgische Filmemacher Günter Czernetzky „Fanal – Finale Fragmente im Nösnerland“, 2009 „Hoffnungsschimmer im Alten Land“, 2010 „Die gute alte Zeit im Unterwald“ und nun, 2011, seine neueste DVD: „Oh Jammer im Harbachtal“. Wie gewöhnlich bei Czernetzkys Produktionen wird wieder schonungslos und ungeschminkt aufgezeigt, was viele unserer Landsleute nicht wahr haben wollen: die blanke Realität. mehr...
Danksagung der HOG Neustadt im Harbachtal
Die Organisatoren der Spendenaktion für die Reparaturen und Trockenlegung an Kirche und Kirchturm in Neustadt möchten sich auf diesem Weg bei allen Spendern nochmals recht herzlich bedanken. Die Dacharbeiten („Dächerprogramm“) sind Ende Oktober 2011 abgeschlossen worden. mehr...
Zweite Gedichtausgabe des siebenbürgischen Lyrikers Georg Hoprich
Am 25. November ist in Leipzig eine Auswahl der Gedichte von Georg Hoprich herausgekommen. Am Erscheinungstag waren es noch just vier Wochen bis zum 73. Geburtstag des Dichters (29.12.1938-9.4.1969) aus Thalheim/Daia bei Hermannstadt. Nach der unauffällig scheinenden und tatsächlich allerdings fulminanten Gedichtsammlung von Stefan Sienerth (Kriterion, Budapest 1983, 169 Seiten) ist diese Auswahl nun die zweite Edition des hinterlassenen Werkes. Sie stammt von Bertram Reinecke (Jahrgang 1974). Sein Name steht mit für den Verlag in Leipzig, dazu ebenso für nachhaltiges und sachte wachsendes Interesse an Thalheims Sohn. mehr...
Carl Wolff Gesellschaft feiert Jahresabschlussveranstaltung
Wenn siebenbürgische Unternehmer zusammenkommen, geht es um den Austausch von geschäftsrelevanten Themen. So war denn auch die Jahresabschlussveranstaltung der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) in Grafenau bei Böblingen ein „Arbeitstreffen“ in festlicher Atmosphäre: In den Räumen der Firma „Alzner Automotive“ trafen sich am 9. Dezember die Mitglieder der CWG, dem siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen. Zuvor war der Vorstand der CWG zur letzten Sitzung des Jahres zusammengekommen. Auf der Agenda ganz oben stand die Entwicklung einer Vision für den Wirtschaftsverein. Ebenfalls hohe Priorität hatte die Terminplanung für das Jahr 2012. Ziel der CWG ist es, verstärkt Kooperationen mit anderen Wirtschaftsclubs einzugehen. Darüber hinaus sprach man auch über Organisatorisches: Da die Zahl der CWG-Mitglieder kontinuierlich wächst, entwickelten die Vorstandsmitglieder einen ersten Entwurf zur neuen Aufgabenverteilung im Vorstand. Udo Schnell, stellvertretender Vorsitzender der CWG, fungierte bei der Veranstaltung des Wirtschaftsclubs als „Reporter“. Hier folgt sein Bericht. mehr...
DVD über das Harbachtal
Der siebenbürgische Filmemacher Günter Czernetzky hat eine neue DVD in der Serie „Siebenbürgische Dorfportraits“ realisiert. Es ist bereits der fünfte Dokumentarfilm nach „Lichtblicke & Schlagschatten“ (Burzenland), „Fanal“ (Nösner Land), „Hoffnungsschimmer“ (Altes Land) und „Die gute alte Zeit“ (Unterwald). mehr...