Ergebnisse zum Suchbegriff „Hatte“

Artikel

Ergebnisse 8321-8330 von 8457 [weiter]

16. Juni 2001

Ältere Artikel

Karlsfeld siegt bei Fußballturnier in Dinklelsbühl

Der SSV Karlsfeld hat seine Favoritenstellung ausgebaut und ist zum zweiten Mal in Folge als Sieger des Fußballturnieres am Heimattag in Dinkelsbühl hervorgegangen. Die Leistung aller Beteiligten ist heuer um so höher zu bewerten, als es den ganzen Turniertag über geregnet hat. Ganz besondere Hochachtung vor der Leistung der Schiedsrichter, die Spiele bis zu fünf Stunden lang im Regen leiten mussten. mehr...

15. Juni 2001

Ältere Artikel

Hannes Schuster: Heimattag des Zusammenhalts und gleichermaßen der Öffnung hin zum Dialog

Über 10 000 Besucher aus ganz Deutschland, aus Österreich, Übersee und dem Herkunftsland Rumänien haben beim diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erneut ihren historisch überlieferten Gemeinsinn und zugleich ihre Bereitschaft zu humanem Miteinander bekundet. Dazu hatte das Motto der dreitägigen Veranstaltung aufgerufen: „50 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Zusammenhalt üben – Partnerschaft stiften.“ Verweisen wollte die Landsmannschaft damit nicht nur auf ihre Rolle als Träger gruppenspezifischen Selbstverständnisses in einer Welt zunehmender Vereinzelung, sondern auch auf ihre Bemühungen um grenzüberschreitenden Brückenschlag, den sie im Ergebnis der Toleranzerfahrung aus jahrhundertelangem Zusammenleben in einem multiethnischen Raum schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs praktiziert hat und heute in den europäischen Einigungsprozess nutzbringend einbringen will. mehr...

15. Juni 2001

Ältere Artikel

"Baden-Württemberg steht zu den Siebenbürger Sachsen"

In seiner Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattags zu Pfingsten in Dinkelsbühl hat Heribert Rech, damals designierter Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium und neuer Landesbeauftragter für Vertriebene und Aussiedler, die Siebenbürger Sachsen der tätigen Unterstützung durch das südwestliche Bundesland bei der Bewahrung ihres kulturhistorischen Erbes versichert. Der 51-jährige Jurist Rech, der einer donauschwäbischen Familie aus der Batschka entstammt, sagte unter anderem: „Mit der Landesregierung von Baden-Württemberg wird es eine Verlagerung des Museum in Gundelsheim gegen den Willen der Siebenbürger Sachsen nicht geben.“ Die Rede des CDU-Politikers wird hier in ihrem Wortlaut wiedergegeben. mehr...

14. Juni 2001

Ältere Artikel

50 Jahre Heimattage: Feier guten Miteinanders

Zu einer Feier des guten Miteinanders gestaltete sich am Pfingstsamstag in der Dinkelsbühler St. Paulskirche die Festveranstaltung, die dem Rückblick auf das halbe Jahrhundert gewidmet war, seitdem die nach Deutschland ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen zu ihren Heimattreffen in der ehemals Freien Reichsstadt zusammenkommen. Von Gisela Bornowski, der Seniorin des Pfarrkapitels Dinkelsbühl, eröffnet und musikalisch vom Dinkelsbühler Schleinkofer-Quartett, dem Posaunisten Karl Graef sowie der Pianistin Ursula Trede-Boettcher mit Werken von Benedetto Marcello, Friedebald Graefe, Haydn und Mozart in anspruchsvoller Weise untermalt, war die Feier mit ihren Festrednern, dem Dinkelsbühler Oberbürgermeister Otto Sparrer und dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr, die eindeutige Bestätigung eines vor fünfzig Jahren gemeinsam eingeschlagenen Wegs. mehr...

13. Juni 2001

Ältere Artikel

Erneut starke Beteiligung der Jugend am Heimattag

Stark wettergeprägt, aber trotzdem positiv verlaufen ist in diesem Jahr der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der unter dem Motto "Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften" und im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Heimattage in Dinkelsbühl stand. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. Über das Kronenfest der SJD Baden-Württemberg, das Offene und Gemeinsame Tanzen in der Schranne und die erneut starke Beteiligung der Jugend am Sachsentreffen in der fränkischen Großstadt berichtet SJD-Pressereferent Rainer Lehni. mehr...

