Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“

Artikel

Ergebnisse 1191-1200 von 3597 [weiter]

1. Juli 2018

Kulturspiegel

Archivar, Heimathistoriker und Honterusforscher: Zum Gedenken an Gernot Nussbächer

Der bedeutende siebenbürgische Archivar, Historiker und Honterusforscher Gernot Nussbächer, geboren am 22. August 1939 in Kronstadt, ist am 21. Juni 2018 in seiner Heimatstadt gestorben. Der Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann erinnert an sein umfassendes Wirken, das die Geschichtsforschung Siebenbürgens bereichert hat. mehr...

30. Juni 2018

Verbandspolitik

NRW-Landesbeirat besucht Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe

Der Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landesregierung sachverständig zu dieser Zielgruppe zu beraten. Einerseits soll er die Interessen der Vertriebenen und Aussiedler in der Öffentlichkeit vertreten, andererseits bei ihnen aber auch Verständnis für Maßnahmen der Behörden wecken. In den Landesbeirat entsenden die Bezirksregierungen des Landes je ein Mitglied. Das zuständige Ministerium beruft aus den auf Landesebene tätigen Verbänden der Vertriebenen und Spätaussiedler sechs Mitglieder, zudem kommen vier Mitglieder aus dem wirtschaftlichen oder sozialen Leben des Landes. Der Landesbeirat besteht seit 1948, das 70. Jubiläum wird im Herbst dieses Jahres im Beisein des Ministerpräsidenten Armin Laschet gefeiert. Geleitet wird der Landesbeirat von Heiko Hendriks, der gleichzeitig auch Beauftragter der Landesregierung für die Belange der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler ist. mehr...

30. Juni 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg gratuliert Maria Reiser zu ihrem 106. Geburtstag

Singen war schon immer ein mit Leidenschaft gepflegtes Hobby von Maria Reiser. So beschloss der Vorstand der Kreisgruppe zusammen mit dem Siebenbürger Chor Augsburg, dem Geburtstagskind auch auf musikalischem Wege zu gratulieren. Frau Reiser feierte, als das älteste Mitglied unseres Verbandes, am 22. Juni ihren 106. Geburtstag. mehr...

26. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Künstleraufenthalt in Siebenbürgen


Eine Sommerschule für junge Künstler betreibt der Verein „Acasă la Hundorf“ (In Hohndorf zuhause) gemeinsam mit dem evangelischen Bezirkskonsistorium Schäßburg. Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler, die noch in Ausbildung sind oder vor kurzem beendet haben, können zehn Tage auf einem ehemaligen Bauernhof in Hohndorf, rumänisch: Viișoara (zwischen Schäßburg und Mediasch), verbringen, sich künstlerisch betätigen und mit anderen Künstlern austauschen. mehr...

24. Juni 2018

Kulturspiegel

Abzeichen sächsischer Vereine aus Siebenbürgen

Zwei Brüche kennzeichneten das Leben der sächsischen Gemeinschaften aus Siebenbürgen im 20. Jahrhundert: der Verlust der traditionellen Gruppenorganisation nach dem „Zusammenbruch“ 1944 und durch die kommunistische Diktatur sowie der weitgehende Verlust der geographischen Heimat durch den Massenexodus nach dem Sturz des Diktators Ceaușescu. Davor hatten die Sachsen ein wohlorganisiertes Gemeinwesen aufgebaut, das es ihnen ermöglichte, vielen äußeren und inneren Feinden zu trotzen. mehr...

21. Juni 2018

Kulturspiegel

Bayern-SPD ehrt bei Empfang für Heimatvertriebene "Brückenbauer der Verständigung"

Die frühere tschechische Arbeitsministerin Michaela Marksová ist bei dem Empfang der SPD-Landtagsfraktion für Heimatvertriebene und Flüchtlinge am 17. Juni im Bayerischen Landtag mit dem 51. Wenzel-Jacksch-Preis der Seligergemeinde (Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten) ausgezeichnet worden. Laudator Peter Barton, Leiter der sudetendeutschen Kanzlei in Prag, würdigte ihre Arbeit für die sudetendeutsch-tschechische Versöhnung und für ihren Einsatz für Minderheiten in Tschechien. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, Volkmar Halbleib, unterstrich Marksovás reiches Engagement für die deutsch-tschechischen Beziehungen. Die sichtlich bewegte Preisträgerin versprach, die Auszeichnung als Ansporn zu sehen, auch künftig am Projekt der Verständigung und Versöhnung weiterzuarbeiten. mehr...

17. Juni 2018

Österreich

Zum Tod von Horst Hennrich

Horst Hennrich verstarb am 7. Mai nach längerem Leiden. Horst wurde am 10. März 1937 in Bistritz geboren und floh mit seiner Familie im September 1944 als zweites von vier Kindern nach Österreich. Die Schulbildung absolvierte er in der neuen Heimat und wurde Großhandelskaufmann, war zuerst lange Jahre als Angestellter tätig, hat sich danach mit einem Jugendfreund selbständig gemacht und die Niederlassung einer deutschen Firma gegründet, wo er bis zu seiner Pension aktiv war. Durch seine Dienstreisen kam er in ganz Österreich herum und war auch in der hiesigen Gesellschaft bestens integriert. mehr...

16. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Benjamin Józsa: "Die Zukunft beginnt jetzt"

Die Festrede beim 13. Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt (diese Zeitung berichtete) hielt Benjamin Jósza, Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt jetzt“ setzte sich der Redner am 26. Mai mit dem Fortbestand des Forums, des deutschen Kulturerbes und des deutschen Schulwesens auseinander. Es habe kürzlich ein Strategieplanungsprozess begonnen, „in einem Umfang, wie es seit Gründung des Forums noch nicht der Fall gewesen ist“. Für die vielseitigen Aufgaben nimmt Jósza nicht nur die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen in die Pflicht, sondern alle seien gefordert, „die Ärmel hochzukrempeln“. Benjamin Józsas Festrede wir im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Aufruf der Heimatkirche und des Forums: "Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!"

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt (SbZ Online vom 8. März 2018) und in der Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Organisationen zu Christi Himmelfahrt, am 10. Mai, ebenfalls in München erörtert (diese Zeitung berichtete). mehr...

9. Juni 2018

Aus den Kreisgruppen

Keramikmalseminar der Nachbarschaft Schwabach

Zum achten Mal fand das Keramikmalseminar der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach des Kreisverbands Nürnberg statt. Am 28. April kamen im Evangelischen Haus in der Wittelsbacher Straße zahlreiche Teilnehmerinnen von nah und fern zusammen. mehr...