Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus Heimat“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 1634 [weiter]
Lesung aus „Ein Altar jenseits der Wälder“
Vor der Sommerpause der „Stuttgarter Vortragsreihe“ las am Mittwoch, dem 25. Juni, Cornelius Scherg aus seinem 2024 erschienenen Roman „Ein Altar jenseits der Wälder. Der Tafelmaler von Mediasch – eine mögliche Lebensgeschichte“. mehr...
Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg im Haus der Heimat
Die Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg 2025, früher Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, werden jährlich gefeiert und fanden dieses Jahr mit über 300 Gästen am Sonntag, den 18. Mai, auf dem Gelände des Hauses der Heimat statt.
mehr...
Brauchtumsveranstaltung des Heimattages: Einblick in das Agnethler Zunftleben
Im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen gewährte eine eindrucksvolle Brauchtumsveranstaltung am Samstag, dem 7. Juni, im Schrannensaal in Dinkelsbühl spannende Einblicke in das traditionsreiche Zunftleben der Agnethler. mehr...
Kindergeburtstag! Kindertanzgruppe Herzogenaurach feiert 25-jähriges Bestehen
Am 17. Mai feierte die Siebenbürgische Kindertanzgruppe Herzogenaurach voller Stolz ihr 25-jähriges Bestehen. Für die Kinder wurde einiges geboten. Nebst Gratulationen und Lob, Urkunden und Festschrift gab es Spielestationen, eine Hüpfburg, traditionelles Gebäck sowie tänzerische Darbietungen der Kindertanzgruppe und der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach. Zum Abschluss präsentierten die Gruppen eine gemeinsame Sternpolka. mehr...
Cornelius Scherg liest in Stuttgart
In der Stuttgarter Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg liest Cornelius Scherg am Mittwoch, dem 25. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schloßstrasse 92, in Stuttgart aus seinem Buch „Ein Altar jenseits der Wälder“. mehr...
Preisverleihungen 2025 in Dinkelsbühl: Hannelore Baier Kulturpreisträgerin, Ortrun Rhein erhält Carl-Wolff-Medaille
In hervorragender Weise wissenschaftlich bzw. sozial engagierte, heimatverbundene Frauen wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen geehrt: Hannelore Baier mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis und Ortrun Rhein mit der Carl-Wolff-Medaille. Dr. Konrad Gündisch formulierte eingangs seiner Laudatio auf Hannelore Baier prägnant: „Offensichtlich unabhängig voneinander haben zwei Preisgerichte entschieden, heute zwei starke Frauen zu ehren, die engagiert, aktiv, empathisch, selbstbewusst und zugleich äußerst zurückhaltend sind. Sie stehen nicht gerne im Mittelpunkt, aber sie packen an, arbeiten in einem Bereich, der Alten- und Hospizpflege, eng zusammen, in anderen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber mit einem gemeinsamen Ziel: ihrer Gemeinschaft zu dienen! […] Helfen Sie dem Altenheim des Dr. Carl-Wolff-Vereins in Hermannstadt durch Spenden! Sie unterstützen damit die selbstlose Arbeit der Heimleiterin ebenso wie jene der Vorsitzenden des Trägervereins.“ mehr...
Vor 80 Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen: Zwischenfazit von Thomas Frühm
Dr. Thomas Frühm (1884-1961) stammt aus Jaad und war der 102. und gleichzeitig letzte siebenbürgisch-sächsische Direktor des evangelischen Bistritzer Gymnasiums. Er war Sohn des Jaader Notars Thomas Frühm, studierte Theologie und Philologie in Leipzig, Heidelberg, Klausenburg, Bonn und habilitierte zum Dr. phil. in Tübingen. Seine Dissertation: „Vergleichende Flexionslehre der Jaader und Moselfränkischen Mundart“, 1907. mehr...
„Kulinarik, Tanz & Gesang“: Tanzgruppe Nürnberg beim Siebenbürgischen Tag im Haus der Heimat
Statt wie gewohnt das Tanzbein zu schwingen, entschloss sich die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, diesmal ein kleines kulinarisches Abenteuer zu wagen und in diesem Kontext einen Siebenbürgischen Tag gemeinsam zu verbringen. mehr...
Das Programm des Heimattages: „Zusammen Seite an Seite“
Vom 6. bis 9. Juni findet der 75. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Zusammen Seite an Seite“. Mitausrichter ist der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie die Festkanzlei im Rathaus, Segringer Straße 30, Freitag von 15.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ sind am Samstag und Sonntag für Sie geöffnet. mehr...
Die Zukunft und Existenz von Schloss Horneck sichern: Schlossverein und Verband erörtern gemeinsame Herausforderungen
Wie können wir die Zukunft und Existenz von Schloss Horneck gemeinsam langfristig sicherstellen? Diese und weitere knifflige sowie zukunftsweisende Fragen erörterten gemeinsam der Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. (SKSH e.V.) und der geschäftsführende Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 16. Mai im Haus der Heimat in Stuttgart. mehr...