11. Juni 2001

Ältere Artikel

Michael Lösch: Versierter Goethekenner und DJ dazu

Dass der historische Doktor Faust mit seinen Zauberpossen auch im siebenbürgischen Hermannstadt für Volksaufläufe und aufgeregte Pfarrherren gesorgt hat, gehört ins Reich der Sage. Doch darum ging es auch nicht, als kürzlich Michael Lösch im Rahmen der Münchner Volkshochschule eine Einführung in Goethes Faust gab. Ein Seminar am Sonntagnachmittag, zu dem sich – trotz strahlenden Sonnenscheins – ein Häuflein Wissbegieriger eingefunden hatte, rundete die Einführung ab. Mitveranstalter war der Piper Verlag, in dessen Reihe 'Meisterwerke kurz und bündig' ein Faust-Büchlein von Lösch erschienen ist. mehr...

9. Juni 2001

Ältere Artikel

Anton Schwob erhielt Ehrendoktor der Hermannstädter Uni

Prof. Dr. Anton Schwob, Ordinarius für Altgermanistik an der Universität Graz, wurde kürzlich mit dem Ehrendoktorat der Fakultät für Literaturwisenschaften, Geschichte und Journalistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (Siebenbürgen) gewürdigt. Den Titel eines Doctor honoris causa erhielt damit erstmals ein Schwabe: Bislang wurden von der jungen Hermannstädter Universität deutschsprachige Persönlichkeiten nur aus Siebenbürgen oder den deutschen Landen geehrt. Schwob, 1937 in der Batschka (heute Jugoslawien) geboren, ist seit Kriegsende in Österreich beheimatet. Seine geistige Heimat aber blieb Südosteuropa mit seinen deutschen Sprachinseln. mehr...

6. Juni 2001

Ältere Artikel

Heimattag 2001: 'Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften'

Über 10 000 Besucher aus ganz Deutschland, aus Österreich, Übersee und dem Herkunftsland Rumänien haben beim traditionellen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erneut Zeichen ihres historisch überlieferten Gemeinsinns und ihrer Bereitschaft zu humanem Miteinander bekundet. Dazu hatte das Motto der Veranstaltung aufgerufen: '50 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften‘. mehr...

5. Juni 2001

Ältere Artikel

Verheugen ruft zu Solidarität mit EU-Beitrittskandidaten auf

Ein schwerer und steiniger Weg ist nötig, um den Traum vom vereinigten Europa zu verwirklichen. Der für die EU-Osterweiterung zuständige Kommissar Günter Verheugen verurteilte am 3. Juni auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Vertreibungen und ethnischen Säuberungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges stattgefunden haben. Die Begleichung „alter Rechnungen“ im Zuge der EU-Osterweiterung lehnte er jedoch strikt ab. Die Kultur der Deutschen in Siebenbürgen sei ein Teil des gemeinsamen europäischen Erbes, das erhaltens- und bewahrenswert sei. Verheugen forderte Vertriebene und Aussiedler auf, sich für die Solidarität zwischen den Völkern Europas einzusetzen. Vor allem Rumänien, das unter der schweren Last der Ceausescu-Diktatur zu leiden habe, brauche dringend moralische Hilfe von außen. Verheugens Rede in Dinkelsbühl wird im Folgenden vollinhaltlich wiedergegeben. mehr...

31. Mai 2001

Ältere Artikel

Ausstellung Kaspar Teutsch in München

Er ist siebzig, der Grafiker Kaspar Teutsch – für ihn Anlass zu Sammlung und Rückblick. Dar „Pasinger Kunstladen“ im Münchner Westen bot sich dazu als gastlicher Ausstellungsort an. Dort gab der Künstler in diesem Mai Auskunft über die letzten drei Jahrzehnte seines Schaffens – facettenreich und doch in sich geschlossen: Werk eines Grafikers, der sich sogar in den (wenigen) Gemälden, die er vorzuzeigen hatte, als solcher nicht verleugnen kann, denn hinter jeder seiner Farbflächen in Öl oder Mischtechnik ist die Hand zu erkennen, in die Stift und Griffel geradezu eingewachsen sind. mehr...