Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 1331-1340 von 3597 [weiter]
Kinderfreizeit der SJD Baden-Württemberg
Endlich war sie wieder da: die Kinderfreizeit! Vom 23.-25. Juni wurde das Paulushaus in Lindach bei Schwäbisch Gmünd von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, besetzt. Zwar fanden sich nur elf Kinder am Freitagabend ein, dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Durch die geringe Gruppengröße konnten sich die Kinder in jeweils ein Jungen- und Mädchenzimmer aufteilen. mehr...
Gelungenes Fest: Treffen der HOG Nußbach
Im 32. Jahr seit ihrer Gründung blickte die Heimatortsgemeinschaft Nußbach im Rahmen ihres 16. HOG-Treffens vom 19.-21 Mai 2017 auf zwei große Ereignisse: 500 Jahre Reformation und 640 Jahre seit der ersten Erwähnung von Nußbach.
„Komm, bau ein Haus, das uns beschützt, pflanz einen Baum, der Schatten wirft, und beschreibe den Himmel, der uns blüht“ sang unsere Gemeinschaft im Eröffnungsgottesdienst am 20. Mai im Evangelischen Bildungszentrum am Hesselberg.
mehr...
Siebenbürger Haus in Heidenheim eingeweiht
Am 20. Mai traf sich die Kreisgruppe Heidenheim in Heidenheim-Schnaitheim, um mit Freunden und Bekannten die Einweihung ihres neuen Vereinsheims, des Siebenbürger Hauses, in der Hirschaldestraße 7 gebührend zu feiern. mehr...
Dem Theater mit Hingabe verschrieben
Offiziell verkündet die Homepage der Landesbühne Bruchsal, dass der Schauspieler Hannes Höchsmann sich ab September 2017 im Ruhestand befindet. Im nächsten Halbsatz wird aber seine Mitarbeit als Gast, der das Ensemble verstärken wird, bekräftigt. „Ja, das ist das Schicksal der Schauspieler“, sagt Hannes Höchsmann, „sie können das Spielen nicht lassen. Wollen es auch nicht.“ Das zweite Gesicht habe er nötig, fügt er schmunzelnd hinzu. Im Sommer verabschiedet er sich vom Publikum aus Bruchsal mit der Rolle des Baptista in „Der widerspenstigen Zähmung“ von Shakespeare. mehr...
Vortrag in Potsdam: Die Reformation auf dem Gebiet des historischen Ungarn
Im Rahmen der Ringvorlesung „Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa“ spricht Prof. Dr. Márta Fata, Tübingen, über die Reformation auf dem Gebiet des historischen Ungarns am Mittwoch, dem 12. Juli, 18.15 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Am Neuen Markt 9, in 14467 Potsdam. mehr...
Reisende der Kreisgruppe Hannover auf den Spuren unserer Vorfahren in Luxemburg
Nachdem im letzten Jahr der dreitägige Ausflug der Kreisgruppe Hannover so gut angenommen wurde, haben wir den diesjährigen Ausflug um einen Tag verlängert. Am Donnerstag – Christi Himmelfahrt – fuhren wir mit 33 Mitgliedern Richtung Trier. Hier angekommen, ging es gleich weiter mit einer Stadtführung. Dabei erfuhren wir einiges über die Entstehung und Wichtigkeit von Trier zur Zeit des römischen Reiches. Von der „Porta Nigra“ ging es durch die Innenstadt mit zahlreichen historischen Häusern zum Petrusbrunnen und weiter zum Dom. Danach konnte jeder die Stadt eine Stunde lang auf eigene Faust erkunden. Danach ging es weiter nach Luxemburg, Ziel unserer Reise für die nächsten zwei Tage.
mehr...
Der Kanzler der Wiedervereinigung ist tot
Historisches erreicht für Deutschland und Europa, 16 Jahre Kanzler der Bundesrepublik, die deutsche Einheit vollendet, Wegbereiter der Europäischen Union und des Euro, Übervater der CDU, die er 25 Jahre als Vorsitzender führte, Machtmensch, bejubelt und gefeiert - andererseits lange unterschätzt, gescholten, abgelehnt, nach der Spendenaffäre Persona non grata in der Union: Helmut Kohl ist tot. Der Altbundeskanzler starb am 16. Juni in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Von 1982 bis 1998 lenkte der bodenständige Pfälzer als Bundeskanzler die Geschicke der Bundesrepublik. Mit ihm ist nach dem Urteil zeitpolitischer Beobachter eine deutsche, ja eine europäische „Jahrhundertgestalt“ von uns gegangen. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Aus den Karpaten auf die Berge der Welt
Die Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen Baden-Württemberg lädt zu einem Diavortrag am Freitag, 30. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, ein. Im ersten Teil wird die Geschichte des siebenbürgischen Bergsteigens erzählt, beginnend mit dem Siebenbürgischen Karpatenverein bis 1880, 1945, die Zeit zwischen 1945 und 1990 und das 30-jährige Bestehen der Sektion Karpaten in Deutschland. Gezeigt wird die Besteigung einiger der höchsten Berge der Welt, darunter der Cho Oyu (8 200 m). Im zweiten Teil sind beeindruckende Bilder und Filme aus dem Regenwald und fünf Gipfelbesteigungen in Ecuador zu sehen. Landschaftsbilder, untermalt mit Musik, sollen den Zuschauern entspannte Momente schenken.
mehr...
Gedenken an Flucht und Vertreibung: Konzert mit siebenbürgischen, schlesischen u.a. Liedern in Nordrhein-Westfalen
Am 20. Juni, dem internationalen Weltflüchtlingstag, gedenkt Deutschland auch der Opfer von Flucht und Vertreibung. Aus diesem Anlass findet ein Gedenkkonzert mit der französischen Mezzosopran-Sängerin Isabelle Kusari am Samstag, dem 24. Juni, in Hemer in Nordrhein-Westfalen statt. mehr...
Klaus Johannis absolviert "historischen Besuch" in den USA
Washington – Anlässlich des Besuchs von Klaus Johannis im Weißen Haus am 9. Juni hat US-Präsident Donald Trump das Engagement seines Landes in der NATO bekräftigt und dem rumänischen Staatschef seine Unterstützung im Kampf gegen die Korruption zugesichert. Die Begegnung wird von rumänischen Kommentatoren als „historisch“ betrachtet, unter anderem weil Johannis als erster osteuropäischer Staatschef von Trump empfangen wurde. mehr...








